Samsung Galaxy A34 und Galaxy A54: Mittelklasse-Handys im Vergleich

Update: Samsung Galaxy A54 getestet

9 Min Lesezeit 9 min 13 Kommentare 13
Samsung Galaxy A34 und Galaxy A54: Mittelklasse-Handys im Vergleich
No Ad to show

Das Galaxy A34 und A54 sind Samsungs Mittelklasse-Smartphones für das Jahr 2023. Beide wurden wie ein Uhrwerk im März 2023 veröffentlicht und haben die Aufgabe, die meistverkauften Modelle zu ersetzen, die etwa ein Jahr zuvor auf den Markt kamen. Samsung hat sich bei beiden Modellen für ein ähnliches Design entschieden, während sich das A54 und das A34 bei den technischen Daten deutlich unterscheiden, wie Ihr in diesem Artikel nachlesen könnt.

Wir von nextpit hatten die Gelegenheit, beide Modelle zu testen. In der folgenden Tabelle findet Ihr die wichtigsten technischen Details sowie die Links zu den jeweiligen Testberichten und Amazon-Angeboten:

No Ad to show
Samsungs Galaxy A-Reihe 2023
Modell
Bild
MSRP 389 Euro 489 Euro
Display 6,6", Super AMOLED 6,4", Super AMOLED
FHD+
120 Hz Bildwiederholrate
SoC MediaTek Dimensity 1080 Samsung Exynos 1380
Arbeitsspeicher 6 / 8 GB RAM
Speicher 128 / 256 GB
Erweiterbarer Speicher? Ja, microSD bis zu 1 TB
OS One UI 5.1 basierend auf Android 13
Vier OS-Upgrades
Fünf Jahre Sicherheitsupdates
Kamera Hauptkamera: 48 MP, f/1.8, OIS
Ultrawide: 8 MP, f/2.2
Makro: 5 MP, f/2.4
Hauptkamera : 50 MP, f/1.8, OIS
Ultrawide: 12 MP, f/2.2
Makro: 5 MP, f/2.4
Selfie-Kamera 13 MP, f/2.2 32 MP, f/2.2
Akku 5.000 mAh
Kabelgebundenes Laden mit 25 W
Konnektivität 5G / LTE / Wi-Fi 5 / Wi-Fi Direct / Bluetooth 5.3 / NFC 5G / LTE / Wi-Fi 6 / Wi-Fi Direct / Bluetooth 5.3 / NFC
Dual-SIM ✔️ SIM1 + Hybrid (SIM2 oder microSD) ✔️ SIM1 + eSIM oder Hybrid (SIM2 oder microSD)
IP-Zertifizierung IP67
Farben Awesome Lime, Awesome Graphite, Awesome Violet, Awesome Silver Awesome Lime, Awesome Graphite, Awesome Violet, Awesome White
Abmessungen und Gewicht 6,4 x 3,1 x 0,3 Zoll | 0,43 lb
161,3 x 78,1 x 8,2 mm, ca. 199 g
6,2 x 3 x 0,3 Zoll | 0,44 lb
158,2 x 76,7 x 8,2 mm, ca. 202 g
Gut
  • Glattes AMOLED-Display
  • Gute Leistung im Alltag
  • Erstklassige Software-Unterstützung
  • Anständige Kamera
  • Toller AMOLED-Bildschirm (wie immer)
  • Ausgezeichnete Akkulaufzeit
  • Gute Leistung bei Apps und Spielen
  • Die beste Update-Politik in seiner Preisklasse
  • Weniger Bloatware als seine chinesischen Konkurrenten
Schlecht
  • Langsames kabelgebundenes Laden
  • Kein Ladegerät in der Verpackung
  • Kein Kopfhöreranschluss
  • Viele vorinstallierte Apps
  • Keine Kopfhörerbuchse
  • Langsames kabelgebundenes Aufladen
  • Bleibt bei der Kameraleistung hinter den Pixels zurück
Bewertung
Samsung Galaxy A34 - Zum Testbericht
Samsung Galaxy A54 - Zum Testbericht
Angebote*

Abgesehen vom ähnlichen Aussehen haben das Galaxy A34 und das Galaxy A54 viele technische Details miteinander gemein, unterscheiden sich aber in einer Reihe von Punkten, die wir in den nächsten Abschnitten behandeln werden:

Display und Design

Samsung hat im Jahr 2023 mit einer Tradition gebrochen, die bis zu den ersten Galaxy A-Modellen zurückreicht: Das Galaxy A34 ist größer als das Galaxy A54, während in der Vergangenheit das "A3"-Modell das kleinste war, war das "A5" eine Zwischengröße zwischen dem ersteren und dem "A7". Ohne das "Galaxy A74" ist das Modell A34 mit einer Bildschirmdiagonale von 6,6 Zoll das größte, während das A54 ein 6,4-Zoll-Display hat.

Sowohl das A34 als auch das A54 verwenden ein AMOLED-Panel mit einer schnellen und flüssigen Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, was ein Upgrade für das günstigere Modell ist, dessen Vorgänger A33 einen Bildschirm mit 90 Hz hatte. In beiden Fällen ist das Display von relativ dicken Rändern umgeben. Der Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in der Selfie-Kamera, die beim A54 in einem Punch-Hole und beim A34 in einer tropfenförmigen Aussparung untergebracht ist.

No Ad to show

Für das Jahr 2023 hat Samsung die kuriose Entscheidung getroffen, den Galaxy A-Telefonen das gleiche Design zu geben, das auch bei der Flaggschiff-Familie-Galaxy-S23 verwendet wird. Auf der Rückseite des A34 und des A54 findet Ihr eine Dreifach-Kamera, bei der jede Linse auf einer eigenen Insel sitzt. Die Oberfläche variiert je nach Markt und Netzbetreiber, aber im Allgemeinen wird das A54 in schlichteren Farben angeboten. Beide Modelle sind nach IP67 gegen das Eindringen von Wasser und Staub zertifiziert.

Wie in den vergangenen Jahren ist auch das Galaxy A54 dank seiner IP67-Zertifizierung wetterfest (ebenso das A34). / © Samsung

Leistung und Konnektivität

Ein weiterer Bereich, in dem Samsung im Jahr 2023 eine andere Strategie verfolgte, war der des Prozessors. Während das Galaxy A54 die Tradition beibehielt, den Samsung-eigenen Exynos 1380 aus der LSI-Sparte zu verwenden, ist das A34 mit einem MediaTek Dimensity 1080 ausgestattet. Trotz der Unterschiede sind beide Prozessoren im mittleren Preissegment angesiedelt und haben ähnliche Eigenschaften.

CPU-Spezifikationen und Leistungsergebnisse
Modell
SoC MediaTek Dimensity 1080 Samsung Exynos 1380
CPU-Kerne 2x Cortex-A78 @ 2,6 GHz
6x Cortex-A55 @ 2,0 GHz
4x Cortex-A78 @ 2,4 GHz
4x Cortex-A55 @ 2,0 GHz
GPU 4x Mali-G68 5x Mali-G68
3DMark Wild Life 2300 2847
3DMark Wild Life
Stresstest
Schlechteste Schleife: 2265
Beste Schleife: 2279
Schlechteste Schleife: 2804
Bester Loop: 2840
Geekbench 6 Einzel: 1035
Mehrfach: 2505
Einzel: 1022
Multi: 2889

Wenn Ihr nicht gerade in langen Sessions zockt, könnt Ihr im Alltag eine ähnliche Leistung erwarten. Obwohl der MediaTek-Chip weniger Leistungskerne hat als der Exynos-Konkurrent, taktet der Dimensity 1080 dann etwas höher, was sein besseres Single-Thread-Ergebnis bei Geekbench erklärt, das der Exynos 1380 im Multi-Thread-Test gewinnt.

Gamer werden auf dem Galaxy A54 bessere Ergebnisse erzielen, was zum Teil dem zusätzlichen GPU-Kern des Exynos 1380 im Vergleich zum Dimensity 1080 zu verdanken ist. In der Praxis sind beide Smartphones jedoch mehr als fähig, Mainstream-Spiele wie Minecraft, Call of Duty Mobile, PUBG Mobile, Free Fire usw. zu spielen.

No Ad to show

Bei den anderen Leistungsdaten können beide Modelle entweder mit 6 oder 8 GB RAM und 128 oder 256 GB Speicherplatz ausgestattet werden. Die verfügbaren Optionen variieren je nach Markt, wobei das A34 in den USA nicht offiziell verkauft wird. Was die Konnektivität angeht, so unterstützen beide Bluetooth 5.3, NFC für kontaktloses Bezahlen, 5G und Wi-Fi-6/ax beim A54 und seltsamerweise 5/ac beim A34, obwohl der Dimensity-Chip den neuesten Standard unterstützt.

Kameras

Eine Sache, über die ihr euch vielleicht freuen könnt: Es gibt keine 2 MP Makro-Kamera mehr! Stattdessen haben beide Geräte einen 5 MP Makrosensor. Die Hauptkamera ist jedoch viel spannender. Samsung bietet beim A54 einen 50 MP-Shooter, während das A34 einen 48 MP-Haupt-Shooter hat. Beide Hauptkameras verfügen über eine optische Stabilisierung bei der Aufnahme von Fotos. Das A54 hat auch einen leichten Vorsprung in der Ultraweitwinkel-Abteilung (12 MP gegenüber 8 MP). Die Selfie-Cam des A34 hat 12 MP, während Samsung der Selfie-Cam des A54 einen 32-MP-Sensor spendiert hat.

Trotz der sehr unterschiedlichen Wetterbedingungen, die beim Test der Handys aufgrund logistischer Probleme herrschten, rechtfertigte das Galaxy A54 seinen höheren Preis mit einer besseren Bildqualität, sowohl bei Tageslicht als auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Außerdem schien das A34 die Fotos der Hauptkamera etwas stärker zu sättigen, als es bei Samsung üblich ist, während die Ultraweitwinkelkamera gedecktere Farben bot.

Software

Aus der Softwareabteilung gibt es nichts Neues zu berichten. Warum sollte es auch? Ihr bekommt immer noch bis zu vier große Android-Updates und fünf Jahre lang Sicherheitsupdates. Ich frage mich allerdings, ob das Unternehmen letztes Jahr auch von "bis zu" vier oder fünf Upgrades gesprochen hat. All fun wird mit One UI 5.1 ausgeliefert, das auf Android 13 basiert.

No Ad to show

Akku und Schnellaufladung

Was die Akkulaufzeit angeht, gibt es nichts Neues zu berichten: Samsung baut weiterhin 5.000-mAh-Akkus in seine Mittelklasse-Handys ein und legt kein Ladegerät bei. Das Aufladen erfolgt mit kompatiblen Adaptern mit bis zu gemütlichen 25 W.

Im PC Mark-Akkutest erzielten beide Galaxy-Handys fast gleichwertige Ergebnisse: Das A54 hielt 12 Stunden und 31 Minuten durch, während das A34 11 Stunden und 53 Minuten erreichte. Wir denken, dass dies am kleineren Display des teureren Modells liegen könnte. In der Praxis solltet Ihr bei moderater Nutzung mit einer Akkulaufzeit von zwei Tagen rechnen.

Preis und Verfügbarkeit

Samsung hat den Preis im Vergleich zu den Geräten des letzten Jahres etwas erhöht. Das Galaxy A34 ist ab 389 € (rund 420 $) erhältlich. Das Galaxy A54 ist für 489 € (rund 525 $) erhältlich. Allerdings gehören Samsungs Mittelklasse-Handys bereits zu den teureren Geräten in einem stark umkämpften Marktsegment, was es dem Unternehmen nicht leichter macht, die Stückzahlen zu erhöhen.Beide Geräte sind in bis zu vier Konfigurationen erhältlich, je nach Markt. Hier sind die seit der Markteinführung verfügbaren Varianten:

Modell RAM Speicher MSRP
Galaxy A34 5G 6 GB 128 GB €389 / k.A.
Galaxy A34 5G 8 GB 256 GB €459 / k.A.
Galaxy A54 5G 6 GB 128 GB €489 / $ 449
Galaxy A54 5G 8 GB 256 GB €539 / k.A.

Für jedes Modell gibt es vier verschiedene Farboptionen: Samsung bietet sowohl das A54 als auch das A34 in Awesome Lime, Awesome Graphite und Awesome Violet an. Außerdem gibt es eine exklusive Farbe: Awesome Silver für das günstigere Galaxy A34, während ihr für das Galaxy A54 Awesome White wählen könnt.

No Ad to show

Derzeit sind die Preise für das Basismodell A54 mit 6/128 GB zum Preis von 489 Euro verfügbar, ähnlich wie die UVP des A53. Auch Monate nach der Veröffentlichung der Telefone hat Samsung keinen Hinweis auf die Einführung des A34 in den USA gegeben.

Fazit

Für ein Marktsegment, das nur selten am Status quo rüttelt, hat Samsung tatsächlich versucht, seine Modelle des Jahres 2023 ein wenig mehr als sonst zu aktualisieren. Die Galaxy-A-Mittelklasse-Modelle sehen sogar aus wie ihre Flaggschiff-Geschwister. Die Leistung ist besser als je zuvor, die Kameras wurden verbessert und der Software-Support der Marke ist der beste außerhalb von Apples Walled Garden.

Allerdings kamen diese Upgrades mitten in den sich verändernden Marktbedingungen auf dem Zwischenmarkt. Während chinesische Marken in Europa einen schweren Stand haben, war es noch nie so günstig wie jetzt, ein Mittelklasse-Handy zu kaufen, denn es gibt gute Optionen von Google, Xiaomi, Nothing und sogar Motorola.

Egal, ob Ihr ein Handy-Upgrade mit einem Anbieter-Rabatt bekommt oder ein freigeschaltetes Handy während des Prime Day kauft, es lohnt sich, nach Last-Minute-Angeboten Ausschau zu halten, mit denen die Preise der Samsung-Handys deutlich gesenkt werden können. Aber wie immer gilt das Gleiche für die Konkurrenz. Um die Entscheidung zu erleichtern, empfehlen wir dir einen Blick auf unsere anderen Vergleiche:

No Ad to show

Worauf legt Ihr am meisten Wert, wenn Ihr ein Mittelklasse-Smartphone kauft? Seid Ihr einer Marke treu oder kauft Ihr nach bestimmten Kriterien? Teilt uns Eure Tipps und Meinungen unten in den Kommentaren mit!

nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
No Ad to show
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show