Neue Konkurrenz für die Mittelklasse: Motorola Edge 60 Serie vorgestellt

3 Min Lesezeit 3 min 4 Kommentare 4
Neue Konkurrenz für die Mittelklasse: Motorola Edge 60 Serie vorgestellt
No Ad to show

Die Marke Motorola gibt es schon seit über 40 Jahren. Nachdem das Unternehmen mehrere Male verkauft wurde, legte man 2020 einen Neustart hin und rief die Edge-Serie ins Leben. Diese bekommt nun Zuwachs mit zwei neuen Modellen. Das Motorola Edge 60 und Edge 60 Pro weisen viele Gemeinsamkeiten auf, unterscheiden sich jedoch beim verbauten Prozessor. Beide Geräte sind mit rund 180 Gramm überraschend leicht – trotz ihrer hohen Akkukapazität und einem 6,7-Zoll großen Bildschirm. Wie bereits in den letzten Jahren setzt Motorola auf eine Kooperation mit den Farb-Experten von Pantone und bietet die Smartphones in drei Pantone-Farben an. Zudem erfüllen die Geräte den IP68-Standard, was sie gegen Staub und Wasser beständig macht.

Scharfes Display und ungewöhnliche Kamera

Die 6,7 Zoll großen pOLED-Displays der Smartphones bieten eine dynamische Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz und eine maximale Helligkeit von 4500 Nits. Die Auflösung ist mit 2712 x 1220 etwas höher als das gängige Full-HD-Format, wodurch die Smartphones eine Pixeldichte von 446ppi erreichen.

Motorola Edge 60
Motorola Edge 60 / © Motorola

Die Auswahl der verbauten Kameras ist mit Blick auf den Preis ungewöhnlich. So ist sogar das günstigere Motorola Edge 60 mit einer Telekamera mit dreifachem optischem Zoom ausgestattet. Diese bietet eine Auflösung von 10 Megapixeln und bietet eine optische Bildstabilisierung. Dazu gesellt sich eine Hauptkamera mit Sony-Sensor und 50-Megapixel-Auflösung sowie eine Ultraweitwinkel-Kamera, ebenfalls mit 50 Megapixeln.

No Ad to show

Unterschiede beim Prozessor und beschränkter Speicherplatz

Das Motorola Edge 60 nutzt den MediaTek Dimensity 7300, welcher in vielen Mittelklasse-Smartphones Einsatz findet. Mit einem AnTuTu-Score von rund 650.000 Punkten bietet er genug Leistung für den Alltag. Im Edge 60 Pro steckt der leistungsstärkere MediaTek Dimensity 8350, welcher in diesem Smartphone sein Debüt auf dem deutschen Markt feiert. Mit rund 1.100.000 Punkten im AnTuTu-Benchmark bietet er rund 60 Prozent mehr Leistung. Beide Geräte verfügen über 256 Gigabyte internen Speicher, der sich leider nicht per microSD-Karte erweitern lässt.

Motorola Edge 60 in allen Farben / © Motorola

Beim verbauten Akku unterscheiden sich die beiden Smartphones auch geringfügig. Das preiswertere Motorola Edge 60 bietet einen 5.200 mAh großen Energiespeicher und kann mit bis zu 67 Watt geladen werden. Das Edge 60 Pro lädt schneller, mit bis zu 90 Watt und unterstützt zudem kabelloses Laden. Ladezeiten nennt der Hersteller nicht. 

No Ad to show

Preise und Verfügbarkeit der Motorola Edge 60 Reihe

Die Geräte werden mit Android 15 ausgeliefert und sollen in Kürze verfügbar sein. Das Motorola Edge 60 wird zu einem Preis von 429 Euro angeboten, während das Edge 60 Pro für 599 Euro erhältlich sein wird.

No Ad to show
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show