Ähnlich wie im Jahr 2023 behält Samsung das Design der vorherigen Generation bei, was bedeutet, dass das Galaxy S24 Ultra nicht nur dem S23 Ultra, sondern auch dem S22 Ultra von Anfang 2022 sehr ähnlich sieht. Um die Unterschiede zu verstehen, müssen wir daher etwas genauer auf den Prozessor, die Kamera und einige andere Spezifikationen eingehen. Aber zuerst blicken wir auf die Tabelle mit den Spezifikationen, um zu sehen, was sich bei dem Samsung-Flaggschiff geändert hat.
Inhaltsverzeichnis:
S24 Ultra vs. S23 Ultra: Design und Display
Nein, Eure Augen (oder der Fotograf von nextpit) täuschen Euch nicht. Das folgende Bild zeigt wirklich das Samsung Galaxy S24 Ultra neben dem S23 Ultra. Anscheinend gefiel Samsung das Design des Galaxy S22 Ultra (Test) – das wiederum eine Weiterentwicklung der Galaxy Note-Serie ist – so gut, dass es für die beiden folgenden Modelle wiederverwendet wurde.
Sogar die Antennenlinien an den Rändern sind beim S24 Ultra (links) und S23 Ultra an denselben Stellen. / © nextpit
Auf der Rückseite beider Smartphones befinden sich das monolithische flache Design mit geraden Ecken, die einzelnen erhabenen Kamerainseln auf der Rückseite und die flache Unterseite mit dem SIM-Kartenfach, dem USB-C-Anschluss und dem Slot für den S-Pen.
Auf der Vorderseite können wir jedoch eine kleine Änderung ausmachen, die den meisten in der nextpit-Community gefallen wird: Ein flaches Display anstelle eines an den Seiten abgerundeten Bildschirms. Insbesondere eingefleischte S-Pen-Nutzer:innen hatten beim abgerundeten Display häufig das Problem, am Rand herunterzurutschen.
Wenn Ihr genau hinseht (zum Vergrößern klicken), werdet Ihr feststellen, dass das S24 Ultra (oben) ein flaches OLED-Display hat. / © nextpit
Abgesehen vom Formfaktor haben wir es mit einem ähnlich spezifizierten Panel zu tun, nämlich mit einem 6,8-Zoll-LTPO-OLED-Display in QHD+-Auflösung (3880 x 1440 px) und einer Bildwiederholfrequenz, die sich dynamisch zwischen 1 und 120 Hz anpasst.
Die Verwendung einer bewährten Komponente – "Dynamic AMOLED 2X Display" in Samsungs Fachsprache, geschützt durch Cornings Gorilla Glass – sollte eine ähnliche Bildqualität mit ausgezeichneten Kontrasten und satten Farben bieten. Dank der variablen Bildwiederholrate zeigt das Handy bei Bedarf ruckelfreie Animationen an, während es bei statischen Inhalten (z. B. Text) das Display weniger schnell aktualisiert, um den Akku zu schonen.
Das S24 Ultra übertrifft das S23 Ultra in einem wichtigen Punkt: Helligkeit. Während das 2023-Flaggschiff eine Spitzenhelligkeit von 1.750 Nits erreicht, hat das S24 Ultra eine Spitzenhelligkeit von 2.600 Nits, was die Nutzung im Freien verbessert.
S24 Ultra vs. S23 Ultra: Leistung und Konnektivität
Wie bereits seit 2023 gemunkelt , wird das S24 Ultra in allen Märkten von Qualcomms "Snapdragon 8 Gen 3"-Flaggschiff-Prozessor angetrieben, während die Exynos-Alternative in einigen Ländern nur in den beiden kleineren Modellen zu finden ist. Im ausführlichen Test zeigt das S24 Ultra einen deutlichen Leistungssprung, vor allem bei grafikintensiven Aufgaben wie Spielen – das repräsentieren auch die nachfolgenden Benchmarks.
Samsung Galaxy S24 Ultra Snapdragon 8 Gen 3
Samsung Galaxy S23 Ultra Apple A17 Pro
3DMark Wild Life Stress Test
Bester Loop: 17.680
Schlechtester Loop: 9.673
Bester Loop: 12.278
Schlechtester Loop: 7.386
Geekbench 6
Single: 2.252
Multi: 7.107
Single: 1.912
Multi: 4.981
Bei allgemeinen Aufgaben macht das S24 Ultra auch einen Sprung in der Rechenleistung, mit mehr und schnelleren Hochleistungs-ARM-Kernen, gepaart mit schnellerem Speicher. Beim Arbeitsspeicher beginnt das S24 Ultra immer mit 12 GB, während es beim S23 Ultra auch Versionen mit "nur" 8 GB gab.
Was die Konnektivität angeht, sind sich beide Modelle sehr ähnlich, dank des gleichen "Qualcomm FastConnect 7800"-Controllers im Snapdragon-Prozessor. Bluetooth 5.3 und Wi-Fi 7 sind verfügbar, wobei letzteres beim S23 Ultra nicht offiziell unterstützt wurde (sondern nur Wi-Fi 6E).
5G wird natürlich von beiden Galaxy Ultras unterstützt, aber Qualcomm wirbt damit, dass KI-Funktionen die Mobilfunkverbindungen auf dem neuesten Snapdragon 8 Gen 3 im S24 Ultra schneller, stabiler und damit energieeffizienter machen.
S24 Ultra vs. S23 Ultra: Kamera
Trotz des identischen Kameramodul-Designs weist das Samsung Galaxy S24 Ultra einige Unterschiede zu seinem Vorgänger auf. Das 10-Megapixel-Teleobjektiv mit 10x-Zoom ist verschwunden und wurde durch ein 50-Megapixel-Objektiv mit 5x-Zoom und höherer Auflösung ersetzt. Nicht nur die Auflösung ist höher, sondern auch der verwendete Sensor ist größer, und das Objektiv hat eine größere Blende, was beides zu einer besseren Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen führen sollte.
Ultraweitwinkel © nextpit
Hauptkamera © nextpit
Ultraweitwinkel © nextpit
Hauptkamera © nextpit
Ultraweitwinkel © nextpit
Hauptkamera © nextpit
Ultraweitwinkel © nextpit
Hauptkamera © nextpit
Ultraweitwinkel © nextpit
Hauptkamera © nextpit
Hauptkamera mit Porträtmodus x1 © nextpit
Hauptkamera mit Porträtmodus x2 © nextpit
Selfie-Cam mit Porträtmodus © nextpit
Ultraweitwinkel, Selfie-Cam im Porträtmodus © nextpit
Selfie-Cam im Porträtmodus © nextpit
Ultraweitwinkel, Selfie-Cam im Porträtmodus © nextpit
Hauptkamera © nextpit
Telefoto-Linse, Zoom x 3 © nextpit
Telefoto-Linse, Zoom x 5 © nextpit
Telefoto-Linse, Zoom x 10 © nextpit
Hauptkamera © nextpit
Telefoto-Linse, Zoom x 3 © nextpit
Telefoto-Linse, Zoom x 5 © nextpit
Telefoto-Linse, Zoom x 10 © nextpit
Telefoto-Linse, Zoom x 30 © nextpit
Telefoto-Linse, Zoom x 100 © nextpit
Hauptkamera © nextpit
Telefoto-Linse, Zoom x 3 © nextpit
Telefoto-Linse, Zoom x 5 © nextpit
Telefoto-Linse, Zoom x 10 © nextpit
Telefoto-Linse, Zoom x 30 © nextpit
Telefoto-Linse, Zoom x 100 © nextpit
Hauptkamera © nextpit
Ultraweitwinkel © nextpit
Ultraweitwinkel © nextpit
Hauptkamera © nextpit
Telefoto-Linse, Zoom x 3 © nextpit
Telefoto-Linse, Zoom x 5 © nextpit
Hauptkamera © nextpit
Ultraweitwinkel © nextpit
Hauptkamera © nextpit
Telefoto-Linse, Zoom x 3 © nextpit
Telefoto-Linse, Zoom x 5 © nextpit
Telefoto-Linse, Zoom x 10 © nextpit
Telefoto-Linse, Zoom x 30 © nextpit
Hauptkamera © nextpit
Telefoto-Linse, Zoom x 10 © nextpit
Hauptkamera © nextpit
Ultraweitwinkel © nextpit
Hauptkamera © nextpit
Ultraweitwinkel © nextpit
Selfie-Cam © nextpit
Ultraweitwinkel mit der Selfie-Cam © nextpit
Selfie-Cam © nextpit
Ultraweitwinkel mit der Selfie-Cam © nextpit
Da die 200-Megapixel-Hauptkamera und die 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera beim S24 Ultra und S23 Ultra im Wesentlichen identisch sind, gibt es hier praktisch keine Unterschiede in der Bildqualität. Das Gleiche gilt für das 3fach-Teleobjektiv, das in beiden Handys auf einem 1/3,52-Zoll-Sensor verwendet wird.
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 3x Zoom © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 10x Zoom © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 30x Zoom © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 100x Zoom © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 3x Zoom © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 10x Zoom © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 30x Zoom © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 100x Zoom © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 3x Zoom © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 10x Zoom © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 3x Zoom © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 10x Zoom © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 30x Zoom © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 100x Zoom © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 3x Zoom © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel (Nachtmodus aus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 3x Zoom (Nachtmodus aus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 3x Zoom (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 3x Zoom (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus aus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus aus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel (Nachtmodus aus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 3x Zoom (Nachtmodus aus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 3x Zoom (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 3x Zoom (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus aus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel (Nachtmodus aus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus aus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel (Nachtmodus aus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 3x Zoom (Nachtmodus aus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 3x Zoom (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 3x Zoom (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus aus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel (Nachtmodus aus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 3x Zoom (Nachtmodus aus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 3x Zoom (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 3x Zoom (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Ultraweitwinkel (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Nachtmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Portraitmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 3x Zoom (Portraitmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Hauptkamera (Portraitmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – 3x Zoom (Portraitmodus) © nextpit
Samsung Galaxy S23 Ultra – Selfie-Kamera © nextpit
Aber wie gesagt: Beim 5x-Zoom ist die Bildqualität des Galaxy S24 Ultra klar besser, da es nicht wie das S23 Ultra auf einen digitalen Zoom angewiesen ist. Was den 10x-Zoom angeht, so liegt das S23 Ultra ein kleines Stückchen vorne. Wenn die Kamera für Euch das Zünglein an der Waage ist, dann überlegt Euch, ob Ihr mehr mit 10x und mehr Zoom fotografiert – oder eher nicht. Falls Ihr wirklich regelmäßig mit 10x, 20x oder 30x knipst, dann ist das S23 Ultra tatsächlich die bessere Wahl.
S24 Ultra vs. S23 Ultra: Akku und Laden
Dieser Bereich ist enttäuschend unverändert, denn das S24 Ultra besitzt die gleichen Spezifikationen wie das S23 Ultra (und das S22 Ultra). Auf der Rückseite befindet sich der 5.000-mAh-Akku, der mit einem optionalen Ladegerät mit bis zu 45 W aufgeladen werden kann. Was die kabellose Aufladung angeht, so ist das S24 Ultra wieder Qi-kompatibel und kann auch kabellos andere Hardware laden (Wireless PowerShare ).
Aufgrund des stromhungrigeren SoC erwarten wir, dass die Akkulaufzeit des Galaxy S24 Ultra etwas kürzer ist als die seines Vorgängers, aber auch hier bitten wir Euch, für einen genauen Vergleich auf unseren vollständigen Test zu warten.
S24 Ultra vs. S23 Ultra: Software
Das Samsung Galaxy S24 Ultra bringt ab Werk One UI 6.1 mit, ein kleines Update von One UI 6 , das auf Android 14 basiert und für die meisten Galaxy-Handys der letzten zwei Jahre verfügbar ist. Allerdings rollt Samsung One UI 6.1 bereits ach für das S23 Ultra aus, und damit schaffen es auch die neuen KI-Funktionen unter dem Dachbegriff "Galaxy AI" auf das Vorjahres-Flaggschiff.
Bei der Software bleibt als großer Punkt der längere Software-Support für das S24 Ultra – in der Vergangenheit hat Samsung den Support für frühere Modelle rückwirkend verlängert, aber das scheint nicht mehr der Fall zu sein. Statt der vier Android-Upgrades, die für das S23 Ultra versprochen wurden, soll das S24 Ultra sieben Betriebssystem-Updates bis Android 21 erhalten. Außerdem gibt es sieben Jahre lang Sicherheitsupdates im Vergleich zu fünf Jahren bei der S23-Reihe.
S24 Ultra oder S23 Ultra: Welches Gerät soll ich kaufen?
Bei gleichen Preisen ist der Fall klar: Kauft Euch das S24 Ultra! Es bietet eine bessere Leistung und erhält einen viel längeren Software-Support (bis zur Veröffentlichung des "Galaxy S31" im Jahr 2031) als das S23 Ultra (das ab 2028 keine Updates mehr erhält).
Galaxy S24 Ultra oder S23 Ultra: Welches Smartphont ist hier abgebildet? / © nextpit
Auch die Tatsache, dass Samsung in vielen Bereichen auf Nummer sicher gegangen ist und keine nennenswerten Upgrades bei Bildschirm, Akku und Ladefunktion vorgenommen hat, sollte das neue Modell weniger anfällig für unerwartete Schwachstellen machen. Das kann man von den S24-Basismodellen und deren Einsatz eines unerprobten Prozessors nicht unbedingt behaupten.
Dennoch erwarten wir, dass die Einzelhändler das S23 Ultra jetzt mit aggressiven Rabatten deutlich unterhalb der UVP anbieten werden, was die Antwort sehr viel schwieriger macht. Und es gilt immer noch: Das S23 Ultra ist nach wie vor eines der besten Handys, die 2023 auf den Markt kamen – und 2024 auf dem Markt sind! Das Flaggschiff hat mit der Galaxy AI gerade ein paar neue Funktionen erhalten und bietet immer noch mehr als genug Leistung für die meisten Nutzer:innen.
Was sagt Ihr zur Kamera – freut Ihr Euch über den stärkeren Fokus auf niedrigere Brennweiten oder seid Ihr "Team 100x"? Ich bin gespannt auf Eure Meinung in den Kommentaren!
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.