Ich habe einen ganz ähnlichen Artikel bereits letztes Jahr zum Black Friday 2021 geschrieben. Und weil sich in den vergangenen zwölf Monaten einiges geändert hat, kommt hier das Update auf den Black Friday 2022!
Die Wahrscheinlichkeiten sind auf Eurer Seite
Das ist reine Statistik (oder Wahrscheinlichkeitsrechnung, ich hatte eine 5 im Mathe-Abitur): E-Commerce-Anbieter machen zu dieser Jahreszeit den Großteil ihres Jahresumsatzes. Da ist es nur logisch, dass sie am Black Friday mit den meisten Rabatten und Angeboten werben. Und Tech-Produkte gehören zu den beliebtesten Produktkategorien und sind daher natürlich auch Gegenstand der meisten Sonderangebote.
- Apropos, schaut doch mal bei unserer Auswahl an (geprüften) Black Friday 2022 Schnäppchen vorbei.
Idealo, der Online-Preisvergleich, hat eine Studie veröffentlicht, die auf die Daten von Black Friday 2021 basiert. Dabei hat das Berliner Unternehmen zunächst festgestellt, dass im Jahresvergleich von den 100 beliebtesten Produktkategorien knapp die Hälfte eine Preiserhöhung erfahren hat. Dazu gehören leider auch die Smartphones mit 12 Prozent, Lautsprecher mit 15 Prozent und Tablets immerhin noch mit 4 Prozent. Notebooks hingegen sind durchschnittlich in etwa um 4 Prozent im Preis gesunken.
Während 43 Prozent aller deutschen Kunden der Meinung sind, beim Black Friday 2021 in etwa 11 bis 20 Prozent gespart zu haben, hat eine entsprechende Analyse ergeben, dass zwar knapp 62 Prozent der Artikel tatsächlich reduziert waren, es am Ende aber nur ein durchschnittlicher Rabatt von 5 Prozent waren. Besonders bei Smartphones fällt dieser Schnäppchentag-Rabatt mit durchschnittlich 1 Prozent sehr gering aus. Bei Smartwatches oder Fernsehern sieht es mit 10 beziehungsweise 11 Prozent schon besser aus.
Quantität ist oft nicht gleichbedeutend mit Qualität
Ja, der Black Friday kommt zur absoluten Shopping-Hochsaison, zu jener Zeit des Jahres, in der es Angebote hagelt. Aber ernsthaft: Ist nicht immer irgendwie Black Friday?
Inzwischen gibt es auch die Black Friday Week, jene Woche vor dem Black Friday, die als Vorwand dient, um die ersten Schnäppchen im Voraus zu verschicken. Außerdem gibt es das Black-Friday-Wochenende und den Cyber Monday. Kurz gesagt, wenn jeder Tag ein Black Friday ist, müssen wir dann wirklich auf den Black Friday warten, um von echten Sonderangeboten zu profitieren? Und dann wären da noch die diversen Prime Days & Co...
Die meisten Smart-Shopper sind es ohnehin gewohnt, das ganze Jahr über virtuell auf Plattformen zu stöbern. Im Jahr 2022 müssen wir wirklich nicht mehr auf einen jährlichen Shopping-Feiertag warten, um nach Schnäppchen zu suchen. Nach dem Black Friday werden wir die Last-Minute-Angebote vor Weihnachten haben, gefolgt von dem Winterschlussverkauf und so weiter.
2022 soll es weniger Fake-Angebote geben...
Der Black Friday 2022 ist auch der erste Black Friday, bei der Amazon und andere Händler weniger leicht mit durchgestrichenen Preisen täuschen können. Ihr kennt sicher alle den Trick, bei dem ein Händler den durchgestrichenen Preis eines Produkts bis hin zur UVP aufbläht, um den Rabattbetrag größer erscheinen zu lassen. In der Theorie sollte diese Praxis der Vergangenheit angehören. Denn dank neuer EU-Gesetze müssen Händler den niedrigsten Preis anzeigen, den sie im Monat vor der Werbeaktion berechnet haben.
Stellen wir uns also vor, dass Amazon das Samsung Galaxy S22 Ultra derzeit für 999 Euro verkauft und es am Black Friday für 959 Euro im Angebot hat. Amazon kann die unverbindliche Preisempfehlung von 1.259 Euro nicht als durchgestrichenen Preis verwenden, sondern muss hier die 999 Euro anzeigen.
In der Praxis gibt es immer noch viele Möglichkeiten für Abzocke
In der Praxis haben Amazon & Co. bereits einen Trick gefunden, um weiterhin zu schummeln:
"Die E-Commerce-Händler bieten andere Angebote an, bei denen der durchgestrichene Preis die 'Preisempfehlung des Herstellers', ein 'Medianpreis' oder ein 'festgestellter Durchschnittspreis' ist. Für die Händler handelt es sich dabei nicht um den Originalpreis, sondern um einen "Vergleichspreis", der dem Verbraucher bei der Kaufentscheidung helfen soll. Diese Angebote mögen zwar einen durchgestrichenen Preis und manchmal sogar einen prozentualen Rabatt aufweisen, aber unter keinen Umständen, so schwören sie, handele es sich um eine Werbeaktion. Die neue Regelung muss daher nicht auf sie angewendet werden." Quelle: https://www.quechoisir.org
Und wenn man bedenkt, wie skrupellos die Tech-Presse und Influencer sind, wenn es um die Überprüfung von Werbeangeboten geht, denke ich, dass es fast unmöglich sein wird, zwischen echten und inoffiziellen Werbeangeboten zu unterscheiden.
Der Black Friday kommt nach der Flaggschiff-Saison
Der Black Friday 2022 findet genau nach der Hochsaison des Tech-Marktes von September bis Oktober statt – man stöhnt dann in den Testgeräte-gefluteten Redaktionen über den Techtember und Techtober. Ende November sind alle Flaggschiffe des Jahres bereits erschienen, sei es von Samsung, Apple, Xiaomi oder Google. In der Mittelklasse sind die großen Neuvorstellungen für das Jahr von Redmi, Poco, OnePlus oder Realme in der Regel ebenfalls abgeschlossen.
Natürlich ist es sehr unwahrscheinlich, dass Ihr am Black Friday 2022 ein iPhone 14 im 50-Prozent-Angebot findet. Das ist normal, denn das Smartphone ist gerade erst erschienen. Aber gerade deshalb solltet Ihr nach interessanten Rabatten auf Vorgängermodelle wie das iPhone 13 oder iPhone 12 Ausschau halten.
Dasselbe gilt für Android: Das Pixel 7 und Pixel 7 Pro oder das Samsung Galaxy Z Flip 4 und Z Fold 4 sind noch zu neu, um echte Schnäppchen zu sein. Aber wir sollten ein paar coole Angebote für das Pixel 6 und Pixel 6 Pro sowie das Galaxy Z Flip 3 und Galaxy Z Fold 3 bekommen.
Die Smartphones in den Sonderangeboten werden nicht die besten sein
Während die Strategie, die ich oben erwähnt habe, bei High-End-Smartphones ziemlich gut funktioniert, ist dies bei weniger hochwertigen Modellen etwas weniger der Fall, zumindest bei Android.
Der Hauptnachteil ist, dass Ihr potenziell ein Jahr Softwarewartung "verliert". Wie ich gerade erklärt habe, werden die besten Angebote vor allem für Smartphones gelten, die vor einigen Monaten oder sogar im letzten Jahr herausgekommen sind. Diese Smartphones liefen zum Marktstart alle mit Android 12, und die Hersteller garantierten eine gewisse Anzahl an Updates.
In der Zwischenzeit wurde Android 13 im Herbst dieses Jahres veröffentlicht. Angenommen, Ihr kauft ein "altes" Smartphone, das am Black Friday 2022 im Angebot ist, dann bekommt Ihr im Durchschnitt eine Android-Version weniger und ein Jahr weniger Sicherheitsupdates als bei einem Smartphone, das im Herbst nach der Einführung von Android 13 erschienen ist.
Ich weiß, dass einige von euch nicht viel Wert auf Updates legen. Aber auch abgesehen davon ist ein "altes" High-End-Smartphone wie das Galaxy S22 auch 2022 und sogar 2023 noch absolut konkurrenzfähig. Das ist bei einem Mittelklasse- oder sogar Einsteiger-Smartphone nicht unbedingt der Fall.
Also, kaufen oder nicht kaufen?
In jedem Fall könnt Ihr machen was Ihr wollt, es ist Euer Geld, nicht meins. Und ich bin auch kein Wissenschaftler oder Experte für Marktdynamik.
Alles, was ich hier geschrieben habe, habe ich aus der Sicht eines Verbrauchers geschrieben, aus der Sicht von jemandem, der den Black Friday 2022 nutzen möchte, um ein Smartphone zu kaufen.
Auf dem Papier ist der Black Friday ein strategisch günstiger Zeitpunkt, um einen Kauf zu tätigen. Auf diesen kurzen Zeitraum des Jahres konzentrieren sich nunmal die meisten Werbeangebote. Diese große Anzahl an Angeboten und die Konkurrenz erhöhen Eure Chancen, ein Schnäppchen zu finden.
Aber meiner Meinung nach sind die Schnäppchen am Black Friday nicht wesentlich außergewöhnlicher als die Schnäppchen, die man das ganze Jahr über finden kann.
Es kommt auch darauf an, welches Smartphone Ihr kaufen wollt. Wenn Ihr ein Modell sucht, das Ende des Jahres herauskommt, wie ein iPhone 14 (Pro), ein Pixel 7 (Pro) oder ein Galaxy Z Flip und Fold 4, solltet Ihr nicht zu viel erwarten. Wenn Ihr auf ein Modell aus dem letzten Jahr oder ein Modell von Anfang 2022 abzielt, dann habt Ihr schon bessere Chancen.
Wie auch immer, NextPit ist natürlich da, um Euch zu beraten und die falschen Angebote für Euch herauszufiltern. Aber denkt daran, dass es am Black Friday viele gute Angebote gibt, um ein Smartphone zu kaufen. Aber auf Teufel komm raus am Black Friday ein Smartphone zu kaufen, kann auch schiefgehen. Womöglich gibt's eine Woche oder einen Monat später bereits ein besseres Angebot.
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.