Welches iPhone 14 sollte ich kaufen? Apple hat sein iPhone-Sortiment für 2022 leicht verändert. Das iPhone 14, das Basismodell, ersetzt das iPhone 13 mini aus dem letzten Jahr als Einstiegsmodell in den Katalog. Das iPhone 14 Plus ist fast identisch mit dem iPhone 14, hat aber einen größeren Bildschirm. Das iPhone 14 Pro und das iPhone 14 Pro Max sind wieder eine Produktreihe in der Produktreihe und bringen exklusive Features mit, darunter eine 48-Megapixel-Kamera, eine pillenförmige Notch sowie Satellitenkommunikation.
- Weiterlesen: Alle Highlights von Apples September-Event
In diesem Vergleich zeigen wir Euch die wichtigsten Unterschiede zwischen allen neuen iPhone-14-Modellen – und vergleichen dabei insbesondere die beiden iPhone-14- mit den iPhone-14-Pro-Modellen.
Basismodell 2022 | Plus-Modell | Pro-Modell 2022 | Pro-Max-Modell 2022 | |
---|---|---|---|---|
Produkt | ||||
Preis | ab 999 € | ab 1149 € | ab 1299 € | ab 1449 € |
Illustration | ||||
Farben |
|
|
||
Display |
|
|
|
|
SoC |
|
|
||
Speicher |
|
|
||
microSD |
|
|||
Hauptkamera |
|
|
||
Ultraweitwinkel |
|
|
||
Teleobjektiv |
|
|
||
Video |
|
|
||
Selfie |
|
|||
Audio |
|
|||
Akkulaufzeit |
|
|
|
|
Schnelles Aufladen |
|
|
||
Robustheit |
|
|
||
Konnektivität |
|
|||
Preis | ab 999 € | ab 1149 € | ab 1299 € | ab 1449 € |
Pro |
|
|
|
|
Contra |
|
|
|
|
Bewertung |
|
|
|
|
Angebot* |
Inhaltsverzeichnis:
- Preise und Verfügbarkeit von iPhone 14, iPhone 14 Plus, iPhone 14 Pro, iPhone 14 Pro Max
- iPhone 14 (Plus) vs. iPhone 14 Pro (Max): Design und Bildschirm
- iPhone 14 (Plus) vs. iPhone 14 Pro (Max): SoC und Leistung
- iPhone 14 (Plus) vs. iPhone 14 Pro (Max): Kamera-Modul
- iPhone 14 (Plus) vs. iPhone 14 Pro (Max): Software und iOS
- iPhone 14 (Plus) vs. iPhone 14 Pro (Max): Akkulaufzeit und schnelles Aufladen
- Fazit: Welches iPhone 14-Modell sollte ich wählen?
Preise und Verfügbarkeit von iPhone 14, iPhone 14 Plus, iPhone 14 Pro, iPhone 14 Pro Max
Das iPhone 14, 14 Pro und 14 Pro Max sind seit dem 16. September 2022 im Handel erhältlich. Das iPhone 14 Plus kann vorbestellt werden und wird ab dem 7. Oktober 2022 verkauft. Nachfolgend findet Ihr die Preise für die verschiedenen iPhone-14-Modelle:
iPhone 14 | iPhone 14 Plus | iPhone 14 Pro | iPhone 14 Pro Max | |
---|---|---|---|---|
128 GB | 999 € | 1149 € | 1299 € | 1449 € |
256 GB | 1129 € | 1279 € | 1429 € | 1579 € |
512 GB | 1389 € | 1539 € | 1689 € | 1839 € |
1 TB | – | – | 1949 € | 2099 € |
iPhone 14 (Plus) vs. iPhone 14 Pro (Max): Design und Display
iPhone 14 und iPhone 14 Plus
In Sachen Design besitzen das iPhone 14 und 14 Plus mehr oder weniger den gleichen Formfaktor wie die Pro-Modelle. Sie unterscheiden sich vor allem durch den matten Aluminiumrahmen und die glänzende Rückseite. Bei einem Blick auf die Vorderseite fällt auf, dass das iPhone 14 und 14 Plus noch immer die alte, störende Notch der Vorgängermodelle aufweisen.
Außerdem ist auf der Rückseite ein weiterer Unterschied deutlich zu erkennen: das Kameramodul. Beim iPhone 14 und 14 Plus ist es viel kleiner und hat nur zwei diagonal angeordnete Kameras. Vorder- und Rückseite sind durch Apples Ceramic Shield Glas geschützt, was das iPhone 14 und 14 Plus auch leichter reparierbar macht. Das iPhone 14 und das iPhone 14 Plus sind in den Farben Midnight, Starlight, Blue, Purple und Product Red erhältlich.
Sowohl das iPhone 14 als auch das iPhone 14 Plus verfügen über das gleiche "Super Retina XDR"-Display, allerdings mit einer Größe von 6,1 Zoll bei der Basisversion und 6,7 Zoll beim Plus-Modell. Beide Displays kommen lediglich auf eine Bildwiederholrate von 60 Hz und eine maximale Helligkeit (Peak) von nur 1200 Nits.
Die Bildschirme des iPhone 14 und 14 Plus sind auch etwas weniger scharf mit einer Auflösung von 2532 x 1170 bzw. 2778 x 1284 Pixel gegenüber 2556 x 1179 bzw. 2796 x 1290 Pixel beim iPhone 14 Pro und 14 Pro Max.
iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max
Das iPhone 14 Pro und das iPhone 14 Pro Max sind optisch interessanter. Sie kommen nämlich mit neuer Vorderseite, die durch den Wegfall der Notch zugunsten der Dynamic Island gekennzeichnet ist.
Das Design ist zwar alt, aber dank der hervorragenden Verarbeitung von Apple immer noch ein echter Hingucker. Das iPhone 14 Pro und 14 Pro besitzen einen Rahmen aus glänzendem Edelstahl und immer noch diese schöne matte Rückseite, die sich gut anfühlt und kaum Fingerabdrücke zulässt. Apropos Rückseite: Das Kameramodul ist viel größer. Apple bietet das iPhone 14 Pro und 14 Pro Max in den Farben Space Black, Silver, Gold und Deep Purple an.
Wie bereits erwähnt, verfügen die Pro-Modelle über schärfere Super Retina XDR-Displays mit einer Auflösung von 2556 x 1179 beim 14 Pro und 2796 x 1290 beim 14 Pro Max. Das Display des iPhone 14 Pro und 14 Pro Max bietet eine Helligkeit von 1600 nits in Peak und kann in einem speziellen Modus bis zu 2000 nits im Freien anzeigen. Sie verfügen über den adaptiven ProMotion-Modus mit LTPO-2.0-Technologie, der eine Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz ermöglicht.
Diese Verbesserung ermöglicht es Apple, die andere große Neuerung auf dem Bildschirm des iPhone 14 Pro anzubieten: Das Always-on-Display. Das iPhone 14 Pro und das iPhone 14 Pro besitzen nun ein Display, das ständig eingeschaltet sein kann und Informationen wie die Uhrzeit oder Benachrichtigungen anzeigt. Es sind außerdem die ersten iPhones mit Dynamic Island. Apples neue pillenförmige Aussparung ist 30 % kleiner als die vorherige Notch und beherbergt die Selfie-Kamera sowie die Sensoren für Face ID.
iPhone 14 (Plus) vs. iPhone 14 Pro (Max): SoC und Leistung
iPhone 14 und iPhone 14 Plus
Als Premiere in diesem Jahr verbaut Apple iPhone 14 Basic und dem 14 Pro verschiedene SoC-Generationen. Das iPhone 14 und 14 Plus verfügen nicht über den neuen A16 Bionic. Sie behalten den A15 Bionic aus dem letzten Jahr, allerdings die Version des SoCs, das im iPhone 13 Pro verbaut war mit einem Grafikkern mehr.
Apple erhöht zudem beim iPhone 14 und 14 Plus den Arbeitsspeicher. Was so klingt, als würde es den beiden Smartphones möglicherweise an Leistung mangeln, bestätigt sich definitiv nicht. Selbst fürs nächste Jahr reicht die Leistung im iPhone 14 und 14 Plus allemal aus.
Zudem stellte mein Kollege Antoine in seinem Test des iPhone 14 Pro Max fest, dass der Leistungszuwachs zwischen dem A16 und dem 15 Bionic nicht so enorm ist. Wir haben das iPhone 14 auf den Prüfstand gestellt und in der folgenden Tabelle seht Ihr, dass das iPhone 14 und 14 Plus nicht allzu schlecht abschneiden:
Apple iPhone 14 | Apple iPhone 14 Pro Max | |
---|---|---|
3D Mark Wild Life | Zu leistungsstark | Zu leistungsstark |
3D Mark Wild Life Extreme | 2431 | 3362 |
3D Mark Wild Life Stress Test | Bester Loop: 9.761 Schlechtester Loop: 8.321 |
Bester Loop: 9599 Schlechtester Loop: 8121 |
Geekbench 5 | Single: 1699 Multi: 4817 |
Single: 1885 Multi: 5406 |
iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max
Um es gleich vorweg zu sagen: Das iPhone 14 Pro und das iPhone 14 Pro Max sind außergewöhnlich leistungsstark. Antoine hält sie sogar für genauso leistungsstark wie Gaming-Smartphone, sowohl in Bezug auf die Leistung als auch auf die Stabilität. Beide Modelle sind mit Apples neuem A16 Bionic ausgestattet sind. Der Hersteller erklärt, dass er sich beim neuen SoC auf drei Punkte konzentriert hat: Energieeffizienz, Display und Kamera.
Der A16 Bionic hat 16 Milliarden Transistoren, und der Chip wird im 4-nm-Verfahren geätzt. Er soll 40 Prozent leistungsfähiger sein als die stärksten Chips der Android-Konkurrenten. Und in diesem Punkt wissen wir, dass Apple zumindest nicht übertreibt. Die CPU arbeitet mit sechs Kernen mit dem gleichen 2+4-Layout (zwei Hochleistungs- und vier Hocheffizienz-Chips). Die GPU mit fünf Kernen bietet laut Apple 50 Prozent mehr Speicherbandbreite für Gaming.
iPhone 14 (Plus) vs. iPhone 14 Pro (Max): Kamera-Modul
iPhone 14 und iPhone 14 Plus
Sowohl das iPhone 14 als auch das iPhone 14 Plus verfügen über eine 12 MP Hauptkamera, aber einen gegenüber dem Vorjahr größeren Sensor mit einer physischen Größe von 1,9 µ, einer Blende von f/1,5 und einer optischen Stabilisierung namens Sensor Shift. Die Ultraweitwinkelkamera hat ebenfalls 12 MP und Apple platziert auf der Vorderseite zudem eine neue TrueDepth-Selfie-Kamera mit 12 MP, einer f/1,9-Blende und Autofokus.
Das iPhone 14 überzeugte beim Kamera-Test sowohl bei Tageslicht als auch bei Nacht. Meinem Kollege Ben fielen die verbesserten Details und die bessere Handhabung der Sättigung in den dunklen Bereichen auf. Dank des Autofokus liefert die neue Selfie-Kamera auch bessere Ergebnisse.
Apples neue Photonic Engine sorgt für bessere Fotos, indem sie die Rohdaten der Kamerasensoren anders verarbeitet. Außerdem ist es jetzt möglich, im Kinomodus in 4K mit 30 oder 24 fps zu filmen. Apple hat bei allen iPhone-14-Modellen einen neuen Action Mode eingeführt, um Eure Videos zu stabilisieren und Kamerabewegungen auszugleichen. Dieser Modus funktioniert mit Dolby Vision HDR. Um mehr über die Fotoqualität des iPhone 14 und 14 Plus zu erfahren, schaut Euch unsere Galerie mit den Testfotos an:
iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max
Dank der neuen Neural Engine im A16 Bionic, können das iPhone 14 Pro und das iPhone 14 Pro Max ganze 4 Billionen Operationen für jedes aufgenommene Foto durchführen. Das soll einerseits der Bildqualität und andererseits der Geschwindigkeit zugutekommen.
Außerdem gibt es ein komplett neues Kamerasystem auf der Rückseite. Die Hauptkamera wächst von 12 auf 48 MP mit einer Blende von f/1,78, einer Brennweite von 24 Milimetern, Sensor-Shift-Bildstabilisator und einem Quad-Pixel-System, das 4-in-1 Pixel Binning ermöglicht – also von 48 auf 12 Megapixel.
Das 12-MP-Ultraweitwinkelobjektiv hat eine Blende von f/2,2 und eine Brennweite von 13 Millimetern. Es soll sich außerdem auch für Makroaufnahmen eignen. Außerdem gibt es ein spezielles 12-MP-Teleobjektiv mit einer Blende von f/1,78, einer Brennweite von 77 Millimetern und ebenfalls Sensor Shift.
Als einer der Hauptunterschiede zum iPhone 14 und 14 Plus ermöglicht die neue Hauptkamera hellere Fotos mit einer besseren Belichtung und einem größeren Dynamikbereich. Dieser Qualitätsgewinn kommt vor allem Fotos zugute, die bei schlechten Lichtverhältnissen aufgenommen werden.
Darüber hinaus nutzt Apple die höhere Auflösung des Hauptsensors für einen neuen 2x-Zoom. Obwohl es sich um einen digitalen Zoom handelt, ist die Qualität angemessen und bietet die richtige Balance zwischen x1 und x3, insbesondere bei Porträtfotos. Das Teleobjektiv macht einen guten Job, ist aber nicht das beste auf dem Markt. Es bietet einen 15-fachen Zoom und die damit aufgenommenen Fotos sind durchaus brauchbar.
Alles in allem sind das iPhone 14 Pro und 14 Pro Max vielseitigere Foto-Smartphones als das iPhone 14 und 14 Plus. Mehr über die Fotoqualität des iPhone 14 und 14 Plus erfahrt Ihr in unserer Galerie mit Testfotos:
iPhone 14 (Plus) vs. iPhone 14 Pro (Max): Software und iOS
iPhone 14 und iPhone 14 Plus
Das iPhone 14 und 14 Plus sind mit allen Neuerungen von iOS 16 ausgestattet. Alle Informationen über die neue Version des iPhone-Betriebssystems findet Ihr in unserem umfassenden iOS-16-Guide. Werft auch einen Blick auf unseren Artikel mit den besten Tipps zu Funktionen von iOS 16, die Ihr unbedingt ausprobieren solltet. iOS 16 erlaubt Euch nun eine umfassendere Anpassung des Sperrbildschirms. Ihr könnt dort Widgets platzieren und viel mehr Dinge tun als zuvor.
Apple hat jedoch zwei bemerkenswerte neue Sicherheitsfunktionen erwähnt. Die erste ist die Funktion zur Erkennung von Autounfällen namens Crash Detection, die wie bei der Apple Watch 8 funktioniert. Das iPhone 14 und seine drei Schwestermodelle verfügen über ein neues Gyroskop und einen doppelten Beschleunigungsmesser, die bis zu 256 G erfassen können.
Die zweite spannende Funktion ist der Notruf über Satellit, der als Emergency SOS via Satellit bezeichnet wird. Dieses Feature ermöglicht es Euch, Notdienste zu kontaktieren, auch wenn Ihr keinen Netzempfang über das iPhone habt. Allerdings müsst Ihr Euch im Freien befinden und den Himmel im Blick haben, um mit dem iPhone auf den Satelliten zu zielen. Leider gibt es die Funktion in Europa noch nicht und auch in Nordamerika startet sie erst im November 2022.
iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max
Zusätzlich zu all den Funktionen, die für das iPhone 14 und 14 Plus erwähnt wurden, bieten die Pro-Modelle zwei exklusive Funktionen, nämlich die Dynamic Island und das Always-On-Display.
Diese Dynamic Island, ist ein Bereich des Bildschirms, der viel mehr kann, als nur die Selfie-Kamera zu verstecken. Sie zeigt auf dem Bildschirm Animationen für Benachrichtigungen, Warnungen und andere kontextbezogene Informationen an.
Die neue Notch kann sich vergrößern, verkleinern und sogar verdoppeln, um bestimmte Hintergrundaufgaben anzuzeigen, z. B. Euren Uber-Fahrer, der gerade unterwegs ist, oder den Spielstand bei Eurer Lieblingsmannschaft (über die Live Actions-Funktion von iOS 16) – die Grenzen zwischen Hardware und Software verschwimmen. Die Dynamic Island kann auch einzelne Animationen anzeigen, wenn Ihr Face ID benutzt.
Apple zufolge funktioniert die Dynamic Island auch mit Apps von Drittanbietern zusammen – man arbeite hier eng mit den jeweiligen Entwicklern zusammen, um die Kompatibilität zu gewährleisten. Welche Apps das sind, verrät Apple allerdings nicht.
Auch hat sich Apple in diesem Jahr endlich dazu durchgerungen, die Always-On-Display-Funktion anzubieten. Diese bereits von Android bekannte und doch so einfache Funktion wurde von Apple allerdings ein wenig verkompliziert, wenn man das so sagen kann. Einmal bietet Apple weniger Anpassungsmöglichkeiten als Android. Zudem könnt Ihr einen Tiefeneffekt aufs Hintergrundbild anwenden, Wobei Apple die Einrichtung unnötig kompliziert gestaltet. Der Hintergrund, der im AOD-Modus immer sichtbar ist, wirkt verwirrend, und so ist diese Funktion mit so viel Potenzial am Ende nicht mehr als ein etwas dunklerer Sperrbildschirm.
iPhone 14 (Plus) vs. iPhone 14 Pro (Max): Akkulaufzeit und schnelles Aufladen
iPhone 14 und iPhone 14 Plus
Das iPhone 14 kommt mit sehr guter Akkulaufzeit und hielt im Test zwei Tage durch. Wenn Euch die Akkulaufzeit des iPhone 14 nicht ausreicht, ist das iPhone 14 Plus mit seinem größeren Akku genau das Richtige für Euch. Beide Modelle unterstützen sowohl kabelloses als auch umgekehrtes kabelloses Aufladen. Ihr könnt entweder über MagSafe oder mit jedem Qi-kompatiblen Ladegerät kabellos aufladen.
Die einzigen Mängel sind der Lightning-Anschluss, an dem Apple weiterhin festhält, und die kabelgebundene 20-W-Schnellladung, die eines Flaggschiffs aus dem Jahr 2022 einfach unwürdig ist.
iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max
Das iPhone 14 Pro bietet ebenfalls eine gute Akkulaufzeit, mit der Ihr auch bei intensiver Nutzung problemlos den ganzen Tag übersteht. Bei einer durchschnittlichen Bildschirmzeit von 5 Stunden, einer Spieldauer von mindestens 30 Minuten/1 Stunde, Grafik-Benchmarks und Fotoshootings hielt der Akku in Antoines Test problemlos 10 Stunden durch, bevor die Akkulaufzeit auf unter 20 % sank.
Ihr kommt also bei normaler Nutzung einen ganzen Tag ohne Aufladen des iPhone 14 Pro Max aus. Aufgrund des größeren Akkus ist die 20-W-Schnellladung bei dem großen Modell noch lächerlicher.
Fazit: Welches iPhone-14-Modell sollte ich wählen?
Ohne es weiter spannend zu machen: Das einzige iPhone 14, das 2022 empfehlenswert ist, ist das iPhone 14 Pro. Das iPhone 14 bietet viel zu wenig Neues, um interessant zu sein. Es sieht fast genauso aus wie das iPhone 13 und ist sogar noch teurer. Ich würde Euch daher eher zu einem iPhone 13 oder sogar zu einem iPhone 13 Pro raten, wenn Ihr es Euch leisten könnt.
Das iPhone 14 Pro Max ist mit einem Einstiegspreis von fast 1.500 Euro einfach viel zu teuer. Für faltbare Smartphones können wir solche Preise noch rechtfertigen, weil sie wirklich eine bessere Experience bieten, aber die neue Kamera oder Dynamic Island sind einfach kein Grund, so viel für ein Smartphone zu bezahlen.
Somit bleibt das iPhone 14 Pro als der perfekte Kompromiss des aktuellen Lineups. Es ist zwar auch teuer, aber im Gegensatz zum iPhone 14 und 14 Plus bietet es alle neuen Funktionen und das zu einem günstigeren Preis als das iPhone 14 Pro Max.
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.