Krasse Licht-Tricks: Das kann das abgefahrenste Smartphone 2022

5 Min Lesezeit 5 min 12 Kommentare 12
No Ad to show

Eines der großen Verkaufsargumente für das Nothing Phone (1) ist sein Glyph-Interface. Das System aus Mikro-LEDs, die als visuelle Benachrichtigungen dienen, bietet einige mehr oder weniger versteckte Funktionen. NextPit stellt Euch diese Funktionen im Video vor.

Ihr habt es wahrscheinlich schon in einem der unzähligen Videos oder Tests des Nothing Phone (1) gelesen: Das (übertrieben?) gehypte Smartphone hat Elemente auf der Rückseite, die aufleuchten, wenn Ihr eine Nachricht erhaltet. Ähnlich wie ein Schlüsselbund, den man einem Kleinkind vor die Augen hält, sollen die LED-Elemente ein Publikum ködern, das nach Gimmicks und Coolness lechzt.

No Ad to show

Und ich sehe einige, die sich nicht ohne Bitterkeit über das Glyph-Interface lustig machen, die es für genauso nutzlos halten wie Googles damaliges Soli-Projekt (schnüff). Aber wir sind nicht hier, um das zu diskutieren. Die Glyph-Benutzeroberfläche ist mehr als nur eine blinkende Spielerei.

No Ad to show

Inhaltsverzeichnis:

Synchronisiert Glyph mit Eurer Musik

Ihr könnt die Glyph-Symbole so synchronisieren, dass sie im Rhythmus der Musik leuchten, die aus den Lautsprechern des Nothing Phone (1) kommt. Das ist ein bisschen wie die altmodischen Visualisierungen des Windows Media Player, für diejenigen, die sich noch erinnern. Diese Funktion funktioniert mit Musik, die über Spotify oder ähnliche Dienste gestreamt wird, aber auch mit lokal auf dem Smartphone gespeicherten Songs.

  1. Erstellt einen Kontakt namens "Abra".
  2. Geht zu den Einstellungen der Glyph-Schnittstelle und dann zu Klingeltöne.
  3. Fügt den Kontakt "Abra" hinzu.
  4. Kehrt zu den Glyph-Einstellungen zurück.
  5. Die Option Musik anzeigen sollte sichtbar sein.
  6. Tippt darauf und aktiviert sie
Die Glyph-Symbole leuchten im Rhythmus der Musik, die Ihr gerade hört – und das funktioniert auch bei Klingeltönen. / © NextPit

Ihr könnt den Abra-Kontakt löschen, und die Option bleibt auch danach aktiv. Ihr müsst Eurem Ehepartner oder Euren Ehepartnern (ich verurteile niemanden) also nicht erklären, wer diese mysteriöse Abra ist.

No Ad to show

Verwendet die Glyph-Funktion als Blitz für Eure Fotos und Videos

Das Nothing Phone (1) hat natürlich einen klassischen LED-Blitz für Nutzer, die ihre Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen lieber ruinieren, als den dedizierten Nachtmodus zu verwenden. Ihr könnt aber auch das Glyph-Feature nutzen, um eine Szene zu beleuchten. Die LEDs leuchten dann ein wenig wie ein Ringlicht – also wie die leuchtenden Ringe, die Influencer verwenden, um ihre aufregenden Vlogs zu auszuleuchten.

  1. Tippt in der Foto-App auf das Blitzsymbol oben links auf dem Bildschirm.
  2. Drückt dreimal, bis Ihr das Symbol mit dem Buchstaben C seht, der für – äh – Glyph steht.
Ihr könnt schnell zwischen dem normalen Blitz und dem Glyph-Blitz wechseln. / © NextPit

Aktiviert das rote Licht, wenn Ihr ein Video aufnehmt

Wie eine "echte" Kamera hat auch das Nothing Phone (1) eine kleine rote LED auf der Rückseite, die Euch zeigt, dass das Smartphone gerade filmt. Diese LED kann ziemlich praktisch sein, wenn Ihr Euch mit dem rückseitigen Fotomodul filmt und nicht überprüfen könnt, ob das Smartphone wirklich aufnimmt.

  1. Geht in die Foto-App.
  2. Tippt oben auf dem Bildschirm auf den nach unten weisenden Pfeil.
  3. Tippt auf das Symbol mit den zwei konzentrischen Kreisen in der Mitte.
So aktiviert Ihr die rote Anzeige, um sicherzustellen, dass das Nothing Phone (1) tatsächlich aufnimmt. / © NextPit

Aktiviert den Fortschrittsbalken, wenn Ihr das Nothing Phone (1) aufladet

Beim Laden des Nothing Phone (1) kann das Glyph-Interface einen Fortschrittsbalken anzeigen, der Euch den Ladezustand des Smartphones anzeigt. Die Anzeige füllt sich nach und nach, wenn der Akku des Nothing Phone (1) aufgeladen wird.

No Ad to show
  1. Geht in die Einstellungen der Glyph-Schnittstelle.
  2. Aktiviert die Option Charging Meter.
So aktiviert Ihr den Fortschrittsbalken, um den Ladezustand des Smartphones anzuzeigen. / © NextPit.

Verwandelt die Glyph-Oberfläche in ein Always-on-Display

Das Nothing Phone (1) bietet eine Funktion namens Flip to Glyph. Sie ermöglicht es, das Smartphone mit der Display-Seite nach unten auf den Tisch zu legen und Lichtsignale auszusenden, wenn Ihr Benachrichtigungen erhaltet. Ein bisschen wie ein Always-on-Display, stattdessen aber mit den Glyph-LEDs.

  1. Geht in die Einstellungen der Glyph-Schnittstelle.
  2. Aktiviert die Option Flip to Glyph.
Mit der Funktion Flip to Glyph müsst Ihr nicht mehr auf Euren Bildschirm schauen. / © NextPit.

Erstellt Eure eigenen Klingeltöne und Benachrichtigungen

Nothing bietet standardmäßig mehrere verschiedene Klingeltöne und Benachrichtigungen an. Ihr könnt aber auch Eure eigenen aus Audiodateien erstellen, die Ihr einfach nur hochladen müsst. Die Glyph-Leuchten werden dann automatisch mit dem Rhythmus des Klingeltons synchronisiert. Ihr könnt auch ein bestimmtes Glyph-Symbol mit einem Kontakt Eurer Wahl verknüpfen.

  1. Geht zu den Einstellungen der Glyph-Schnittstelle.
  2. Geht zu Klingeltöne.
  3. Erstellt Euren Klingelton, indem Ihr die gewünschte Audiodatei auswählt.
Ihr könnt eigene Klingeltöne aus Euren eigenen Musikstücken erstellen. / © NextPit

Ihr könnt übrigens auch die Lichtsignale wieder ausschalten, wenn Ihr nur den Ton des Klingeltons hören möchtet.

No Ad to show

Soweit dieser Überblick über die Funktionen des Glyph-Interfaces auf dem Nothing Phone (1). Ich betreibe keine Gehirnwäsche, um Euch davon zu überzeugen, dass diese Funktion absolut unverzichtbar ist.

Aber ich finde, sie bringt eine gewisse Gamification in die Smartphone-Experience – wie Easter Eggs, die man freischalten möchte. Und: Das Glyph-Feature ist in keiner Weise störend, sondern nur ein Add-on, über dessen Nutzung Ihr selbst entscheidet.

Was haltet Ihr vom Glyph-Interface?

No Ad to show
>
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show