OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro offiziell: Mit Hasselblad und neuer Smartwatch

10 Min Lesezeit 10 min 49 Kommentare 49
No Ad to show

OnePlus hat seine beiden neuen Flaggschiffe, das OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro, an diesem Dienstag, 23. März, offiziell vorgestellt. Beide Flaggschiffe verfügen über einen Snapdragon 888, ein 120-Hz-Amoled-Display, ein Triple- und Quad-Hasselblad-Kameramodul mit 48 Megapixeln, einen 4500-mAh-Akku und einen Preis, der im Vergleich zum OnePlus 8 aus dem letzten Jahr nicht gestiegen ist.

Das OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro werden für 699 € bzw. 899 € erscheinen. Ich habe das OnePlus 9 Pro bereits für NextPit und für Euch getestet, und der OnePlus 9 "Vanilla"-Test sollte im Laufe dieser Woche eintreffen. Aber wie immer, erstmal eine Zusammenfassung aller offiziellen Infos über die beiden neuen Flaggschiffe von OnePlus.

No Ad to show

Nach einem kurzen Überblick über die jeweiligen technischen Daten der beiden Modelle fassen wir die wichtigsten Neuerungen dieser Serie sowie die Hauptunterschiede zwischen dem Basismodell und seiner Pro-Version zusammen.

OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro

Technische Daten
Modell OnePlus 9 OnePlus 9 Pro
Prozessor Snapdragon 888 Snapdragon 888
Speicher
  • 8 GB LPDDR5/ 128 GB UFS 3.1
  • 12 GB LPDDR5/ 256 GB UFS 3.1
  • 8 GB LPDDR5/ 128 GB UFS 3.1
  • 12 GB LPDDR5/ 256 GB UFS 3.1

Erweiterbarer Speicher

Nein, kein microSD-Steckplatz

Nein, kein microSD-Steckplatz

Konnektivität 5G 5G
Bildschirm
  • 6,55-Zoll, AMOLED, 20:9
  • 2400 x 1080 Pixel, 402 ppi
  • 120 Hz
  • flache Kanten
  • 6,7-Zoll, AMOLED + LTPO, 20,1:9
  • 1440 x 3216 Pixel, 525 ppi
  • 120 Hz
  • geschwungene Kanten
Größe 160 x 74,2 x 8,7 mm 163,2 x 73,6 x 8,7 mm
Gewicht 192 Gramm 192 Gramm
Kamera
  • Hauptweitwinkel 48 MP: Sony IMX689, 1/1,43" (Sensorgröße), 2,24μm (Pixelgröße mit 4-in-1-Binning), EIS, Blende f/1,8, 23 mm äquivalent
  • Ultraweitwinkel 50 MP: Sony IMX766, 1/1,56" (Sensorgröße), Freiformobjektiv, Blende f/2,2, 14 mm äquivalent
  • 2 MP monochrom
  • Dual-LED-Blitz
  • Multi-Autofokus: PDAF+CAF für alle Pixel, omnidirektional
  • Hauptweitwinkel 48 MP: Sony IMX789, 1/1,43" (Sensorgröße), 2,24μm (Pixelgröße mit 4 in 1 Binning), EIS/OIS, Blende f/1,8, 23mm äquivalent
  • 50 MP Ultraweitwinkel: Sony IMX766, 1/1,56" (Sensorgröße), Freiformobjektiv, Blende f/2,2, 14 mm äquivalent
  • Teleobjektiv 8 MP: Blende f/2,4, 1,0μm (Pixelgröße)
  • 2 MP monochrom
  • Dual-LED-Blitz
  • Multi-Autofokus: PDAF+CAF für alle Pixel, omnidirektional

Video

  • 8K-Video bei 30 FPS
  • 4K-Video bei 30/60 FPS
  • Super Slow Motion: 720p bei 480 FPS, 1080p bei 240 FPS
  • Zeitraffer: 1080p 30 FPS, 4K bei 30 FPS
  • 8K-Video bei 30 FPS
  • 4K-Video bei 30/60 FPS
  • Super Slow Motion: 720p bei 480 FPS, 1080p bei 240 FPS
  • Zeitraffer: 1080p 30 FPS, 4K bei 30 FPS
Batteriekapazität 4500 mAh 4500 mAh
Ladetechnologien
  • Warp Charge 65T (kabelgebunden) 65 Watt
  • Qi kabelloses Laden 15 Watt
  • Warp Charge 65T (kabelgebunden) 65 Watt
  • Warp Charge 50 Wireless (kabellos) 50 Watt
Audio Zwei Stereolautsprecher mit Dolby Atmos Stereolautsprecher mit Dolby Atmos / 3,5 mm Kopfhörerbuchse
IP-zertifiziert Nein IP 68
OS OxygenOS 11 basierend auf Android 11 OxygenOS 11 basierend auf Android 11
Preis ab 699 Euro von 899 Euro

OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro: Die wichtigsten neuen Funktionen

Das OnePlus x Hasselblad-Kameramodul

Beim OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro besteht die Zusammenarbeit mit Hasselblad nur aus Software, wie es auch zwischen Huawei und Leica der Fall ist. Wir bleiben also beim gleichen Sony IMX689-Hauptsensor, der bereits im OnePlus 8, 8 Pro und 8T vorhanden ist. Das OnePlus 9 Pro profitiert hingegen von einem neueren Sensor mit dem Sony IMX789.

Der Clou an diesem Hasselblad-Kameramodul ist die Farbmessung. OnePlus verspricht, dass seine neue Lösung zur natürlichen Farbkalibrierung, die auf dem Know-how von Hasselblad basiert, zu genaueren und damit realistischeren Fotos führt.

Das Highlight des Hauptsensors ist die Unterstützung von nativem Dual-ISO, 12-Bit-RAW, was anscheinend das neue Modewort für Fotofreunde ist (meint VIEL Farbe in einem Foto) und DOL-HDR. DOL steht für "Digital Overlay" und besteht darin, mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungswerten zu machen und diese dann zu kombinieren, um den Dynamikbereich zu optimieren.

No Ad to show
Das Hasselblad-Kameramodul des OnePlus 9 Pro / © NextPit

Das 50 MP-Weitwinkelobjektiv mit seinen "Freiform"-Linsen

Außerdem gibt es bei beiden Modellen eine 50-MP-Ultraweitwinkel-Linse von Sony IMX766, verglichen mit den jeweiligen 16 MP und 48 MP des OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro. Der Hauptunterschied besteht in der Integration von sogenannten "Freiformlinsen", das sind mehrere Linsen mit unregelmäßigen Oberflächen, die asymmetrisch zu ihrer Achse übereinander liegen. Die Idee ist, das eingefangene Licht so zu lenken, dass der für Optiken mit großem FOV typische Verzerrungseffekt begrenzt wird.

Hier verspricht OnePlus, den Verzerrungseffekt auf weniger als 1 % zu begrenzen. Eine Zahl, die zwar nicht viel aussagt, aber das Freiform-Design auf einer Ultra-Weitwinkellinse hat sich zum Beispiel beim Huawei Mate 40 Pro bereits bewährt.

Im Übrigen werden das OnePlus 9 und 9 Pro mit dem traditionellen 2-MP-Monochrom-Sensor ausgeliefert und das dedizierte 8-MP-Teleobjektiv ist wieder dem Pro-Modell vorbehalten.

Fluid-Amoled-Display mit LTPO-Technologie und 1300 Nits Helligkeit

Sowohl das OnePlus 9 als auch das OnePlus 9 Pro haben ein Amoled-Display mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz in Full HD+ bzw. QHD+. Das Panel des Pro-Modells verfügt jedoch über die LTPO-Technologie für "Low-Temperature Polycrystalline Oxide".

Konkret geht es bei dieser Technologie um die Optimierung der Unterstützung einer adaptiven Bildwiederholrate, die den Vorteil hat, je nach Nutzungsszenario unterschiedliche Raten darstelleln zu können. 120 Hz für Spiele, 60 Hz für Videos und 30 Hz für z.B. die Systemnavigation. OnePlus will die Bildwiederholrate von 120 bis hinunter zu 1 Hz zum Lesen von Text oder Betrachten von Fotos ermöglichen.

Das Display des OnePlus 9 Pro soll außerdem eine 360-Hz-Touch-Abtastrate bieten. Dies ist die Anzahl von Malen pro Sekunde, die der Bildschirm eine Berührung registriert. Dies ist ein wichtiges Feature für Mobile Games, das eine bessere Reaktionsfähigkeit und Genauigkeit der Touch-Steuerung gewährleistet. Als Referenz bietet das neueste Gaming-Smartphone, das ROG Phone 5, 300 Hz, aber das Xiaomi Mi 11 hat mit seinen 480 Hz bereits alle Rekorde gebrochen.

No Ad to show

Das Panel des OnePlus 9 Pro ist außerdem in der Lage, eine maximale Helligkeit von 1300 Nits darzustellen. Auf dem Papier ist es nicht der hellste Bildschirm, denn das Panel des Samsung Galaxy S21 Ultra schafft maximal 1500 nits. Und die Qualität eines Bildschirms wird ohnehin nicht danach beurteilt, ob er sich in Eure Netzhaut brennen kann.

Der Bildschirm des OnePlus 9 Pro verspricht dank der LTPO-Technologie, energieeffizienter zu sein / © NextPit

Der Snapdragon 888

Es überrascht nicht, dass sowohl das OnePlus 9 als auch das OnePlus 9 Pro mit dem Snapdragon 888 ausgestattet werden, Qualcomms neuestem High-End-5G-SOC. Wir finden die Tri-Cluster-Struktur mit einem Cortex-X1, der mit 2,84 GHz getaktet ist, drei Cortex-A78, die mit 2,42 GHz getaktet sind, und vier Cortex-A55 mit 1,8 GHz.

Beim Kühlsystem hat OnePlus tatsächlich die Grundlagen aus dem OnePlus 8T übernommen, indem die Dampfkammer vergrößert und dickere Graphitschichten sowie größere Kupferfolien verwendet wurden, um die Temperaturregelung besser zu steuern.

Es ist unmöglich, diese Behauptungen zu verifizieren, da ich das Smartphone nicht zerlegt habe, aber ich werde diese grausame, aber notwendige Aufgabe den Spezialisten überlassen, die Ihr alle wahrscheinlich schon kennt.

Warp Charge Wireless mit 50 Watt

Kabelloses Laden auf OnePlus' Flaggschiffen ist keine so große Neuigkeit mehr, seit der Hersteller es ENDLICH auf dem OnePlus 8 des letzten Jahres angeboten hat. Neu ist, dass die Technologie in diesem Jahr nicht mehr nur dem Pro-Modell vorbehalten ist, zudem ist sie leistungsfähiger geworden.

Das OnePlus 9 wird kabelloses Qi-Laden mit 15 Watt erhalten, während das OnePlus 9 Pro das brandneue kabellose Warp Charge mit 50 Watt erhalten wird. Damit schließt OnePlus zu seinen Konkurrenten wie Xiaomi oder Huawei auf, die in dieser Sache die Nase vorn hatten. Für das schnelle kabelgebundene Aufladen wird das Warp Charge 65T mit – was sonst – 65 Watt am Start sein, das mit dem OnePlus 8T eingeführt wurde.

No Ad to show
Warp Charge 65T war exklusiv dem OnePlus 8T vorbehalten, das OnePlus 8 und 8 Pro waren auf eine kabelgebundene Ladung von 30 Watt beschränkt / © NextPit

OnePlus 9 vs. OnePlus 9 Pro: Die wichtigsten Unterschiede

Das OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro werden in den folgenden Konfigurationen erhältlich sein:

Am einfachsten ist es, wenn Ihr die Funktionen oder Spezifikationen auflistet, die das OnePlus 9 Pro exklusiv hat. Dann liegt es an Euch zu sehen, ob der Preisunterschied gerechtfertigt ist und ob das Basismodell konkurrenzfähig genug ist.

Die exklusiven Funktionen des OnePlus 9 Pro sind:

  • Sony IMX789 Hauptobjektiv neuer als das Sony IMX689 beim OnePlus 9 mit OIS+EIS vs. nur EIS beim OnePlus 9
  • Teleobjektiv für optischen Zoom
  • LTPO-Technologie für den Bildschirm und eine intelligentere adaptive Bildwiederholrate
  • Kabelloses Schnellladen mit 50 Watt
  • Wasserdichte IP68-Zertifizierung
  • GEBOGENES DISPLAY!!!!!!!!!!!

So viel zur Einführung des OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro. Das 50-MP-Ultraweitwinkel-Kameramodul, das kabellose Laden mit 50 Watt und Warp Charge 65T sowie die 360-Hz-Abtastrate von Tacile sind für mich nette Ergänzungen gegenüber den Vorjahresmodellen. Lediglich der 4500mAh-Akku ist meiner Meinung nach ein kleiner Schönheitsfehler.

OnePlus Watch: Die erste Smartwatch des Herstellers

Wenn wir das OnePlus-Band nicht mitzählen, das nur in Indien erhältlich ist, ist die OnePlus-Uhr das Wearable des Herstellers, das in Europa erhältlich ist. Unabhängig vom Markt ist es auf jeden Fall die erste Smartwatch und die sieht ziemlich interessant aus.

Das Design der OnePlus Watch orientiert sich an klassischen Armbanduhren. / © OnePlus

Das runde Design ahmt das Aussehen einer traditionellen Uhr nach. Dabei gibt es einen Bogen an der Seite des Gehäuses, der mit über 20 Behandlungen von Hand poliert wurde, um ein Finish zu erzielen, das OnePlus möglichst edel haben wollte. Das 46-mm-Gehäuse besteht aus Edelstahl und darin eingelassen ist ein gebogenes 2,5-D-Glas. Das Display misst 1,39 Zoll und bietet eine Pixeldichte von 326 ppi.

No Ad to show

Die OnePlus-Uhr wird auch in einer limitierten "Cobalt" -Version erhältlich sein, die fast wie eine Luxus-Uhr aussieht. Das Gehäuse besteht aus einer Kobaltlegierung, "einem einzigartigen hypoallergenen Material, das doppelt härter und korrosionsbeständiger ist, als herkömmlicher Edelstahl", so der Hersteller.

Das Zifferblatt besteht aus einem speziellen Saphirglasmaterial, das mit einem Mohs-Index von 9 ausgezeichnet wurde, um die Klarheit und die "außergewöhnliche Kratzfestigkeit" sicherzustellen.

Die OnePlus Watch verfügt über 2 GB Speicherplatz (insgesamt 4 GB, aber nur die Hälfte ist nutzbar). In seiner Pressemitteilung deutet OnePlus aber darauf hin, dass dies ausreiche, um 500 Songs zu speichern. Das ist als Verkaufsargument im Jahr 2021 natürlich ein bisschen fragwürdig. Ein wenig erinnert es mich an die MP3-Player-Werbung in den frühen 2000er Jahren. Die Smartwatch verbindet sich per Bluetooth mit Eurem und kann beispielsweise OnePlus-Fernseher als Fernbedienung steuern.

Die OnePlus-Uhr möchte Euch auch eine außergewöhnlich lange Akkulaufzeit bieten, ein Problem vieler Smartwatches. Der Hersteller verspricht, dass der 402-mAh-Akku seiner Smartwatch 1 bis 2 Wochen hält, je nachdem, ob Ihr mehr oder weniger aktiv seid. OnePlus verspricht auch, dass nur 5 Minuten Aufladen ausreichen, um die Uhr einen ganzen Tag lang mit Strom zu versorgen. 20 Minuten reichen hingegen für eine ganze Woche. 

Wir können auch eine Wasserbeständigkeit von 5 ATM, eine IP68-Zertifizierung sowie eine ganze Reihe von Modi zur Messung des Sauerstoffgehalts im Blut, der Herzfrequenz, des Stressniveaus usw. bei der Uhr finden. Ein Höhenmesser ist auch mit an Bord. Weitere Informationen fassen wir in alsbald auf unserer Geräteseite zur OnePlus Watch zusammen.

Zur Erinnerung: Das OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro kommen am für 699 und 899 Euro auf den Markt. Der Verkaufsstart ist der 23. März für das Standard-Modell und der 31. März für das Pro-Modell. Die OnePlus Watch kommt für 159 Euro in den Handel. Was haltet Ihr von diesen beiden neuen Flaggschiffen? Findet Ihr sie konkurrenzfähig mit Smartphones wie dem Samsung Galaxy S21/Plus/Ultra, einem Xiaomi Mi 11 oder einem Oppo Find X3 Pro?

No Ad to show
>
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show