16.500 Stimmen haben gewählt: Dieses Handy macht 2021 die besten Fotos

9 Min Lesezeit 9 min 48 Kommentare 48
No Ad to show

Selten war der Begriff "Foto-Finish" so passend wie in unserem Kamera-Blindtest. Auf Platz eins liegt das iPhone 13 Pro, gefolgt vom Google Pixel 6 Pro mit dem kleinstmöglichen Abstand. Von insgesamt 16.575 abgegebenen Stimmen machten am Ende gerade einmal 17 Stimmen den Unterschied. Auf iPhone und Pixel folgen mit deutlichem Abstand Samsung Galaxy S21 Ultra, OnePlus 9 Pro und Oppo Find X3 Pro.

Ein Disclaimer vorab: Das Oppo Find X3 Pro hat an diesem Test mit einer Beta-Version von ColorOS 12 beziehungsweise Android 12  teilgenommen. Bis zur finalen Version von ColorOS 12 kann es noch Veränderungen bei der Bildqualität geben. Wie sich das Find X3 Pro mit Android 11 im Vergleich zu anderen Smartphones schlägt, seht Ihr in der vorherigen Ausgabe unseres Blindtests.

No Ad to show

Jetzt will ich Euch aber gar nicht länger auf die Folter spannen – hier ist das Endergebnis der NextPit-Community-Abstimmung:

  1. Apple iPhone 13 Pro (41 Punkte)
  2. Google Pixel 6 Pro (40 Punkte)
  3. Samsung Galaxy S21 Ultra (33 Punkte)
  4. OnePlus 9 Pro (30 Punkte)
  5. Oppo Find X3 Pro (21 Punkte)

Wie üblich ist dies das Endergebnis aus einem bunten Mix aus Motiven – von Ultraweitwinkel bis Telezoom, von Selfie bis Stillleben, von Tageslicht bis Nacht. Ich rate Euch daher: Das Ergebnis stellt nicht nur einen Querschnitt durch den fotografischen Geschmack der NextPit-Community, sondern auch einen Querschnitt durch die unterschiedlichsten Motive dar. Wenn Nachtfotos für Euch nicht relevant sind, dann sieht Euer persönliches Ergebnis hinterher ganz anders aus. 

Kandidaten bei Amazon

 

 

 

 

 

Bei den Portrait-Aufnahmen beispielsweise haben sich das iPhone 13 Pro und das Oppo Find X3 Pro am besten geschlagen. Zweiteres wurde dafür für triste Farben bei trist-verhangenem Himmel abgestraft – etwa Motiv 6 –, obwohl die Abbildungsleistung merklich besser ist als beim hier bestbewerteten Pixel 6 Pro. 

No Ad to show

 

Blindtest Motiv 1: Portrait (Weitwinkel)

Beim ersten Portrait-Motiv wart Ihr Euch extrem einig: Das iPhone 13 Pro räumt hier mehr als zwei Drittel der Stimmen ab. Und das meiner Meinung nach auch zurecht: Apple hat es einfach am besten hinbekommen, Bens Gesicht vernünftig auszuleuchten. Alle anderen Smartphones verzweifeln mehr oder minder stark am leichten Gegenlicht. Einzig das Oppo Find X3 Pro bringt es mit 14 Stimmen noch auf ein zweistelliges Ergebnis.

Bild 1.1: OnePlus 9 Pro (4 Prozent)
Bild 1.2: Apple iPhone 13 Pro (68 Prozent)
Bild 1.3: Oppo Find X3 Pro (14 Prozent)
Bild 1.4: Samsung Galaxy S21 Ultra (8 Prozent)
Bild 1.5: Google Pixel 6 Pro (6 Prozent)
DSLR

Blindtest Motiv 2: Portrait (Tele 2x/3x)

Etwas später aufgenommen und mit Telekamera statt Weitwinkel – doch der Sieger ist der gleiche. Auch beim zweiten Portrait-Motiv holt das iPhone 13 Pro den ersten Platz, wieder mit gewaltigem Vorsprung. 64 Prozent der Stimmen gehen an Apple, dahinter folgen das Pixel 6 Pro mit 18 und das Oppo Find X3 Pro mit 12 Prozent.

Bild 2.1: Google Pixel 6 Pro (18 Prozent)
Bild 2.2: OnePlus 9 Pro (3 Prozent)
Bild 2.3: Samsung Galaxy S21 Ultra (2 Prozent)
Bild 2.4: iPhone 13 Pro (64 Prozent)
Bild 2.5: Oppo Find X3 Pro (12 Prozent)
DSLR

Blindtest Motiv 3: Selfie

Bei den Selfies liegt das Samsung Galaxy S21 Ultra mit Bild 3.1 vorne – nachvollziehbarerweise. Das Foto ist ausgewogen belichtet und bringt mit den Standardeinstellungen ein leichtes Bokeh aufs Bild. Auf dem zweiten und dritten Platz folgen dicht an dicht das iPhone 13 Pro und das OnePlus 9 Pro. Das Oppo Find X3 Pro liegt mit einem Aussetzer auf dem letzten Platz. Womöglich ist hier trotz bewölktem Himmel das Licht ungünstig ins Objektiv gefallen und hat dadurch den Kontrast völlig verhagelt.

No Ad to show
Bild 3.1: Samsung Galaxy S21 Ultra (39 Prozent)
Bild 3.2: Google Pixel 6 Pro (14 Prozent)
Bild 3.3: Apple iPhone 13 Pro (24 Prozent)
Bild 3.4: Oppo Find X3 Pro (1 Prozent)
Bild 3.5: OnePlus 9 Pro (22 Prozent)
DSLR

Blindtest Motiv 4: Ultraweitwinkel (Tageslicht)

Beim Ultraweitwinkel-Motiv geben die Umfragen ein gewohntes Bild ab: Das iPhone liegt deutlich vorne, gefolgt vom OnePlus 9 Pro und Pixel 6 Pro mit jeweils der halben Stimmenzahl. Sowohl Apple als auch OnePlus drehen die Farben hier deutlich nach oben – und gefallen damit offensichtlich der breiten Masse. Interessanterweise waren die Farben bei eben diesem Motiv beim Oppo Find X3 Pro mit Android 11 deutlich intensiver (siehe letzter Blindtest) – entsprechend hatte damals auch das Find X3 Pro in der Umfrage besser abgeschnitten.

Bild 4.1: Apple iPhone 13 Pro (41 Prozent)
Bild 4.2: Oppo Find X3 Pro (8 Prozent)
Bild 4.3: Google Pixel 6 Pro (18 Prozent)
Bild 4.4: OnePlus 9 Pro (22 Prozent)
Bild 4.5: Samsung Galaxy S21 Ultra (10 Prozent)
DSLR

Blindtest Motiv 5: Ultraweitwinkel (Innenaufnahme)

Innenaufnahme bei Mischlicht und mäßig guter Ausleuchtung: Was vor wenigen Jahren Smartphones noch zum Schwitzen gebracht hätte, stellt heute keines der Geräte mehr vor große Schwierigkeiten. Entsprechend ist das Ergebnis auch relativ ausgewogen – von 30 Prozent für das OnePlus 9 Pro bis 11 Prozent für das Samsung Galaxy S21 Ultra. Das OnePlus 9 Pro hat hier mit einem leicht warmen Weißabgleich das angenehmste und stimmungsvollste Bild erzeugt.

Bild 5.1: Oppo Find X3 Pro (15 Prozent)
Bild 5.2: Samsung Galaxy S21 Ultra (11 Prozent)
Bild 5.3: OnePlus 9 Pro (30 Prozent)
Bild 5.4: Google Pixel 6 Pro (22 Prozent)
Bild 5.5: Apple iPhone 13 Pro (21 Prozent)
DSLR

Blindtest Motiv 6: Dreifach-Zoom (Tageslicht)

Beim Dreifach-Zoom haben es manche Smartphones leichter als andere – sollte man zumindest meinen. Das Google Pixel 6 Pro beispielsweise hat zwischen der Weitwinkel-Kamera und dem 4x-Periskop-Objektiv ein relativ großes Loch im Brennweitenbereich, das es digital zu stopfen gilt. Und wer gewinnt? Das Google Pixel 6 Pro mit 36 Prozent der Stimmen.

Die meisten von Euch dürften sich die Fotos nicht im Detail angesehen haben, denn hier sind andere Smartphones definitiv besser – beispielsweise das Oppo Find X3 Pro auf dem letzten Platz. Mit einem Zweifach-Zoom-Objektiv hat das Find X3 Pro allerdings hier auch klar bessere Voraussetzungen. Zu dem quietschbunten Bild auf Platz 2 sage ich nichts.

No Ad to show
Bild 6.1: Oppo Find X3 Pro (6 Prozent)
Bild 6.2: Apple iPhone 13 Pro (14 Prozent)
Bild 6.3: OnePlus 9 Pro (29 Prozent)
Bild 6.4: Samsung Galaxy S21 Ultra (15 Prozent)
Bild 6.5: Google Pixel 6 Pro (36 Prozent)
DSLR

Blindtest Motiv 7: 15-fach-Zoom (Tageslicht)

Unser nächstes Motiv führt uns zum Mount Mitte – und setzt auf den 15-fach-Zoom, um die alten Schlitten möglichst gut einzufangen. Es ist kein Wunder, dass sich hier die beiden Smartphones mit dem Periskop-Zoom am besten schlagen: Platz 1 für das Pixel 6 Pro, Platz 2 für das Galaxy S21 Ultra. Abgeschlagen folgen iPhone 13 Pro, OnePlus 9 Pro und Oppo Find X3 Pro – jene drei Modelle ohne Periskop-Linse.

Bild 7.1: Samsung Galaxy S21 Ultra (35 Prozent)
Bild 7.2: Oppo Find X3 Pro (5 Prozent)
Bild 7.3: Google Pixel 6 Pro (46 Prozent)
Bild 7.4: Apple iPhone 13 Pro (7 Prozent)
Bild 7.5: OnePlus 9 Pro (6 Prozent)
DSLR

Blindtest Motiv 8: Zweifach-Zoom (Low-Light)

Beim nächsten Motiv gibt es wieder einen klaren Sieger: Das iPhone 13 Pro holt hier genau 50 Prozent der Stimmen. Zurecht, wie ich finde, denn der Himmel und die Farben sehen am natürlichsten aus. Das gilt auch eingeschränkt noch für den zweiten Platz, das Samsung Galaxy S21 Ultra. Die anderen Modelle driften allesamt ins blaue bzw. violette ab und geben ein unnatürliches Farbbild ab. 

Bild 8.1: Apple iPhone 13 Pro (50 Prozent)
Bild 8.2: OnePlus 9 Pro (15 Prozent)
Bild 8.3: Oppo Find X3 Pro (3 Prozent)
Bild 8.4: Google Pixel 6 Pro (7 Prozent)
Bild 8.5: Samsung Galaxy S21 Ultra (25 Prozent)
DSLR

Blindtest Motiv 9: Weitwinkel (Nacht)

Bei unserem ersten Nachtmotiv steht das Pixel 6 Pro auf dem ersten Platz – mit 63 Prozent der Stimmen! Weit abgeschlagen folgen das OnePlus 9 Pro und das Oppo Find X3 Pro auf Rang zwei und drei. Alle drei Geräte liefern hier ein deutlich stimmungsvolleres Ergebnis als das iPhone 13 Pro und das Galaxy S21 Ultra auf dem letzten respektive vorletzten Platz. Bunt gewinnt!

Bild 9.1: OnePlus 9 Pro (17 Prozent)
Bild 9.2: Samsung Galaxy S21 Ultra (7 Prozent)
Bild 9.3: Apple iPhone 13 Pro (2 Prozent)
Bild 9.4: Oppo Find X3 Pro (13 Prozent)
Bild 9.5: Google Pixel 6 Pro (63 Prozent)
DSLR

Blindtest Motiv 10: Zweifach-Zoom (Nacht)

Bei diesem Bild verwundert mich das Ergebnis ein wenig. Das Google Pixel 6 Pro liegt hier auf dem zweiten Platz – und das mit echt fiesen HDR-Artefakten rund um das Brandenburger Tor. Das OnePlus 9 Pro bringt den gleichen Bildfehler mit, aber zusätzlich noch Bewegungsartefakte, und landet damit auf Rang fünf. Gewonnen hat das Galaxy S21 Ultra, das den HDR- beziehungsweise Nacht-Modus mit Bedacht einsetzt und ein schönes Foto liefert.

No Ad to show
Bild 10.1: Oppo Find X3 Pro (9 Prozent)
Bild 10.2: Google Pixel 6 Pro (24 Prozent)
Bild 10.3: Samsung Galaxy S21 Ultra (43 Prozent)
Bild 10.4: OnePlus 9 Pro (7 Prozent)
Bild 10.5: Apple iPhone 13 Pro (18 Prozent)
DSLR

Blindtest Motiv 11: Weitwinkel (Nacht)

Ich muss sagen: Dieses Motiv hat mich wirklich beeindruckt. Es war nämlich einfach echt stockfinster. Neben dem Sternenhimmel sind hier zwei fußballgroße, beleuchtete Hausnummern in rund 30 und 40 Metern Entfernung die einzigen Lichtquellen. Das iPhone 13 Pro hat hier ein beeindruckend helles Bild herbeigezaubert. Aber auch die anderen Smartphones schlagen sich überwiegend sehr gut – und überwiegend deutlich besser als die Spiegelreflexkamera.

Bild 11.1: Apple iPhone 13 Pro (54 Prozent)
Bild 11.2: OnePlus 9 Pro (0 Prozent)
Bild 11.3: Google Pixel 6 Pro (38 Prozent)
Bild 11.4: Samsung Galaxy S21 Ultra (3 Prozent)
Bild 11.5: Oppo Find X3 Pro (3 Prozent)
DSLR

Das war es also für unseren zweiten großen Blindtest des Jahres. Was sagt Ihr zu den Ergebnissen und wer ist Euer persönlicher Gewinner? Während ich oft mit den Ergebnissen der NextPit-Community übereinstimme, gibt es für mich auch einige etwas unverständliche Ergebnisse – siehe das Zoom-Bild auf den Berliner Fernsehturm.

In jedem Fall solltet Ihr die Ergebnisse nicht als das ultimative Ergebnis ansehen, welches Smartphone nun die beste Kamera hat. Interessiert Ihr Euch für eines der Modelle, dann vergleicht die Bilder selbst und entscheidet Euch nach Eurem Geschmack – und behaltet im Hinterkopf, dass das Find X3 Pro mit einer Beta-Version von Android 12 lief.

nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
No Ad to show
>
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show