Smart Speaker im Vergleich: die besten Lautsprecher mit Alexa

Update: Beitrag komplett überarbeitet!

9 Min Lesezeit 9 min 50 Kommentare 50
Smart Speaker im Vergleich: die besten Lautsprecher mit Alexa
No Ad to show

Längst ist unser Zuhause intelligent geworden! Das Smart Home von heute lässt sich via Alexa-Sprachsteuerung von WLAN-Lautsprechern wie einem Amazon Echo von überall aus bedienen. Und einen guten Sound von Spotify & Co gibt es noch gratis dazu! Moderne Technologie wie ZigBee, Matter und Wi-Fi 7 finden ebenfalls zunehmend ihren Weg in unsere Smart Speaker. Die nextpit-Redaktion hat sich durch das riesige Angebot gewühlt und Euch eine Bestenliste an schlauen Lautsprechern von Marken wie Bang & Olufsen, Sonos, Teufel und natürlich den Amazon-eigenen Echos zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnis:

Das müsst Ihr vor dem Kauf beachten

Smart Speaker machen nicht nur ordentlich Krach – wahlweise einzeln, im Stereo- oder gar Surround-Set oder via Multiroom-Feature durch all Eure Zimmer –, sondern sind neben Eurem Smartphone auch die Kommandozentrale für Euer Smart Home. Also eine intuitive Sprachsteuerung aus jedem Zimmer Eurer Wohnung heraus. Das Raumschiff Enterprise lässt grüßen!

Dafür ist ein wichtiger Punkt essenziell: Ihr solltet bereits Smart-Home-Produkte Euer Eigen nennen. Das kann beispielsweise Eure Lichtsteuerung über Philips Hue, die Regulierung der Raumtemperatur via smarter Heizkörperthermostate oder die Raumreinigung durch den Staubsaugerroboter sein. Auch ein simpler WLAN-Steckdosen praktisch jedes Gerät in Eurem Haus kann smart gemacht werden. Das Angebot ist riesig und wurde in vielen Bestenlisten von Eurer nextpit-Redaktion thematisiert:

Die allermeisten smarten Geräte, die Ihr heute kaufen könnt, unterstützen Alexa als Steuerzentrale – und entsprechend haben wir uns für diesen Beitrag auch auf Lautsprecher mit Alexa-Unterstützung konzentriert.

Viele Geräte – gerade solche mit Zigbee wie viele Aqara-Geräte – erfordern einen proprietären Hub zwischen den Smart-Home-Devices und Eurem WLAN-Netzwerk, um mit Eurer Smartphone-App oder mit Alexa zu kommunizieren. Zukunftsfähig seid Ihr hier auf jeden Fall mit einem Smart-Home-Lautsprecher, der als "Matter Border Router" dient und damit direkt den neuen Matter-Standard erfüllt. So braucht Ihr für Eure Matter-fähigen Smart-Home-Devices in Zukunft keinen separaten Hub mehr.

Die besten smarten Speaker im Detail

Jetzt kommen wir aber endlich zu unseren sechs Empfehlungen an intelligenten und WLAN-tauglichen Lautsprechern, die alle eins gemeinsam haben: Sie lassen sich via Sprache steuern. Einst haben Mitbewerber wie Cortana (Microsoft), der Google Assistant oder Bixby (Samsung) eine Rolle gespielt – doch Alexa von Amazon hat dieses Rennen unserer Meinung nach für sich gewonnen, weswegen alle unsere Empfehlungen Alexa auch via Sprache unterstützen. Mit Ausnahme der Amazon-Devices unterstützen aber alle Geräte in diesem Vergleich auch den Google Assistant – und selbst bei diesen klappt es über einen kleinen Umweg.

No Ad to show

Und dann gibt es da natürlich noch Siri beziehungsweise Apple, die in diesem Beitrag explizit außen vor bleiben. Für die Apple-Fans da draußen haben wir aber einen anderen Artikel parat: Für Euch geht's in unserem Vergleich der Apple-Lautsprecher weiter.

Ansonsten sollte hier für alle etwas dabei sein: vom Typ Sparfuchs bis hin zur Audio-Enthusiastin.

Bis 50 Euro: Amazon Echo Dot – der Einsteiger

Der Amazon Echo Dot mit blauem Lichtring auf einem Tisch. / © Amazon

Natürlich könnt Ihr erst einmal klein anfangen und mit einem einfachen smarten Lautsprecher wie dem Echo Dot von Amazon in einem Zimmer starten. Ihn gibt es bereits in der 5. Generation, und er ist aktuell für unter 25 Euro zu haben. Das Multitalent besitzt trotz nur einem verbauten 44-mm-Lautsprecher einen satten Sound, ist sowohl WLAN-, als auch Bluetooth-fähig, beantwortet dank Alexa alle Eure Fragen und kann in Euer vorhandenes Zigbee-, Matter- oder Thread-Netzwerk integriert werden.

Bis 150 Euro: Sonos Roam – preiswerte Alternative

Der Sonos Roam ist auch im Akkubetrieb nutzbar. / © Sonos

Optisch handelt es sich bei dem in Schwarz, Weiß, Hellblau und Orange erhältlichen Sonos Roam – und ganz wichtig: nicht "Sonos Roam SL" (ohne Mikrofon) – um einen sehr kompakten Smart Speaker. Als einer von zwei intelligenten Lautsprechern aus unserer Bestenliste ist er auch autark ohne Steckdose nutzbar. Er funktioniert also auch im Akkubetrieb und das bei einer kompletten Ladung bis zu zehn Stunden lang.

Sehr ungewöhnlich, für den an die bekannte JBL-Bluetooth-Rolle erinnernden Sonos Roam, dass er Bluetooth- und WLAN-tauglich ist. Er lässt sich also zum einen als ein Stereo-Set pairen, in Euer vorhandenes Sonos-Setup integrieren, was also mit Multiroom-Fähigkeiten gleichzusetzen ist oder eben auch als ganz normalen Bluetooth-Speaker einsetzen. Eine Kalibrierung gibt es also auch bei dem "kleinen" Sonos. Neben Alexa und dem Google Assistant versteht sich der Sonos Roam auch mit Apple AirPlay 2. 

No Ad to show

Hört sich eigentlich alles relativ gut an, aber fairerweise muss man Abstriche im Tiefenbereich machen, gerade wenn man überlegt, dass der Roam einst für 200 Euro auf den Markt kam. Der günstigste Preis bislang lag bei 129 Euro. Haltet mal die Augen auf, ich bin mir sicher, 2024 knacken wir die 100-Euro-Schallmauer.

Bis 250 Euro: Bang & Olufsen A1 (2. Gen) – Bluetooth-Speaker mit Alexa

Der Bang & Olufsen A1 (2. Gen) ist ein wasserdichter Bluetooth-Lautsprecher mit Alexa-Sprachsteuerung. / © Bang & Olufsen

Auf den ersten Blick mag man den unscheinbaren Puck von Bang & Olufsen unterschätzen, doch der smarte Lautsprecher ist alles andere als ein unscheinbarer Kandidat. Akustisch zumindest nicht: Denn zwei 30-W-Verstärker sorgen sowohl im Tief- als auch Hochtonbereich für ein ausgeprägtes Klangbild im Frequenzbereich von 55 bis 20.000 Hz. Das Ganze mit einer maximalen Dezibel-Angabe von 92 db SPL.

Der A1 der zweiten Generation ist nach IP67-zertifiziert, was ihm einen gewissen Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasser gewährt. Auch er hat einen Akku verbaut, welcher den A1 knapp 18 Stunden lang ohne eine Steckdose auskommen lässt. Es gibt aber auch Kritik: Denn bei dem Preis hätten wir auch eine WLAN-Tauglichkeit erwartet. Ja, er ist Alexa-fähig, lässt sich aber nicht als Multiroom-Lautsprecher in Euer Setup integrieren.

Lediglich zwei B&O A1 lassen sich zu einem Stereo-Set via Bluetooth koppeln. Auch den 3,5-mm-AUX-Klinkenausgang hat man dem Smart Speaker von Bang & Olufsen gestrichen. Da es hier aber Fans des dänischer Herstellers gibt und der A1 die einzigen Bang & Olufsen-Lautsprecher ist, der mit der Alexa Sprachsteuerung beworben wird, wollte ich ihn Euch nicht vorenthalten.

Bis 300 Euro: Sonos Era 100 – das Universalgenie

Der Sonos Era 100 ist der Nachfolger vom legendären Sonos One und macht alles noch einen Tick besser! / © Sonos

Der Sonos Era 100 ist der direkte Nachfolger des ewigen Platzhirsches Sonos One. Er ist etwas teurer, macht aber dafür im Grunde alles noch besser als sein Vorgänger, der ja schon nahezu perfekt war. Egal, wofür Ihr den 299 Euro "teuren" Sonos Era 100 einsetzen wollt, er leistet hervorragende Dienste.

No Ad to show

Entgegen seinem Vorgänger könnt Ihr als Android-Anwender ebenfalls die automatische Klangeinmessung vornehmen. Stereo-Pairing (obwohl ein einzelner Lautsprecher Stereowiedergabe beherrscht), Surround-Sound-Anbindung, Bluetooth-Wiedergabe, Apple AirPlay2, den Anschluss eines Ethernet- oder USB-C-Steckers (nur über Adapter) und natürlich Alexa-Sprachsteuerung – alles kein Problem. Und alles wie eingangs erwähnt klanglich noch besser als beim Vorgänger. Die Höhen präsenter, kräftigere Mitten und auch der Bass haben ordentlich zugelegt.

Der in Schwarz und Weiß erhältliche WiFi-6-taugliche Sonos Era 100 ist der strahlende Sieger unseres kleinen Smart-Speaker-Vergleichs und das bereits ab einem Preis von 280 Euro.

Bis 400 Euro: Teufel Holist M – das Klangwunder

Der Teufel Holist M ist mit 400 Euro nicht ganz so preiswert. Wenn Sound oberste Prämisse hat, kommt Ihr an den Klangwelten nicht vorbei. / © Teufel

Lasst Euch von dem unscheinbaren Artikelbild oben in unserer Übersichtstabelle nicht täuschen: Der Teufel Holist M ist nicht nur der große Bruder des Holist S, sondern ist auch gleich doppelt so groß. Satte 125 Watt ballert Euch das WLAN-taugliche Klangwunder aus seinen 8,5 l fassenden Netto-Innen-Volumen heraus. Es handelt sich um ein geschlossenes 3-Wege-System mit einem Frequenzbereich von 40 bis 20.000 Hz. Allein der Tieftöner hat einen Durchmesser von 165 mm.

Und auch der Sound ist das beeindruckende an dem Teufel Holist M, der mit seinem 360-Grad-Sound Euren Raum beschallt. Natürlich ist auch er wie alle unseren hier vorgestellten Smart Speaker sehr empfänglich für Eure Amazon-Alexa-Sprachbebefehle, wofür er vier Mikrofone verbaut hat. Ursprünglich kostete ein in Schwarz oder Weiß erhältliche Teufel Holist M 499,99 Euro. Knapp 400 Euro sind der Durchschnittswert – jetzt zu Weihnachten gibt es noch eine Aktion, wo Ihr den Holist M für 340 Euro bekommt.

Der Beste mit Display: Amazon Echo Show 10

Der Amazon Echo Show 10 bietet ein großes, touchfähiges Display, das Euch auf Schritt und Tritt folgt./ © Amazon

Einst kostete das Flaggschiff der Amazon-Echo-Lautsprecher mit Alexa-Sprachsteuerung stolze 269,99 Euro. Inzwischen bekommt Ihr den Show für 190 Euro in Schwarz oder Weiß. Er ist – obwohl es noch einige andere Echos mit Display gibt – der einzige smarte Lautsprecher in unserer Bestenliste, der ein hochauflösendes und touchfähiges 10,1 Zoll großes Display an Bord hat.

No Ad to show

Anfangs war der Smart Speaker aufgrund seiner Fähigkeit, Euren Bewegungen zu folgen, vielen ein wenig unheimlich. Schließlich gibt es auch eine 13-MP-Kamera an Bord, welche aber für Video-Telefonie und ähnliches verwendet werden kann. Die Cam lässt sich allerdings mit einem kleinen Slider verdecken.

Doch wir schweifen ab, natürlich ist der Echo Show 10 in erster Linie ein smarter Lautsprecher mit einem tollen Klang. Das realisiert der Amazon Echo mit Alexa-Sprachassistenz durch sein 2.1-Soundsystem, welches auf einen 76-mm-Woofer und zwei 25-mm-Hochtonlautsprecher für satten Stereo-Sound setzt.

Wie schaut es bei Euch zu Hause aus? Wie weit hat das Thema Smart Home bereits bei Euch Einzug erhalten. Was fehlt Euch in unserer kleinen Bestenliste der Smart Speaker? Sollen wir häufiger Lautsprecher mit Alexa-Sprachsteuerung testen? Wir freuen uns auf Eure Kommentare.


Dieser Artikel wurde im Dezember 2023 aktualisiert. Alle Kommentare vor der Aktualisierung des Artikels wurden beibehalten.

nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
No Ad to show
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show