Insolvenz bestätigt: E-Bike-Hersteller VanMoof ist insolvent

Update: Insolvenz bestätigt!

5 Min Lesezeit 5 min 17 Kommentare 17
No Ad to show

VanMoof hat nicht nur den Verkauf von Fahrrädern und Ersatzteilen gestoppt, sondern inzwischen auch ganz offiziell die Insolvenz bestätigt. Am Ende des Artikels findet Ihr das Original-Statement von VanMoof. Und außerdem solltet Ihr jetzt unbedingt den digitalen Fahrradschlüssel Eures VanMoof-Bikes sichern. Wie das geht, lest Ihr im nachfolgend verlinkten Artikel.


Hier lest Ihr die Chronologie der Ereignisse seit dem 10. Juli, die jetzt schließlich in der Insolvenz von VanMoof gipfelten.

VanMoof setzt den Verkauf von E-Bikes und Ersatzteilen aus 

Wer regelmäßig bei nextpit vorbeischaut, wird vermutlich schon über den einen oder anderen Test von einem E-Bike gestolpert sein. Zuletzt hatte der Kollege Ben den Cowboy Cruiser zu einer Spritztour ausgeführt und entsprechend berichtet. Aber auch E-Bikes des niederländischen Unternehmens VanMoof wurden bereits von uns ausgiebig getestet:

Seit ein paar Tagen scheint VanMoof aber einige Probleme mit dem Verkauf von neuen E-Bikes der gesamten Produktpalette als auch den Ersatzteilen zu haben. Prinzipiell wäre hier von erneuten Produktions- und Lieferschwierigkeiten auszugehen. Doch einen unangenehmen Beigeschmack liefert der Jahresabschlussbericht 2021, aus dem hervorgeht, dass das niederländische Unternehmen nur noch eine Finanzierung bis zu Frühjahr gesichert hat. Soll bedeuten, es werden dringend neue Investoren benötigt.

No Ad to show
VanMoof Lieferstopp / © VanMoof

Auf dem Social-News-Aggregator Reddit ist eine heftige Diskussion entbrannt, ob das Unternehmen kurz vor einer Insolvenz stehen würde. Das hätte auch für Bestandskunden schwerwiegende Folgen, da an den elektrischen Fahrrädern keine Ersatzteile von Dritt-Herstellern verwendet werden können. 

Angebliches VanMoof-Statement

Ein mutmaßlicher VanMoof-Mitarbeiter hat sich zu der angeregten Unterhaltung mit einem internen Schriftstück beteiligt. Der Inhalt gibt ausdrücklich bekannt, dass es sich hier explizit nicht um eine Insolvenz handelt. Man habe technische Probleme und man wird als bald die Arbeit wieder aufnehmen.

Angebliches VanMoof-Statement / © Reddit

Eine von uns gestellte Anfrage blieb bislang unbeantwortet. Es war aber auch das Wochenende dazwischen. Wir werden nach neuen Informationen diesen Beitrag unmittelbar aktualisieren.

No Ad to show

Update 13.07.2023

Nachdem VanMoof nun einen Führungswechsel vorgenommen hat, Zinszahlungen versäumt und mehrere Filialen im Heimatland den Niederlanden schließen musste, suchte das Unternehmen Zahlungsaufschub vor dem Bezirksgericht Amsterdam. Folgendes Statement wurde veröffentlicht:
 

Am Mittwoch, den 12. Juli hat das Bezirksgericht Amsterdam der VanMoof Global Holding B.V. (vorläufigen) Zahlungsaufschub gewährt ('surseance van betaling') und zwei Verwalter ('bewindvoerders') bestellt. VanMoof B.V. und VanMoof Global Support B.V. haben ebenfalls einen Antrag auf Zahlungsaufschub gestellt. Gemeinsam mit der Geschäftsleitung von VanMoof prüfen die Verwalter derzeit die Situation, um eine Lösung zu finden, damit VanMoof seine Aktivitäten fortsetzen kann.
Aufgrund der jüngsten Entwicklungen haben wir beschlossen, die Markengeschäfte vorübergehend zu schließen, um die Sicherheit unserer Mitarbeiter in den Geschäften zu gewährleisten. Wir arbeiten hart daran, unsere Dienstleistungen fortzusetzen und werden alle Kunden so schnell wie möglich separat über ausstehende Lieferungen oder Reparaturen informieren.

Der Zahlungsaufschub wurde vorerst für zwei Monate gewährt.

Update 16.07.2023

E-Bike-Besitzer des von der Insolvenz bedrohtem Start-up-Unternehmens VanMoof machen sich große Sorgen, dass die Funktionalität ihrer Fahrräder in Zukunft nicht mehr gewährleistet ist. Denn sollte das niederländische nicht nur die Filialen schließen, sondern auch die Server abschalten, so wäre die VanMoof-App außer Funktion. Diese ist aber maßgeblich für das automatische Aufschließen der Fahrrad-Sicherung, das Ein- und Ausschalten des Lichts und der Geschwindigkeitsregulierung verantwortlich.

No Ad to show

Die VanMoof-App verbindet sich via Bluetooth mit dem E-Bike, welches zur Authentifizierung einen Encryption-Key von dem VanMoof-Server herunterlädt. Mit einem Key-Exporter, wie er beispielsweise auf GitHub zur Verfügung gestellt wird, könnte dieses Problem umgehen. 

Aber auch der belgische Mitbewerber Cowboy (Test Cowboy Cruiser) bietet mit seiner Bikey-App eine Alternative. Auch hier werden nach einer einmaligen VanMoof-Anmeldung die Keys extrahiert, um sie für künftige Entsperrungen zu verwenden. Leider gibt es die Bikey-App bislang nur für iOS-Smartphones von Apple.

Update 18.07.2023

VanMoof hat heute das nachfolgende Statement veröffentlicht. Demzufolge ist der Fahrradhersteller insolvent:

No Ad to show

On 17 July 2023, the court of Amsterdam withdrew the suspension of payment proceeding of the Dutch legal entities VanMoof Global Holding B.V., VanMoof B.V. and VanMoof Global Support B.V. and declared these entities bankrupt.

The two administrators Mr. Padberg and Mr. De Wit have been appointed as trustees. The trustees are continuing to assess the situation at VanMoof and are investigating the possibilities of a re-start out of bankruptcy by means of an asset sale to a third party, so that the activities of VanMoof can be continued.

The VanMoof legal entities outside the Netherlands are not in insolvency proceedings.

There will be no further comments at this time.

Umso wichtiger ist es, dass Ihr den digitalen Fahrradschlüssel Eures VanMoof-Bikes so bald wie möglich sichert. Denn sollte VanMoof irgendwann die Server abschalten, kommt Ihr nicht mehr an diesen Schlüssel dran – und Euer Fahrrad ist ein teurer wie unpraktischer Briefbeschwerer. Hier lest Ihr, wie Ihr den digitalen Schlüssel von Eurem VanMoof-Fahrrad sichert.

Und? Von Euch Besitzer mit einem VanMoof-E-Bike dabei? Schreibt Eure Meinung gern in die Kommentare.

Quelle: VanMoof, Reddit

nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
No Ad to show
>
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show