In diesem Jahr überschritten Unternehmen wie OnePlus bereits die gewohnten Akku-Grenzen und überquerten die 6.000-mAh-Marke. Das OnePlus 13 hat zum Beispiel einen 6.100-mAh-Akku – ein beeindruckender Sprung vom 5.500-mAh-Akku des OnePlus 12 (Test). Jetzt scheint Realme noch einen Schritt weiterzugehen.
Spitzen-Smartphones mit 8.000-mAh-Akkus könnten Realität werden
Laut dem bekannten chinesischen Leaker Digital Chat Station entwickelt Realme das Realme GT 8 Pro, das einen deutlich größeren Akku als sein Vorgänger, das GT 7 Pro, haben könnte.
Berichten zufolge werden derzeit drei Prototypen des Realme GT 8 Pro getestet. Das erste Modell verfügt über einen 7.000-mAh-Akku, der mit einer 120-Watt-Schnellladefunktion gekoppelt ist. Der zweite Prototyp verfügt über einen 7.500-mAh-Akku mit 100-Watt-Ladung und der dritte über einen 8.000-mAh-Akku mit 80-Watt-Ladung.
Mögliche Konfigurationen des Realme GT 8 Pro wären also:
- Realme GT 8 Pro mit 7.000-mAh-Akku und 120-Watt-Ladung
- Realme GT 8 Pro mit 7.500-mAh-Akku und 100-Watt-Ladung
- Realme GT 8 Pro mit 8.000-mAh-Akku und 80-Watt-Ladung
Es scheint, als würde Realme einen Kompromiss zwischen der Akkugröße und der Ladegeschwindigkeit finden. Größere Akkus erfordern möglicherweise ein langsameres Aufladen, um dem internen Design gerecht zu werden, da eine höhere Wattzahl komplexere und platzraubendere Komponenten erfordert. Es ist jedoch noch unklar, welche Konfiguration es in die Produktion schaffen wird.
Darüber hinaus könnte Realme noch mit potenziellen Designherausforderungen konfrontiert werden, die sich aus der deutlich erhöhten Akkukapazität von Smartphones ergeben. Größere Akkus benötigen zwangsläufig mehr Platz, was sich auf die Dicke und das Gewicht der Geräte auswirkt. Es ist jedoch möglich, dass Realme bereits neue und verbesserte Lösungen entwickelt, die die aktuelle Technologie übertreffen.
Könnten die OnePlus-Flaggschiffe von der neuen Akkutechnologie profitieren?
Auch wenn noch keine Details über die Batteriechemie bekannt sind, ist es wahrscheinlich, dass Realme auf Silizium-Kohlenstoff- (Si/C) oder bionische Silizium-Kohlenstoff-Materialien setzt, die eine höhere Kapazität ermöglichen, ohne das Gewicht oder die Masse zu erhöhen. OnePlus, das derzeit die Glacier-Battery-Technologie einsetzt, verwendet ebenfalls Silizium-Kohlenstoff-Kerne, sodass es plausibel ist, dass beide Marken – ebenso wie Oppo – diese neue Technologie übernehmen könnten, da sie mit BBK Electronics einen gemeinsamen Mutterkonzern haben.
Sind sie damit erfolgreich, könnten diese größeren Akkus die Akkulaufzeit von Smartphones drastisch verlängern und Konkurrenten wie Samsung in den Schatten stellen, dessen Galaxy-Flaggschiffe weiterhin auf 5.000 mAh begrenzt sind. Selbst Apple hat mit seinen iPhones bei der Akkukapazität und den Ladetechnologien noch nicht mit der Android-Konkurrenz gleichgezogen.
Während Realme und andere mit größeren Akkus experimentieren, verschärft sich die Debatte: Ist die Vergrößerung des Akkus wichtiger als die Verbesserung der Ladegeschwindigkeit? Teilt uns Eure Meinung in den Kommentaren unten mit!
Via: Notebookcheck Quelle: Digital Chat Station on Weibo
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.