Fitbit Sense 2 vs Versa 4 vs Pixel Watch: Welche Smartwatch für wen?

Update: alle drei Modelle getestet

7 Min Lesezeit 7 min 8 Kommentare 8
No Ad to show

Fitbit Sense 2 oder Fitbit Versa 4 – oder doch gleich die Google Pixel Watch: Welche dieser drei Uhren ist die bessere Fitness-Smartwatch für mich? Eine einfache Antwort auf diese Frage gibt es nicht, denn die Modelle bieten alle ihre eigenen Vor- und Nachteile. NextPit hat alle drei Modelle getestet und verrät Euch in diesem Artikel die Stärken und Schwächen von Fitbit Sense 2 vs Fitbit Versa 4 vs Google Pixel Watch.

Die gute Nachricht für ganz Eilige vorweg: In puncto Sport- und Schlaf-Tracking bieten alle drei Modelle die gleichen Features. Auch setzen alle drei Smartwatches auf die altbewährte Fitbit-App, um die Ergebnisse aufzuarbeiten. Auch der Tagesform-Index, das Barometer für Eure Tagesform, ist allen Modellen gemein. Das gilt leider auch für das Fitbit-Premium-Abo, das Ihr abschließen müsst, wollt Ihr den vollen Funktionsumfang nutzen.

No Ad to show

Auf der Fitbit-Seite unterscheiden sich die beiden Modelle vor allem durch die Achtsamkeit-Features, die die etwa 70 Euro teurere Fitbit Sense 2 gegenüber der Versa 4 bietet. Neben dem Stresstracking via EDA-Sensor ist außerdem auch die EKG-Messung dieses Jahr wieder der teureren Sense 2 vorbehalten. Die Pixel Watch schließlich ist von den Fitness-Features her eine Versa 4, bringt dafür aber umfangreiche Smartwatch-Features mit.

Fitbit Sense 2, Fitbit Versa 4 und Google Pixel Watch im Vergleich

  Für Sport-Freaks Für Sparfüchse Maximale Smartness
Produkt
Abbildung
Display
  • 1,58 Zoll, AMOLED
  • 1,58 Zoll, AMOLED
  • 1,2 Zoll, AMOLED
Wasserdicht
  • bis 50 Meter
  • bis 50 Meter
  • bis 50 Meter
Sensoren
  • Herzfrequenz
  • SpO2-Tracking
  • Hauttemperatursensor
  • cEDA-Sensor
  • EKG
  • GPS
  • Höhenmesser
  • Herzfrequenz
  • SpO2-Tracking
  • GPS
  • Höhenmesser
  • Herzfrequenz
  • SpO2-Tracking
  • GPS
  • Höhenmesser
Konnektivität
  • Bluetooth
  • NFC
  • Bluetooth
  • NFC
  • Bluetooth
  • NFC
  • WLAN
  • LTE (optional)
Betriebssystem
  • Fitbit OS
  • Fitbit OS
  • Wear OS
Apps
  • nein
  • nein
  • ja
Speicher
  • -
  • -
  • 32 GB
Akkulaufzeit
  • 6 Tage
  • 6 Tage
  • 24 Stunden
Bewertung
Fitbit Sense 2: zum Test
Fitbit Versa 4: zum Test
Google Pixel Watch: zum Test
 Angebot*

 

Inhalt:

No Ad to show

Design und Bedienung: Fitbit Sense 2 vs Versa 4 vs Pixel Watch

Wie bei der Vorgänger-Generation sehen auch die aktuellen Fitbit-Uhren Sense 2 und Versa 4 nahezu gleich aus. Ein paar kleine Unterschiede gibt's bei den Farben: Bei der Sense 2 habt Ihr drei Optionen, bei der Versa 4 stehen Euch vier Farbvarianten zur Auswahl.

Die Fitbit Sense 2 und Versa 4 gibt es in drei beziehungsweise vier unterschiedlichen Farbkombinationen. Die Armbänder sind austauschbar. / © Fitbit

Die Pixel Watch dagegen sieht komplett anders aus. Anders als die Smartwatches unter Fitbit-Flagge setzt sie auf ein rundes Gehäuse und entsprechend auf einen runden Touchscreen. Sie ist mit dem 41-Millimeter-Gehäuse außerdem deutlich kompakter als die beiden Fitbit-Uhren.

Die Google Pixel Watch gibt es in vier verschiedenen Farbkombinationen zu kaufen. Auch hier findet Ihr im Zubehör zahlreiche alternative Armbänder. / © Google

Alle drei Modelle setzen auf einen Touchscreen zur Bedienung. Die Bedienung ist hier zwischen den Modellen grundsätzlich sehr ähnlich. Von oben nach unten wischt Ihr ein paar Schnelleinstellungen herunter, von unten nach oben wischt Ihr die Notifications herbei. In der Horizontalen schließlich navigiert Ihr durch eine Reihe von Widgets, die euch beispielsweise die heute absolvierten Schritte, Euren aktuellen Puls sowie den Ruhepuls oder die Schlafdaten der vergangenen Nacht verraten.

Diesen Dialog mit ein paar Schnelleinstellungen findet Ihr nicht nur auf der Fitbit Sense 2, sondern auch auf der Versa 4 und der Google Pixel Watch. / © NextPit

Bei der Fitbit Sense 2 und Versa 4 gibt's links am Gehäuse jeweils noch einen mechanischen Home-Button. Die Google Pixel Watch dagegen hat rechts einmal eine Krone, die nicht nur drehbar ist, sondern auch als Home-Button dient. Darüber gibt's außerdem noch einen zweiten konfigurierbaren Knopf, der standardmäßig eine Liste der zuletzt genutzten Apps und Funktionen aufruft.

No Ad to show

Smarte Features vs Akkulaufzeit: Fitbit Sense 2 vs Versa 4 vs Pixel Watch

Mit den zusätzlichen Buttons trägt Google dem Rechnung, dass auf der Pixel Watch mit Wear OS 3.5 ein deutlich komplexeres Betriebssystem läuft als auf den beiden Fitbit-Modellen (Fitbit OS). Auch wenn beide Systeme auf den ersten Blick ähnlich aussehen, gibt's bei der Google Pixel Watch einen ungleich größeren Funktionsumfang. Neben den typischen Workout-Features gibt's hier wie dort Google Wallet und den Google Assistant – auf den Fitbit-Modellen findet Ihr zusätzlich noch Fitbit Pay und Amazon Alexa, letzteres könnt Ihr über den Play Store auf der Pixel Watch auch nachinstallieren. 

Im Play Store auf der Pixel Watch findet Ihr unzählige Apps. / © NextPit

Und genau hier kommen wir zum entscheidenden Unterschied: Die Pixel Watch bietet nämlich überhaupt die Möglichkeit, Apps nachzuinstallieren. Im Play Store für Wear OS findet Ihr alle nur erdenklichen Anwendungen, von Komoot über Spotify bis Shazam. Während Ihr bei den Fitbit-Smartwatches also quasi auf die vorinstallierten Programme beschränkt seid, bietet euch die Pixel Watch nahezu unbegrenzte Funktionen.

Für die Fitbit Versa 4 (hier im Bild) und die Sense 2 gibt's nicht einmal ein Dutzend Apps in Fitbits eigenem App-Store, wenn man diesen denn überhaupt so nennen möchte. / © NextPit

Allerdings haben diese Smartwatch-Fähigkeiten auch ihren Preis: Die Akkulaufzeit ist bei der Google Pixel Watch deutlich kürzer als bei den beiden Fitbit-Modellen. Während die Sense 2 und Versa 4 laut Hersteller jeweils sechs Tage lang durchhalten, sind es bei der Pixel Watch gerade einmal 24 Stunden. Mit aktiviertem Always-on-Display soll sich die Laufzeit sogar noch weiter verkürzen, nämlich auf etwa 20 bis 22 Stunden.

Im Praxis-Test schaffen wir mit der Pixel Watch bei intensiver Nutzung einen Tag. Bei den beiden Fitbit-Modellen ist die Angabe von sechs Tagen allerdings sehr optimistisch gerechnet. Sowohl im Test der Sense 2 als auch im Test der Versa 4 kommen wir bei intensiver Nutzung auf etwa vier Tage.

No Ad to show

Sensoren und Wellness-Features: Fitbit Sense 2 vs Versa 4 vs Pixel Watch

Alle drei Smartwatches haben ein grundlegendes Set an Fitness-Features gemein. Dazu gehört beispielsweise der optische Pulssensor, der neben der aktuellen Herzfrequenz und dem Ruhepuls auch die Blutsauerstoffsättigung (SpO2) erfasst. Ebenfalls allen Modellen gemein ist ein integriertes GPS-Modul inklusive Höhenmesser. Das war's dann allerdings auch schon.

Als einziges Modell bietet die Sense 2 noch ein paar zusätzliche Sensoren, die insbesondere auf die Themen Achtsamkeit und Gesundheit abzielen. Mit dem cEDA-Sensor könnt Ihr beispielsweise einen EDA-Scan durchführen und so Euer Stresslevel erfassen. Außerdem ist auch die Sense 2 das einzige Modell des Trios, das das Aufzeichnen von EKGs erlaubt. Und zu guter Letzt findet Ihr auch nur den Hauttemperatursensor in der Sense 2.

Die Fitbit-App ist übersichtlich aufgebaut. Wollt Ihr auf alle Auswertungen zugreifen, braucht Ihr allerdings ein Fitbit-Premium-Abo. / © NextPit

Schließlich gibt es noch Limitierungen, die für alle Modelle greifen. So verbinden sich weder die Fitbit-Uhren noch die Google Pixel Watch mit externem Zubehör. Hier wären insbesondere Brustgurte spannend gewesen für ein präziseres Messen der Herzfrequenz – oder Geschwindigkeits- und Kadenzsensoren für Fahrradfahrer. Aber man kann eben nicht alles haben.

Fazit – welches Modell kaufen: Fitbit Sense 2 vs Versa 4 oder Pixel Watch?

Unterm Strich ist es schwierig, ein konkretes Modell zu empfehlen. Die Fitbit Versa 4 ist mit 229 Euro unverbindlicher Preisempfehlung der Preistipp in diesem Vergleich und bietet bereits gute Möglichkeiten fürs Sport-Tracking sowie rudimentäre Smartwatch-Funktionen.

No Ad to show

Die 379 Euro teure Pixel Watch schließlich liegt beim Fitness-Funktionen-Umfang wieder auf Versa-Niveau, hat dafür aber umfassende smarte Features und vollen Zugriff auf den Google Play Store. Zudem steht die Pixel Watch als einziges Modell auch als LTE-Variante bereit.

Die Fitbit Sense 2 legt mit Sensoren für EDA, EKG & Co. sowie umfangreichen Wellness- und Achtsamkeitsfeatures noch eine Schippe drauf, ist mit 299 Euro aber natürlich ein ganzes Stück teurer. Bei den Smartwatch-Funktionen sind die Sense 2 und die Versa 4 allerdings identisch.

Welche Smartwatch aus dem Trio ist Euer Favorit? Zu welchen Punkten wünscht Ihr Euch noch mehr Informationen? Wir freuen uns auf Eure Meinung in den Kommentaren!

nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
No Ad to show
>
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show