Jetzt noch dank Gutschein 200 € Rabatt auf Zendure SolarFlow sichern!

Update: Nur noch wenige Stunden!

3 Min Lesezeit 3 min 9 Kommentare 9
No Ad to show

Ihr habt vor, den steigeneden Stromkosten den Kampf anzusagen? Dann ist Euch sicherlich schon der Gedanken gekommen, Euch ein Balkonkraftwerk zuzulegen. Bei Zendure könnt Ihr seit dem 06. April die Solaroflow-Pakete vorbestellen und sichert Euch nur noch für wenige Stunden einen Rabatt von mehr als 200 Euro. Außerdem könnt Ihr dank eines Gutschein-Tricks noch mehr sparen. Wie das Speicher-System funktioniert und was Ihr beachten müsst. verraten wir Euch in diesem Artikel.

Wie alle PV-Anlagen haben auch Balkonkraftwerke ein Problem: Ein großer Teil des Stroms wird meist dann erzeugt, wenn man ihn nicht oder nur teilweise benötigt; gerade wenn man tagsüber nicht zu Hause ist. Bei Balkonkraftwerken gibt es noch nicht einmal eine Einspeisevergütung, und so wird im Überschuss erzeugte Energie verschenkt. Mit einem Speicher lässt sich die tagsüber erzeugte Energie allerdings speichern und abends und nachts nutzen.

No Ad to show
Dieses Modul schaltet Ihr zwischen die Solarpanele auf der einen und Euren Wechselrichter auf der anderen Seite. Der Ausgang unten führt zum Akku. / © Zendure

Zendure hat hier mit Solarflow kürzlich eine einfache Lösung vorgestellt, die Ihr einfach zwischen die Solarpanel Eures Balkonkraftwerks und den bestehenden Mikro-Wechselrichter hängt. Das klappt dank MC4-Ein- und -Ausgängen ohne zusätzliche Kabel. Zum Speichern der Energie verbindet Ihr Solarflow mit bis zu vier LiFePO4-Zwischenspeichern des Herstellers vom Typ AB1000, die jeweils 960 Wh Kapazität bieten. Powerstations von Drittanbietern könnt Ihr aufgrund des proprietären Anschlusses hier nicht nutzen.

Die Zendure-AB1000-Akkus sind stapelbar – und übrigens nach IP65 geschützt. Ihr könnt sie also auf den Balkon stellen. / © Zendure

Jetzt kommt der Trick: Am Solarflow selbst könnt Ihr nun einstellen, wie viel Leistung konstant in den Mikrowechselrichter und damit in Euren Haushalt fließen soll. Idealerweise stellt Ihr hier einen Wert ein, der Eurem Grundverbrauch entspricht, also das, was Kühlschrank, Überwachungskamera, Router & Co. den ganzen Tag über ständig verbrauchen. Alles oberhalb dieses Wertes landet im Akku und wird dann auch nach Sonnenuntergang weiter eingespeist, bis der Akku selbst eben auch leer ist.

No Ad to show

Wie viel der Akku am Ende nutzt, lässt sich ausrechnen, beispielsweise mit dem Unabhängigkeitsrechner der HTW Berlin. Bei einer Solarleistung von 800 W und einem Jahresstromverbrauch von 3.000 kWh steigern zwei 960-Wh-Akkus den Eigenverbrauchsanteil am produzierten Strom um rund 35 % – auf insgesamt 98 %. Unterm Strich produziert Ihr so dann 30 % Eures Jahresstromverbrauchs selbst. Ohne Akku wären es im Rechenbeispiel nur 11 bis 15 %. 

Zendure Solarflow installiert auf einem Balkon. / © Zendure

Seit dem 06. April, könnt Ihr Euch die neuen Zendure-Solarflow-Speicherlösungen* offiziell vorbestellen und konntet hier satte 200 Euro sparen. Dank der bereits beschriebenen Gutschein-Aktion ist Eure Ersparnis sogar noch höher und Zendure senkt den Preis der PV-Hub mit Akkus im Endspurt noch einmal. Dabei kostet Euch die kleinste Variante, mit dem Rabatt, nur 1.175 Euro und besteht aus einem PV-Hub und dem passenden AB1000-Akku. Benötigt Ihr weitere Akkus, erhöht sich der Preis natürlich.

Solarflow-Übersicht

Modell Preis Zum Shop
PV-Hub + ein Akku 1.399 € 1.175,63 € Jetzt vorbestellen*
PV-Hub + zwei Akkus 1.799 € 1.511,76 € Jetzt vorbestellen*
PV-Hub + drei Akkus 2.399 € 2.015,97 € Jetzt vorbestellen*
PV-Hub + vier Akkus 2.999 € 2.520,17 € Jetzt vorbestellen*

 

No Ad to show

Wir hoffen, dass wir Zendure Solarflow demnächst für Euch testen können. Was interessiert Euch hier besonders? Worauf sollen wir achten? Und findet Ihr Speicher für Balkonkraftwerke spannend? Wir freuen uns auf Euer Feedback in den Kommentaren!

nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
No Ad to show
>
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show