Topthemen

Athom Homey Pro im Test: So einfach geht Smart Home

nextpit Homey Pro Test
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Matter hat sein Versprechen, die Fragmentierung der Smart-Home-Standards zu beenden, bislang nicht eingelöst (Stichwort: klassischer XKCD-Strip). Aber was wäre, wenn es einen Smart-Home-Hub mit guter Multiprotokoll- und Multimarken-Kompatibilität gäbe, der außerdem einfach zu bedienen wäre? Die Beschreibung trifft auf den Athom Homey Pro durchaus zu – aber es gibt ein paar Dinge zu beachten, bevor Ihr ihn kauft. Warum, das lest Ihr im nextpit-Test des Homey Pro.

Athom Homey Pro (2023)

Pro

  • Einfache Einrichtung der unterstützten Geräte
  • Unterstützung auch für relativ obskure Geräte
  • Alle gängigen Protokolle sind integriert
  • Automatisierungsrezepte erfordern nicht viel Bastelei

Contra

  • Grad der Integration nicht für alle Geräte gleich
  • Recht teuer
Athom Homey Pro (2023)
Athom Homey Pro (2023)
Athom Homey Pro (2023): Alle Angebote

Homey Pro in einer Nussschale

Der Homey Pro ist eine gute Alternative für alle, die von Home Assistant und damit verbundenen Bastelei eingeschüchtert sind. Athom, der Entwickler von Homey, verspricht eine einfachere Integration und Verwaltung in einem benutzerfreundlichen, integrierten Paket.

Der 399 Euro teure Homey Pro wird von einem Raspberry Pi Compute Module 4 (CM4) angetrieben und integriert alle relevanten Protokolle wie WLAN, Bluetooth, Infrarot, Z-Wave Plus, Zigbee und sogar Matter, wobei ein Upgrade für Thread für "Q4 2023" (also jederzeit) geplant ist. Der Homey Pro ersetzt viele verschiedene Bridge-Geräte ersetzen und dient damit als Hub für idealerweise all Eure Smart-Home-Geräte.

Homey unterscheidet sich von Home Assistant durch eine benutzerfreundlichere Oberfläche mit Setup-Assistenten. Dieser hilft nicht nur bei der initialen Einrichtung des Smart-Home-Systems, sondern auch bei der Integration neuer Geräte. Geräteintegrationen werden wie Apps behandelt, die installiert, aktualisiert und erweitert werden können, wenn neue Automatisierungen (in der App "Flows" genannt) verfügbar werden. Das Rezept geht auf.

Athom Homey Pro (2023): Design und Verarbeitung

Unser Sample des Homey Pro heißt offiziell "Homey Pro (Early 2023)" – ein lästig Apple-ähnliches Namenssystem, das hoffentlich nicht mit der Zeit verwirrend wird, lässt grüßen. Die Hardware steckt in einem schlanken, runden Gehäuse mit einem Durchmesser von 128 mm und einer Höhe von 38 mm. Die klavierschwarze Oberfläche bekommt leicht Fingerabdrücke ab, während das Rotguss-Finish an der Seite etwas besser abschneidet. Nicht, dass ihr das Gerät viel angrabbeln würdet, aber je nach Umgebung kann sich auf der Oberseite Staub ansammeln.


Vorteile:

  • Schönes minimalistisches Design
  • Kompakt
  • Beleuchtung kann ausgeschaltet werden

Nachteile:

  • Ethernet-Anschluss nur optional

Rückseite des Homey Pro mit USB-C-Port
Der Homey Pro 2023 hat nur einen Anschluss: einen USB-C-Anschluss für die Stromzufuhr. / © nextpit

Der Homey Pro hat nur einen einzigen Anschluss, und zwar den USB-C-Stromanschluss. Athom verkauft einen optionalen Ethernet-Adapter mit Power-Pass-Through. Abgesehen von den zusätzlichen Kosten ruiniert die Verwendung des Adapters das minimalistische Design, was uns glauben lässt, dass Athom wirklich will, dass ihr kabellos arbeitet.

An der Unterseite befinden sich eine große, rutschfeste Oberfläche und ein Reset-Löchlein. Unten zieht sich außerdem ein dünner Lichtstreifen um den Homey Pro, der als Benachrichtigungslicht dient und eine ganze Reihe von RGB-Effekten bietet, mit denen Ihr Eure Neffen beeindrucken könnt. Wir konnten leider keine Möglichkeit finden, den Lichtring beispielsweise in die ebenfalls niederländischen Hue- und Ambilight-Ökosysteme zu integrieren.

Der Homey Pro hat einen Lichtring mit RGB-Beleuchtung.
Das RGB-Licht kann in den App-Einstellungen deaktiviert werden. / © nextpit

Homey Pro in der Praxis: Setup und Betrieb

Die Einrichtung von Homey Pro ist sehr einfach. Auch wenn die gesamte Verarbeitung lokal erfolgt, müssen alle Nutzer/innen ein Konto erstellen und eine Internetverbindung einrichten, um Firmware-Updates und die Support für zusätzliche Geräte zu installieren.


Vorteile

  • Einfacher Einrichtungsprozess
  • Einfaches Onboarding der Geräte

Nachteile

  • -

Zunächst müsst Ihr in der App ein Konto erstellen und den Homey Pro auf der Einrichtungsseite auswählen. Anschließend verbindet der Setup-Assistent den Homey Pro mit dem Heimnetzwerk und aktualisiert die Firmware, soweit verfügbar. Die App funktioniert übrigens auch mit dem cloudbasierten Homey oder früheren Generationen, wie jenem Homey Pro von 2019, den wir vor fünf Jahren getestet haben.

Screenshots aus der Homey-Smart-Home-App.
Die Homey-App funktioniert auch mit dem cloudbasierten Homey-Abonnementdienst. / © nextpit

Später werdet Ihr aufgefordert, die verschiedenen Räume einzustellen und könnt dem System erlauben, Standortdaten zu speichern, um Wettervorhersagen zu erhalten. Um weitere Geräte hinzuzufügen, geht einfach auf die Seite "Geräte". Auf der Registerkarte "Flow" werden Eure Automatisierungsaufgaben angezeigt, während Ihr unter "Mehr" Zugriff auf Einstellungen, Kontoinformationen, Apps (Dienstintegrationen) und vieles mehr bekommt.

Screenshots von der Athom-App mit Smart-Home-Geräten.
Die Ersteinrichtung ist ähnlich wie bei anderen Smart-Home-Geräten. / © nextpit

Das Hinzufügen von Geräten, die von Athom nativ unterstützt werden, ist überraschend einfach. Die Homey-App enthält spezielle Anleitungen für viele Geräte, was praktisch ist, wenn ihr Geräte einbinden wollt, für die ihr keine Original-Bedienungsanleitung habt. Sogar für einige Nischengeräte, die wir ausprobiert haben, wie z. B. den Smart Plug vom Schweizer Unternehmen myStrom, gab es dank der Community-unterstützten Integration eine grafische Anleitung für die Integration in Homey Pro.

Smart-Home-App von Homey: Startbildschirm und Geräte
Auf dem Hauptbildschirm der Homey-App werden Eure Geräte standardmäßig nicht alle angezeigt. / © nextpit

Nicht immer werden von allen Geräten alle Features unterstützt – auch das ist ein bekanntes Problem von übergreifenden Standards wie Matter. Geräte mit schwächerer Unterstützung, wie z. B. die Smart-TVs, die wir zur Hand hatten, boten immer noch ein gutes Maß an Features, die sich in "Flows" integrieren ließen, also in Homeys Automationsroutinen. Im konkreten Fall beispielsweise die Lautstärke- oder Stummschaltungsoptionen.

Screenshots: Setup in der Homey-App von neuen Geräten.
Das Hinzufügen von Geräten erfolgt über Schritt-für-Schritt-Assistenten. / © nextpit

Flows: If this, then that²?

Automatisierungen können über die Registerkarte "Flow" in der App gesteuert und erstellt werden. Die Einrichtung ist einfach und nutzt die installierten Apps (oder Integrationen). Jede "App" integriert eine Reihe von Variablen, Regeln und Aktionen, die Ihr in Euren Flows verwenden könnt. Einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten und kompatiblen Geräte findet Ihr im Homey App Store.

Automation mit der Homey-Pro-App.
Hier seht Ihr einen einfachen Flow, der mit dem Kartensystem von Homey erstellt wurde. / © nextpit

Auf dem Screenshot oben haben wir einen einfachen Flow erstellt, der aktiviert wird, wenn eine Bewegung erkannt wird. Wenn die Glühbirne aus ist, schaltet Homey sie in der Nacht ein. Genauso haben wir einen anderen Flow erstellt, der das Licht nach drei Minuten ohne Bewegung ausschaltet.

Neben den Gerätezuständen könnt Ihr auch Bedingungen festlegen, die auf der Uhrzeit, dem Sonnenauf- und -untergang, anderen Abläufen und Ereignissen, der Anwesenheit des Benutzers und sogar auf Benutzeraufforderungen über App-Benachrichtigungen basieren.

Screenshots: Setup einer Ikea-Lampe mit der Homey-App
Ihr müsst Euch mit Homey nicht mehr durch alte (meist zerfledderte) Bedienungsanleitungen wühlen. / © nextpit

Die Bandbreite der Flows, die Ihr erstellen könnt, ist im Wesentlichen durch die Anzahl der Geräte begrenzt, die Ihr habt und wie gut sie von Homey unterstützt werden. Der Homey App Store enthält nicht nur Apps/Integrationen, die von Athom und der Community erstellt wurden, sondern in einigen Fällen auch von den Geräteherstellern selbst.

Dieses vielfältige Ökosystem führt dazu, dass einige Geräte eine bessere Integration bieten als andere und natürlich auch zeitnahere Updates. nextpits Nachbarn von Tibber zum Beispiel – ein Stromanbieter mit dynamischen Preisen und einem intelligenten Stromzähler – bieten offiziell Dutzende von Integrationen an, um Stromflüsse auf der Grundlage von aktuellen Energiepreisen, protokolliertem Verbrauch und mehr zu erstellen.

Athom Homey Pro 2023 mit sanftem RGB-Effekt
Das schlanke Design macht es einfach, den Homey Pro im Haus zu platzieren. / © nextpit

Fortgeschrittene Automatisierungen können mit "Advanced Flows" eingestellt werden. Diese müssen über die Web-App von Homey erstellt werden und gehen weit über die Wenn-Dann-Logik der Standard-Flows hinaus. Ihr könnt Interaktionen zwischen komplexen Abläufen festlegen, Verzögerungen, fein abgestimmte Bedingungen (fortfahren, wenn "irgendeine" oder "alle" Bedingungen zutreffen), benutzerdefinierte Variablen und sogar benutzerdefinierte Skripte hinzufügen.

Über die Automatisierung hinaus

Neben dem Hinzufügen von Zuständen und Aktionen zu Flows unterstützen die Homey-Apps auch Datenstatistiken und Live-Nutzungsinformationen. Einige dieser Informationen können auf der Registerkarte "Zeitleiste" in der App eingesehen werden, aber für Statistikfreaks gibt es die wichtigsten Informationen auf der Registerkarte "Statistiken" für jedes einzelne Gerät.

Screenshots der Homey-Smart-Home-App: Statistiken
Die App wurde im Laufe dieses Tests um Geräteinformationen erweitert. / © nextpit

Nach Angaben von Athom werden alle Daten lokal auf dem Homey Pro gespeichert. Die angezeigten (und protokollierten) Daten variieren je nach Unterstützungsgrad von Homey, aber selbst die von der Community unterstützte Integration des myStrom-Stromsteckers bietet einige Protokolle, die sich sehen lassen können.

Abschließendes Urteil

Homey Pro ist eine gut gemachte und einfach zu bedienende Smart Home-Zentrale, die Euch bei der Integration all Eurer Smart-Home-Geräte einen Großteil des Rätselratens (und des Kommandozeilenmarathons) abnimmt. Sie bietet eine plattformunabhängige Unterstützung für eine Vielzahl von Geräten, einige davon sogar mit offizieller Unterstützung durch die Originalhersteller, verpackt in einer "einfach funktionierenden" Schnittstelle, die lokal läuft, ohne auf BigTech angewiesen zu sein.

USB-C-Netzadapter des Homey Pro
Auch nicht selbstverständlich: Im Lieferumfang ist ein USB-C-Netzadapter enthalten. / © nextpit

Klar, das Gerät ist alles andere als billig, aber es umfasst alle wichtigen Protokolle und spart so noch mehr Zeit bei der Fehlersuche, als wenn Ihr einen vergleichbaren Home Assistant einrichtet. Um ehrlich zu sein, liegt ein Teil des Vergnügens für manche Leute genau darin, jedes einzelne Teil ihres intelligenten Zuhauses von Grund auf anzupassen, um zusätzliche Erfüllungspunkte zu erhalten. Für alle anderen gibt es Homey.

Mit Homey Pro ist es ganz einfach, leistungsstarke Automatisierungsabläufe mit Regeln, Bedingungen und Aktionen festzulegen, die klar definiert sind und mit Skripten und erweiterten Regeln weiter angepasst werden können.

Wenn Ihr all Eure Smart-Home-Geräte in eine App integrieren wollt, die so einfach wie möglich zu bedienen ist, dann findet Ihr im Homey Pro eine rundum gelungene Lösung.

Die besten Smartphones bis 500 Euro

  Redaktionsempfehlung Beste Alternative Bestes Kamera-Smartphone Bester Software-Support Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis Beste Performance
Produkt
Abbildung Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G Product Image Nothing Phone (1) Product Image Google Pixel 7 Product Image Samsung Galaxy A54 Product Image Motorola Edge 40 Neo Product Image Xiaomi Poco F5 Pro Product Image
Bewertung
Bewertung: Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Bewertung: Nothing Phone (1)
Bewertung: Google Pixel 7
Bewertung: Samsung Galaxy A54
Bewertung: Motorola Edge 40 Neo
Bewertung: Xiaomi Poco F5 Pro
Zum Angebot*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (2)
Rubens Eishima

Rubens Eishima

Seit 2008 habe ich für zahlreiche Webseiten in Brasilien, Spanien, Deutschland und Dänemark geschrieben. Mein Fachgebiet sind Smartphone-Ökosysteme inklusive der Hardware, Komponenten und Apps. Mir sind dabei nicht nur die Leistung und die technischen Daten wichtig, sondern auch Reparierbarkeit, Haltbarkeit und Support der Hersteller. Trotz Tech-Brille auf der Nase arbeite ich immer hart daran, die Sicht der Endverbraucher nicht aus den Augen zu verlieren.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
2 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • 36
    Tobias G. vor 10 Monaten Link zum Kommentar

    Auf zum Athem!

    Kein Hue? Da fällt es bei vielen sicher schon raus. Wenn man alles mit Funk macht, ist eine solche Steuerzentrale sicher ganz nützlich. Interessant wäre, wie stark sich das alles selbst skripten lässt. Komplexe Steuerungen mache ich auf meinem Raspi4 mit ioBroker und NodeRed. Kostet einen Bruchteil und ist auf den 1. Blick weitaus mächtiger. Nur nicht so bunt und stylisch, aber dafür unsichtbar verbaut und unterstützt unfassbar viele Dinge.

    PS: Meinen Neffen werde ich mit einem RGB Ringlicht sicher nicht beeindrucken :D


  • McTweet 25
    McTweet vor 10 Monaten Link zum Kommentar

    Wenn das Teil meine Tasmota Steckdosen und meine Tado Thermostaten mit einbinden kann, dann wäre es eine Überlegung wert.

VG Wort Zählerpixel