So macht Ihr freihändig Selfies mit dem Smartphone

4 Min Lesezeit 4 min 18 Kommentare 18
No Ad to show

Kennt Ihr das? Ihr nehmt das Smartphone in die Hand, streckt den Arm ganz weit aus und wollt Euch und all Eure Freunde ins Bild quetschen? Kaum sind alle positioniert, kommt das nächste Problem: Wie komme ich jetzt an den Auslöser-Button? Damit Euch das Smartphone nicht aus der Hand fällt, zeigen wir Euch, wie Ihr freihändig ein Selfie auslöst.

Zum Abschnitt:

Freihändige Selfies mit Huawei

Huawei-Smartphones bieten zahlreiche Optionen, Selfies und auch Fotos mit der Hauptkamera ohne physisches Betätigen des Auslöse-Buttons zu schießen. In den Kamera-Einstellungen (Zahnrad-Symbol oben rechts) findet Ihr …

  • Foto bei Lächeln
  • Gestensteuerung
  • Audiosteuerung
    • "Cheese" als Auslöse-Wort

Die Lächel- und Spracherkennung hat gut funktioniert und zuverlässig ausgelöst, die Handgeste hingegen scheitert aus unerfindlichen Gründen. Sofern nicht anderes konfiguriert, löst Euer Huawei sofort ein Selfie aus, wenn es eines der Kriterien als erfüllt sieht. Steht Ihr also zu viert vor der Selfie-Kamera und nutzt einen der freihändigen Auslöser, könnt Ihr mit mehreren Schnappschüssen auf einmal rechnen. Denn jedes erkannte Lächeln macht ein Foto. Immerhin: Aus dem Überfluss an Selfies könnt Ihr hinterher das beste heraussuchen.

Die Selfie-Kamera in Huawei-Smartphones lässt sich auf viele Arten freihändig auslösen. / © NextPit

Freihändige Selfies mit Samsung

Bei Samsung findet Ihr ähnliche Optionen vor. Die Sprachsteuerung kann sogar zwischen Foto und Video unterscheiden, löst also direkt eine Video-Aufnahme aus, wenn Ihr das möchtet. Löst Ihr Selfies mit der Handflächen-Geste aus, wartet das Samsung-Smartphone jedoch noch zwei Sekunden. In diesen könnt Ihr die Hand aus dem Bildbereich ziehen.

No Ad to show
Samsung bietet ähnliche Freihand-Features, um Selfies gefahrenlos auszulösen. / © NextPit

Samsung verzichtet auf die fehleranfällige Lächel-Erkennung. Stattdessen bietet es zwei zusätzliche Optionen: Bei Galaxy-S- und Note-Geräten könnt Ihr den Pulsmesser auf der Rückseite als Auslöser verwenden. Und bei allen Geräten könnt Ihr einen zusätzlichen Auslöse-Button irgendwo auf dem Bildschirm platzieren. Vielleicht findet Ihr ja eine Position, in der Ihr Euer Smartphone sicher halten und dabei den Auslöser-Button betätigen könnt. Zudem fungiert bei Galaxy-Note-Geräten wie dem Galaxy Note 10 der S Pen als Fernauslöser. Dafür nehmt Ihr den S Pen einfach aus dem Gehäuse und könnt bei geöffneter Kamera-App per S-Pen-Button den Auslöser betätigen.

Einhand-Auslöser in allen Smartphones

Vielleicht hat Euer Smartphone keine ausgebufften Software-Tricks wie die oben gezeigten auf Lager. Trotzdem gibt es Methoden, Selfies bequemer auszulösen als mit dem unbequem platzierten Button. Fast alle Hersteller haben die Lautstärketasten als physische Auslöser-Knöpfe konfiguriert. Probiert es aus: Meistens könnt Ihr in Selfie-Modus die "Leiser"-Seite der Lautstärke-Wippe betätigen und löst damit die Kamera aus. In manchen Geräten lässt sich sogar konfigurieren, dass eine Seite Fotos und die andere Videos aufzeichnet.

Alternativen

Selbstauslöser

Smartphones aller Hersteller bieten auch eine Timer-Funktion für den Auslöser. So könnt Ihr den Button drücken und habt dann zwei oder fünf Sekunden Zeit, um die Kamera fürs perfekte Selfie zu positionieren. Leider ist diese Methode besonders schwierig, da nur selten die zeitliche Punktlandung gelingt.

No Ad to show
Timer-Optionen bei Samsung (links) oder Huawei (rechts) erleichtern Selfies nur geringfügig. / © NextPit

Selfie-Zubehör

2014 waren Selfie-Sticks ein großes Thema. Ihre Funktionsweise beruhte weitgehend auf der oben erwähnten Besonderheit, dass fast alle Smartphone-Hersteller die Lautstärketasten als Auslöser konfigurieren. Selfie-Sticks wurden demnach einfach in den Klinken-Anschluss der Smartphones gesteckt und taten so, als würden sie ebendiesen Knopf drücken.

Der Haken an dieser Geschichte dürfte Euch bekannt sein: Neue Smartphones haben keinen Klinkenanschluss mehr. Selfie-Sticks dieser Bauart sind folgerichtig Elektroschrott. Den vermutlich besten Test zum Thema Selfie-Sticks findet Ihr übrigens bei Forbes; da gibt es auch Sticks mit Bluetooth, die auch mit den heutigen Smartphones noch funktionieren.

Falls der Stick zu sperrig ist, gibt es auch eine Auslöser-Fernbedienung für Smartphones. Diese könnt Ihr für nur sieben Euro inklusive Versand bei Amazon kaufen.

No Ad to show

Fazit

Die oben gezeigte Drohne wurde zwar nie Realität, die im Video gezeigten Probleme mit Selfies blieben es aber. Falls Ihr noch mehr aus Euren Smartphone-Fotos rausholen wollt, lohnt vielleicht ein Blick in unseren entsprechenden Artikel:

nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
No Ad to show
>
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show