Galaxy Buds im Vergleich: Welche Samsung-Kopfhörer sind die besten?

Update: Mit Galaxy-Buds-Testergebnis aktualisiert

9 Min Lesezeit 9 min 11 Kommentare 11
No Ad to show

Seit Samsung vor zwei Jahren die Galaxy Buds Live vorstellte, hat das Unternehmen mehrere In-Ears mit ANC nachgelegt. Das neueste Modell sind die Galaxy Buds 2 Pro, außerdem schauen wir in diesem Vergleich auch noch auf die Galaxy Buds 2 und die Galaxy Buds Pro.

Samsung Galaxy Buds 2 Pro, Buds 2, Buds Pro und Buds Live im direkten Vergleich

  Samsungs aktuelles Galaxy-Buds-Portfolio
Produkt
Abbildung
Abmessungen Je Ohrhörer: 9,9 x 21,6 x 18,7  mm
Ladeetui: 50,1 x 50,2 x 27,7 mm
Je Ohrhörer: 20,9 x 17,0 x 21,1 mm
Ladeetui: 27,8 x 50,0 x 50,2 mm
Je Ohrhörer: 20,5 x 19,5 x 20,8 mm
Ladeetui: 27,8 x 50,0 x 50,2 mm
Je Ohrhörer: 16,5 x 27,3 x 14,9 mm
Ladeetui: 50 x 50,2 x 27,8 mm
Gewicht Je Ohrhörer: 5,5 g Ladeetui: 42,2 g Je Ohrhörer: 5 g Ladeetui: 41,2 g Je Ohrhörer: 6,3 g Ladeetui: 44,9 g Je Ohrhörer: 5,6 g Ladeetui: 42,2 g
Wasserdichtigkeit IPX7 IPX2 IPX7
Mikrofone 2 nach außen gerichtete Mikrofone + 1 nach innen gerichtetes Mikrofon pro Ohrhörer 2 nach außen gerichtete Mikrofone + 1 nach innen gerichtetes Mikrofon pro Ohrhörer 2 nach außen gerichtete Mikrofone + 1 nach innen gerichtetes Mikrofon pro Ohrhörer 2 nach außen gerichtete Mikrofone + 1 nach innen gerichtetes Mikrofon pro Ohrhörer
Lautsprecher Zwei-Wege dynamische Lautsprecher 2 (Hoch- und Tief-Töner) 11 mm Zwei-Wege dynamische Lautsprecher und 6,5 mm Hochtöner. Zwei-Wege dynamische Lautsprecher
Akku Ohrhörer: 601 mAh
Ladeetui: 515 mAh
Qi-Standard ✔
Ohrhörer: 61 mAh
Ladeetui: 472 mAh
Qi-Standard ✔
Ohrhörer: 61 mAh
Ladeetui: 472 mAh
Qi-Standard ✔
Ohrhörer: 60 mAh
Ladeetui: 472 mAh
Qi-Standard ✔
Betriebszeit Ohrhörer: bis zu 5 h
Ladeetui: bis zu 18 h
Ohrhörer: bis zu 5 h
Ladeetui: bis zu 15 h
Ohrhörer: bis zu 5 h
Ladeetui: bis zu 15 h
Ohrhörer: bis zu 6 h
Ladeetui: bis zu 15 h
Kabelloses Laden
Bluetooth 5.3 5.2 5.0 5.0
Farben Graphite, White, Bora Purple Olive, White, Lavender, Graphite Phantom Black, Phantom White, Phantom Silver, Phantom Violet Mystic Black, White, Bronze
Vorteile
  • 360-Grad- und 24-Bit-Audio
  • kompaktes Design
  • effektives ANC
  • Sehr gutes Design
  • Kompakter, diskreter Formfaktor
  • Guter Klang im Bass
  • Gutes ANC
  • Wireless-Charging an Bord
  • Umfassende Companion-App
  • Schöner, ausgewogener Klang
  • Effektives ANC mit gutem Transparenzmodus
  • Funktionsumfang
  • Gute Gesprächsqualität
  • IPX7
  • Ergonomische Form
  • Solide Akkulaufzeit
  • Die Qualität der Mikrofone für Anrufe
  • Die Begleit-App
Nachteile
  • viele Features nur mit Samsung-Smartphones
  • funktioniert nicht mit iPhones
  • Profile sehr basslastig
  • Equalizer zu begrenzt
  • Nur nach IPX2 zertifiziert
  • Akkulaufzeit
  • Viele Features Samsung-exklusiv
  • Halt nicht optimal, vor allem beim Reden
  • Bedienung zu fummelig
  • ANC
  • Enttäuschende und ungenaue Audio-Wiedergabe
  • Deutlich zu teuer
Bewertung
Samsung Galaxy Buds 2 Pro - Zum Testbericht
Samsung Galaxy Buds 2 - Zum Testbericht
Samsung Galaxy Buds Pro - Zum Testbericht
Samsung Galaxy Buds Live - Zum Testbericht
Zum Angebot*

Wie Ihr in der Tabelle sehen könnt, haben wir uns alle verfügbaren Galaxy Buds auch persönlich angeschaut, darunter auch die aktuellen Buds 2 Pro.  Wir stellen jetzt hier zwar alle vier In-Ears gegenüber, lest also weiter, um alles Wichtige über die Stärken und Schwächen der verschiedenen Modelle zu erfahren.

Design und Verarbeitung

Die 2020 gelaunchten Galaxy Buds Live fallen dank ihrer Bohnen- bzw. Nierenform direkt auf. Denn damit heben sich wohltuend vom Stiel-Design ab, welches Apple einst berühmt machte. Die Galaxy Buds Pro von 2021 wurden als Nachfolger noch etwas kompakter, verloren aber diesen bohnenförmigen Look ein wenig. Gegenüber den Vorgängern sind die Galaxy Buds 2 Pro dann nochmal um 15 Prozent geschrumpft, auch wenn man es ihnen kaum ansieht. 

Dabei wurden sie "windschnittiger", was in diesem Fall weniger bedeutet, dass Ihr damit flotter unterwegs seid. Stattdessen geht es darum, weniger anfällig für Windgeräusche zu sein. Was den Halt der vier Kontrahenten angeht, sind unsere Eindrücke uneinheitlich: Antoine fand, dass die Live nicht nur ergonomisch geformt sind, sondern auch angenehm fest sitzen. Diese Erfahrung konnte Ben bei den Buds Pro leider nicht ganz teilen. 

Das Ladecase-Design hat sich nahezu nicht verändert seit dem letzten Jahr. / © nextpit

Zumindest der erste Eindruck der Buds 2 Pro scheint auf einen guten Halt hinzudeuten. Dazu sind die Teile wie die ersten Galaxy Buds IPX7-zertifiziert. Sowohl bei den Galaxy Buds Live als auch den Galaxy Buds 2 müsst Ihr Euch mit einer IPX2-Zertifizierung zufriedengeben. Die Ladecases haben sich über die Geräte-Generationen hinweg übrigens so gut wie gar nicht verändert. 

No Ad to show

Features und Klang

Allen vier Buds ist gemein, dass sie mit einer aktiven Geräuschunterdrückung ausgestattet sind. Fairerweise müssen wir darauf hinweisen, dass das ANC bei den Buds Live noch ziemlich leistungsschwach war. Für die Audioqualität setzt Samsung auf Treiber von AKG mit einem Durchmesser von 12 Millimetern. Das Resultat ist jedoch allenfalls Mittelmaß, wobei es dem Klang jeweils an Präzision fehlt.

Bei den preislich ähnlich positionierten Buds 2 sieht es ein wenig anders aus: Dort kann das ANC (inklusive Transparenzmodus) durchaus überzeugen! Auch mit dem ausgeprägten Bass punkten die Buds 2, die zudem in der kostenlosen Companion-App einen zumindest rudimentären Equalizer vorweisen können. 

Klanglich noch weiter oben angesiedelt sind die Galaxy Buds Pro. Sowohl ANC als auch Transparenzmodus kommen dreistufig daher und haben Ben im Test komplett überzeugt. Das gilt auch für den Klang selbst! Das Zwei-Wege-System – ein 11-Millimeter-Tieftöner für Bässe und ein 6,5-Millimeter-Treiber für Höhen – liefern einen sehr natürlichen Klang, der nicht zu basslastig ist. 

Auch die Galaxy Buds Pro offenbaren ihren vollen Funktionsumfang nur, wenn Ihr sie mit Galaxy-Phones paart. / © Samsung

Merkwürdigerweise verzichtet Samsung aber auch hier wieder auf die Unterstützung für Codecs wie aptX! Das bleibt übrigens auch bei den Galaxy Buds 2 Pro so, die nämlich lediglich die proprietären Samsung Seamless Codec und daneben SBC und AAC unterstützen. Punkten wollen die neuen In-Ears dafür mit dem verbesserten ANC und erstmals auch 24-Bit-Audio.

Bedenkt dabei aber, dass der Hi-Fi-Genuss den Besitzern von neueren Samsung-Smartphones vorbehalten ist. Generell schließt Samsung bei den Features gerne mal Nicht-Samsung-Hardware aus. Nutzt Ihr ein iPhone, bleibt Euch der App-Support sogar komplett versagt! Achtet da bitte vor dem Kauf drauf und lest unsere Testberichte gründlich. Aber so oder so: Die Sound-Fetischisten unter Euch sollten sich definitiv eher für die Pro-Modelle entscheiden. 

No Ad to show

Akku

Wie zu erwarten ist allen vier Modellen gemein, dass Ihr die Akkulaufzeit durch das Ladecase signifikant verlängert. Antoine kam beim Test der Galaxy Buds Live auf sehr solide sieben Stunden Akkulaufzeit. Zusammen mit dem dreimaligen Aufladen übers Case ergeben sich daraus 28 Stunden!

Insgesamt 28 Stunden sind auch bei den Galaxy Buds Pro realistisch. Bedenkt dabei, dass diese maximale Akkulaufzeit sich bei allen Modellen signifikant verringert, wenn Ihr viel vom ANC Gebrauch macht. Aus 7-8 Stunden werden daher mit aktiviertem ANC etwa 5 Stunden, das gilt auch für die Galaxy Buds 2.

Die 515 mAh im Akku der Galaxy Buds 2 Pro sollen es insgesamt auf bis zu 29 Stunden ohne ANC bringen. Nutzt Ihr die Geräuschunterdrückung, verspricht uns Samsung eine Akkulaufzeit von 18 Stunden. Bei diesen Zahlen ist natürlich das Ladecase berücksichtigt. Im Test von nextpit stellte Kollege Antoine fest, dass die Akkulaufzeit der Buds 2 Pro bei den angegebenen 5 Stunden liegt, aber dass der Akku in jeder Ohrmuschel zu unterschiedlichen Zeiten zur Neige geht, was ärgerlich sein kann.

Was die Ladezeit angeht, so brauchen die Galaxy Buds Live etwa 20 Minuten für 50 Prozent Akkuladung und 90 Minuten zum kompletten Aufladen. Die Galaxy Buds Pro und Galaxy Buds 2 laden noch etwas flotter: Letztere sind in 60 Minuten komplett geladen. Bei allen Modellen sollten 10 Minuten Laden für zwei Stunden Hörgenuss ausreichen. 

Bei den Galaxy Buds 2 Pro reichten 10 Minuten in der Ladehülle für eine 30-prozentige Aufladung. Und alle vier Modelle können dank der Unterstützung des Qi-Standards kabellos aufgeladen werden.

No Ad to show

Preise und Verfügbarkeiten

Die Galaxy Buds Live wurden bereits im August 2020 vorgestellt. Bedeutet, dass von der UVP (199 Euro) nicht mehr viel übrig geblieben ist. Aktuell bekommt Ihr die Teile für um die 60 Euro!

Nicht viel neuer sind die Galaxy Buds Pro, die uns Samsung im Rahmen seines Unpacked-Events Anfang 2021 zusammen mit dem Galaxy S21 präsentierte. Auch hier hat sich die unverbindliche Preisempfehlung von 229 Euro nahezu halbiert.

 Die Galaxy Buds 2 haben mit ihrem Launch im August 2021 jetzt ziemlich exakt ein Jahr auf dem Buckel und auch hier ist – erfreulich für Kaufinteressierte – von der UVP von 150 Euro nur noch recht wenig übrig geblieben. Zuschlagen könnt Ihr bei Amazon derzeit für 88 Euro!

Das aktuelle Spitzenmodell kam im August 2022 für 229 Euro in den Handel. Natürlich waren sie fraglos teurer als die anderen hier erwähnten In-Ears. Aber wie bei den meisten Samsung-Geräten gab es nur wenige Monate nach der Veröffentlichung einen preislichen Sinkflug.

Fazit

Sollen wir Euch das klangtechnisch beste Modell empfehlen, kommen wir auch nach einer eher durchschnittlichen Bewertung von 3,5 von 5 Punkten nicht an den Galaxy Buds 2 Pro vorbei. Großartiges ANC, 24-Bit-Audio und dazu alle Features, die den Galaxy Buds Pro schon verpasst wurden, sprechen da eine deutliche Sprache. Günstiger geht es natürlich mit den besagten Buds Pro, ohne dass Ihr dort qualitativ oder auch bei der IP-Zertifizierung Abstriche machen müsstet. 

No Ad to show

Qualitativ etwas weiter unten im Regal liegen die Buds 2 sowie die Buds Live. Sind die Pro-Modelle Samsungs Spitzenklasse, so haben wir es mit diesen beiden In-Ears mit der Mittelklasse zu tun. Macht um die Buds Live vor allem dann einen großen Bogen, wenn Euch ANC wichtig ist. Ist Euch ANC und möglichst präziser Sound aber gar nicht so wichtig, dann findet Ihr bei beiden Geräten eine sehr günstiger Alternative zu den teureren Pro-Devices. 

Generell finde ich es schwach, dass Samsung iPhone-Nutzer:innen ausschließt und Ihr für den vollen Funktionsumfang ein aktuelles Galaxy-Smartphone benötigt. Mehr Offenheit und mehr unterstützte Codecs würden Samsung besser zu Gesicht stehen. Vielleicht ist das für Euch ja auch Grund genug, mal auf unsere Liste der besten In-Ears fürs Jahr 2023 zu schauen.

Aber was sagt Ihr denn? Habt Ihr einschlägige Erfahrungen mit Galaxy Buds? Welches Modell ist Euer Favorit?

nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
No Ad to show
>
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show