Topthemen

Die Strompreisfalle: Wird die Energiewende erneut zum Kostentreiber?

Die Strompreisfalle warum Energiewende und Netzausbau die Kosten hochtreiben koennten
© Ernest Brillo/Unsplash

Wirft man einen Blick auf die deutschen Strompreise der letzten Jahre, so zeigt sich ein unaufhaltsamer Aufwärtstrend. Allein seit 2010 hat sich der Strompreis in Deutschland verdoppelt. Die Versprechen der Regierung, die Energiekosten zu dämpfen, stehen im Kontrast zu den Prognosen einer kürzlich erschienenen Studie. Warum sollte Euch das interessieren? Weil die geschätzten Mehrkosten den Energiepreis in schwindelerregende Höhen treiben könnten – mit weitreichenden Folgen für jeden von Euch.

Planungsfehler bei Erneuerbaren Energien

Die Boston Consulting Group (BCG) hat unter die Lupe genommen, wie die aktuelle Energiewende gestaltet ist. Ihr Hauptkritikpunkt: Deutschland plant zu viel. Genauer gesagt, zu viele erneuerbare Energiequellen, weitaus mehr als notwendig, so die Berater. Diese Anlagen erfordern einen erheblichen Netzausbau, der immense Kosten verursacht. Die Studie prophezeit, dass dies allein Mehrkosten von 215 Milliarden Euro verursachen könnte. Insgesamt könnte sich die Energiewende um 320 Milliarden teurer erweisen, als sie sein müsste. Ein großes Einsparpotenzial, das erhebliche Auswirkungen auf den Strompreis in den kommenden Jahren haben wird. Dabei geht es nicht nur um den Bau neuer Anlagen.

Flexibilisierung des Strommarktes als Chance

Die Flexibilisierung des Strommarktes könnte einen bedeutenden Unterschied machen. Dynamische Tarife und smarte Steuerung großer Verbraucher wie Wärmepumpen oder E-Autos zeigen ein enormes Einsparpotenzial. Bis zu 50 Milliarden Euro können hier auf der Strecke bleiben, wenn diese Maßnahmen nicht umfangreich umgesetzt werden. Zudem sieht die BCG Chancen im Zubau von verlässlich planbaren Kraftwerken wie neuen Gaskraftwerken, die unabhängig von den schwankenden Erträgen erneuerbarer Quellen stetig Energie liefern könnten. Auch hierfür könnten 50 Milliarden eingespart werden.

Der kritische Blick auf grüne Technologien – falsche Hoffnungen auf grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff mag in aller Munde sein, doch die BCG warnt vor zu hohen Erwartungen. Der Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur verspricht hohe Kosten, während kurzfristige Einsparungen ausbleiben. In der aktuellen Planung des Wasserstoffkernnetzes stecken bereits geplante Investitionen von 24 Milliarden Euro, die die KfW bereitgestellt hat. Langfristig zahlen das jedoch die Nutzer des zukünftigen Wasserstoffnetzes, über die diese Anfangsinvestitionen langfristig abgeschrieben werden. Das wäre nicht weiter dramatisch – wenn der grüne Wasserstoff günstig verfügbar wäre. Doch genau das zweifelt die Untersuchung der Experten an.

Der Schatten der Vergangenheit: Atomkraft-Aus trieb Strompreis

Der Ausstieg aus der Atomkraft ab 2011 wird in der Studie ebenfalls beleuchtet. Die alten Atommeiler produzierten günstigen Baseloadstrom, der nun teuer ersetzt werden muss. Das lag daran, dass die Kernkraftwerke zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschrieben waren. Eine schnelle Rückkehr zur Atomkraft liegt trotz mancher Spekulationen jedoch in weiter Ferne. Die Bauzeit neuer Kraftwerke und vergleichsweise hohe Kosten machen diesen Weg unattraktiv. Die BCG schätzt, dass der Strom eines solchen neuen Atomkraftwerks sogar 50 Prozent teurer als aktuelle Börsenstrompreise ausfallen würde. Doch die Wiederaufnahme kürzlich abgeschalteter Anlagen bleibt eine hypothetische Möglichkeit, wenn auch mit Unsicherheiten behaftet.

Es zeigt sich deutlich: Die Gestaltung der Energielandschaft ist eine Gratwanderung. Unzureichende Planung und fehlende Flexibilität bergen die Gefahr, dass die Energiekosten weiterhin steigen. Die Auswirkungen sind umfassend und treffen am Ende alle in der Gesellschaft. Es bleibt spannend zu beobachten, wie die angekündigten Maßnahmen umgesetzt werden und ob sie den erhofften Entlastungseffekt bringen.

Quelle: Merkur, BCG

Smarte Heizkörperthermostate im Vergleich

  Empfehlung der Redaktion Preistipp Die besten Alternativen
Produkt
Bild Tado V3+ Product Image Hama Smartes Heizkörperthermostat Product Image Aqara Radiator Thermostate E1 Product Image Eve thermo Product Image Bosch Smart Home Heizkörperthermostat II Product Image Homematic IP Evo Product Image Fritz!DECT 302 Product Image
Zum Test
Zum Test: Tado V3+
Zum Test: Hama Smartes Heizkörperthermostat
Zum Test: Aqara Radiator Thermostate E1
Zum Test: Eve thermo
Zum Test: Bosch Smart Home Heizkörperthermostat II
Zum Test: Homematic IP Evo
Zum Test: Fritz!DECT 302
Zum Angebot (Set)
kein Set verfügbar
Zum Angebot* (einzeln)
Zu den Kommentaren (0)
Lisa-Marie Karzick

Lisa-Marie Karzick
Redakteur

Lisa hat sich bereits in jungen Jahren für Technik und ihre vielfältigen Möglichkeiten interessiert. Noch heute begeistert sie sich für alle Erneuerungen im Bereich Home Entertainment - sei es die neuste Display-Technologie oder die nächste Raumklang-Variante. Im privaten Rahmen beschäftigt sie sich zusätzlich mit Gaming, erneuerbaren Energien, tobt sich schreiberisch in Fantasywelten aus und verbringt viel Zeit mit ihren Sibirian Huskys.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel