Topthemen

Studie: Die Strahlung von Smartphones verursacht keinen Krebs

NextPit Google Pixel 7a Talking
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Das Aufkommen der Smartphones brachte nicht nur technologische Wunder mit sich, sondern löste auch hartnäckige Befürchtungen aus, dass eine längere Funkwellenexposition Hirntumore verursachen könnte – eine Vorstellung, die sich bis heute hält. Umfangreiche Forschungen haben diesen möglichen Zusammenhang längst widerlegt – und eine neue Untersuchung stützt diese Erkenntnisse.

Wir wissen bereits, dass alle mobilen Geräte – vom einfachen Mobiltelefon bis zum Smartphone – auf der Mobilfunktechnologie beruhen, die ihrerseits Funkwellen nutzt, die als nicht-ionisierende Strahlung eingestuft werden. Da Ihr das Handy in der Regel an Euer Ohr und somit an Euren Kopf haltet, hält sich die Befürchtung seit langem, dass die ausgestrahlten Funkfrequenzen Gesundheitsgefahren für den Kopf wie Krebs verursachen könnten.

Keine Sorge, Euer Smartphone verursacht wohl keine Tumore

Die neueste systematische Untersuchung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt wird, analysierte mehr als 5.000 Studien, die zwischen 1994 und 2022 veröffentlicht wurden, d.h. in der Zeit von 1G und 2G bis zur frühen Einführung von 5G. Die Ergebnisse, die in der Fachzeitschrift Environmental International veröffentlicht wurden, ergaben keinen signifikanten Zusammenhang zwischen der Nutzung von Smartphones und Hirntumoren aufgrund von Radiofrequenzexposition.

Die australische Behörde für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit (ARPANSA), die die Studie leitete, kam zu dem Schluss, dass dieselbe anhaltende Exposition nicht mit anderen Krebsarten im Kopf- und Nackenbereich wie im Nervensystem und Rückenmark korreliert.

iPhone 15 Pro Max Detailaufnahme
Apple iPhone 15 Pro Max / © nextpit

Diese Daten umfassten die langfristige Nutzung von Smartphones über ein Jahrzehnt hinweg, und berücksichtigten z. B. die Häufigkeit von Anrufen und die Gesamtzahl der Anrufe. Es wurde auch festgestellt, dass die Exposition gegenüber Mobilfunkstationen und -antennen nicht mit dem Hirntumor- und Leukämierisiko bei Kindern in Verbindung gebracht werden kann.

Die Überprüfung folgte auch auf eine 2011er-Studie der Internationalen Agentur für Krebsforschung (auch Mitglied der WHO), in der behauptet wurde, dass die Funkwellen von Mobilfunkgeräten als "möglicherweise krebserregend" gelten. Die australische Agentur geht jedoch davon aus, dass diese Aussage weitgehend falsch interpretiert wurde, weil sie nur auf sehr begrenzten Beweisen beruhte.

Abgesehen von den beruhigenden Erkenntnissen sind die Hersteller von Mobiltelefonen heute auch verpflichtet, grundlegende Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten, wie z. B., dass Smartphones nur einen bestimmten SAR-Wert (Specific Absorption Rate) haben dürfen.

Was bedeutet das für uns? Im Grunde kann man seine falschen Vorstellungen über die DNA-verändernden Auswirkungen der Nutzung von Smartphones ad acta legen.

Wie sieht es bei Euch aus? Was denkt Ihr darüber? Fühlt Ihr Euch sicherer jetzt – oder war das für Euch eh längst kein Thema mehr? Wir wollen Eure Meinung hören.

Quelle: ScienceDirect

Das aktuelle iPhone-Line-up 2024

  Pro-Max-Modell 2023 Pro-Modell 2023 Plus-Modell 2023 Basismodell 2023 Plus-Modell 2022 Basismodell 2022 Basismodell 2021 SE-Modell
Produkt
Bild Apple iPhone 15 Pro Max Product Image Apple iPhone 15 Pro Product Image Apple iPhone 15 Plus Product Image Apple iPhone 15 Product Image Apple iPhone 14 Plus Product Image Apple iPhone 14 Product Image Apple iPhone 13 Product Image Apple iPhone SE (2022) Product Image
Bewertung
Zum Test: Apple iPhone 15 Pro Max
Zum Test: Apple iPhone 15 Pro
Zum Test: Apple iPhone 15 Plus
Zum Test: Apple iPhone 15
Zum Test: Apple iPhone 14 Plus
Zum Test: Apple iPhone 14
Zum Test: Apple iPhone 13
Zum Test: Apple iPhone SE (2022)
Preis (UVP)
  • ab 1.449 €
  • ab 1.299 €
  • ab 1.099 €
  • ab 949 €
  • ab 949 €
  • ab 849 €
  • ab 729 €
  • ab 529 €
Offers*

Mehr zum Thema:

nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (0)
Jade Bryan

Jade Bryan
Junior Editor

Bereits seit 2010 schreibe ich über die Mobilbranche und arbeitete hier für diverse bekannte Blogs und Webseiten, bevor ich schließlich meine eigene Webseite startete. Nach einem Ausflug in die Videoproduktion und Video-Tests von Smartphones bin ich heute zwiegespalten zwischen der Android- und Apple-Welt und interessiere mich für Wearables und Smart-Home-Technik. Das sind auch meine großen Themen, die ich seit 2022 für nextpit covere.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel