Technische Daten: Galaxy Z Fold 5 vs. Galaxy Z Fold 4
Samsungs Top-Foldables im direkten Vergleich | ||
---|---|---|
Produkt | ||
Bild |
|
|
Internes Display | 7,6" OLED 2176 x 1812 Pixel 1~120 Hz |
|
Externes Display | 6,2'' OLED 2316 x 904 Pixel 48~120 Hz |
|
SoC | Snapdragon 8 Gen 2 | Snapdragon 8+ Gen 1 |
RAM | 12 GB | |
Speicher | 256 / 512 / 1024 GB | |
Erweiterbarer Speicher? | ❌ | |
OS | Android 13 | Android 12 |
Vier Android-Upgrades Fünf Jahre Sicherheitsupdates |
||
Kamera | Hauptkamera: 50 MP, f/1.8, OIS Ultraweitwinkel: 12 MP, f/2.2 3x Teleobjektiv: 10 MP, f/2.4 |
|
Selfie | Intern: 4 MP, f/1.8 Abdeckung: 10 MP, f/2.2 |
|
Akku | 4.400 mAh 25 W kabelgebundenes Laden 10 W kabelloses Laden |
|
Konnektivität | 5G / LTE / Wi-Fi 6E / Wi-Fi Direct / Bluetooth 5.3 / NFC / UWB | 5G / LTE / Wi-Fi 6E / Wi-Fi Direct / Bluetooth 5.2 / NFC / UWB |
eSIM | ✅ | |
IP-Zertifizierung | IPX8 | |
Abmessungen und Gewicht | Zusammengeklappt: 154,9 x 67,1 x 13,4 mm Ausgeklappt: 154,9 x 129,9 x 6,1 mm 253 g |
Zusammengeklappt: 155,1 x 67,1 x 15,8 mm Ausgeklappt: 155,1 x 130,1 x 6,3 mm 263 g |
Bewertung |
|
|
Angebote* |
Die beiden Smartphones sind sich, wenig überraschend, extrem ähnlich. Zu den einzigen Unterschieden gehören die Leistungssteigerung beim Galaxy Z Fold 5 durch den Snapdragon 8 Gen 2 sowie das verbesserte Scharnier, mit dem sich das Fold 5 komplett flach zusammenklappen lässt. So, das war's. Ansonsten ist das Galaxy Z Fold 5 eine exakte Kopie seines Vorgängers, des Galaxy Z Fold 4.
Galaxy Z Fold 5 vs. Galaxy Z Fold 4: Display und Design
Das Samsung Galaxy Z Fold 5 und das Galaxy Z Fold 4 sind in Bezug auf Design und Bildschirmqualität praktisch identisch. Das Galaxy Z Fold 5 ist etwas dünner (2,4 mm dünner) und etwas leichter (10 g leichter).
Wir finden Gorilla Glass Victus 2 auf der Rückseite des Galaxy Z Fold 5, das ist ein stärkerer Schutz als Gorilla Glass Victus+ beim Galaxy Z Fold 4. Das innere Display aus ultradünnem Glas (UTG, ultra thin glass) ist bei beiden Modellen weiterhin nur durch eine dünne Kunststoffschicht geschützt. Das Galaxy Z Fold 5 ist wie sein Vorgänger nach IPX8 für Wasser- und Staubbeständigkeit zertifiziert.
Der einzige größere Unterschied besteht im Scharnier. Samsung hat für das Galaxy Z Fold 5 einen "Tropfen"-Mechanismus entwickelt. Dadurch lässt es sich völlig flach zusammenklappen, ohne dass es einen Abstand zwischen den beiden Display-Hälften gibt. Das ist ein Vorteil sowohl in Bezug auf die Kompaktheit als auch auf die Stabilität.
Was den Bildschirm angeht, so haben der innere Bildschirm und der Deckbildschirm des Galaxy Z Fold 5 mit 7,6 bzw. 6,2 Zoll die gleiche Diagonale wie beim Z Fold 4.
Eine der sichtbaren Veränderungen im Vergleich zum Galaxy Z Fold 4 ist die maximale Helligkeit, die auf beeindruckende 1750 Nits steigt.
Die beiden internen Panels in jedem Modell bieten eine variable Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz. Und am wichtigsten ist, dass die Falte in der Mitte des Bildschirms bei beiden Modellen gleich sichtbar und spürbar bleibt.
Galaxy Z Fold 5 vs. Galaxy Z Fold 4: Leistung und Konnektivität
Was die Leistung angeht, sind beide Telefone zu Recht Flaggschiff-Geräte – falls der Preis nicht ohnehin schon ein deutlicher Hinweis ist. Der Hauptunterschied bei der Leistung liegt im verwendeten SoC. Das Galaxy Z Fold 5 nutzt mit dem Snapdragon 8 Gen 2 einen High-End-Prozessor der neuesten Generation.
Er bietet logischerweise eine bessere Leistung als der Snapdragon 8+ Gen 1 im Galaxy Z Fold 4, aber der Unterschied in der konkreten Nutzung ist nicht wirklich spürbar. Das Galaxy Z Fold 5 neigt wie das Galaxy Z Fold 4 dazu, seine Leistung zu drosseln, um eine Überhitzung zu vermeiden. Das ist besonders der Fall, wenn Ihr das Smartphone im gefalteten Modus verwendet, da es dann weniger Fläche hat, um die Wärme abzuleiten.
Beide Modelle nutzen Hochgeschwindigkeits-Speicherstandards, LPRDR5 für den Arbeitsspeicher und UFS für den Speicher. So findet sich UFS 4.0 beim Fold 5 und der ältere Standard UFS 3.1 beim Fold 4. Das sollte für eine erstklassige Leistung beim Speichern von Dateien und Öffnen von Apps sorgen. Das einzige wirkliche Update ist der Wechsel von Bluetooth 5.2 auf Bluetooth 5.3.
Samsung Galaxy Z Fold 5 (Snapdragon 8 Gen 2) |
Galaxy Z Fold 4 (Snapdragon 8+ Gen 1) |
||
---|---|---|---|
3DMark Wild Life |
|
|
|
3DMark Wild Life Stress Test |
|
|
|
Geekbench |
|
|
Galaxy Z Fold 5 vs. Galaxy Z Fold 4: Kamera
Ich denke, Ihr habt das Prinzip mittlerweile verstanden. Auch bei den Fotos gibt es keine Innovationen. Es gibt die gleiche 50-MP-Hauptkamera, die gleiche 12-MP-Ultraweitwinkelkamera und die gleiche 10-MP-Telekamera mit 3-fach-Zoom. Es hat sich im Vergleich zum Galaxy Z Fold 4 nichts geändert. Sogar die Sensoren sind dieselben.
In beiden Fällen ist die Fotoqualität bei Tag mit dem Hauptobjektiv insgesamt gut. Das Teleobjektiv liefert einen sehr guten, deatillierten 3-fach-Zoom sowie einen durchaus brauchbaren 10-fach-Zoom.
Die Ultraweitwinkel-Cam fällt im Vergleich zu den anderen Kameras weiterhin ab. Es gibt immer noch Probleme mit der Farbkonsistenz im Vergleich zur Hauptkamera und eine enttäuschende Qualität bei schwachem Licht.
Bei Nacht, abgesehen vom Ultraweitwinkel, macht sich das Galaxy Z Fold 5 sehr gut, genau wie das Galaxy Z Fold 4 vor ihm. Und wir sind immer noch begeistert von den vielen Möglichkeiten, die beide Modelle für Selfies bieten.
Insgesamt habt Ihr drei Kameras für Eure Ego-Porträts. Die beste Wahl ist aber immer noch die Haupt-Cam auf der Rückseite. Die Selfie-Kamera auf dem Cover-Display ist in Ordnung. Dagegen könnt Ihr die Selfie-Kamera unter dem inneren Bildschirm getrost vernachlässigen. Auch hier hat sich zwischen dem Galaxy Z Fold 5 und dem Fold 4 nichts getan.
Testfotos des Galaxy Z Fold 5
Testfotos des Galaxy Z Fold 4
Galaxy Z Fold 5 vs. Galaxy Z Fold 4: Software
Das Galaxy Z Fold 5 wurde mit Android 13 und sein Vorgänger mit Android 12 veröffentlicht. Samsung verspricht für beide den gleichen Grad an Software-Unterstützung: 4 Jahre Android-Updates und 5 Jahre Sicherheitsupdates.
Zu den Software-Neuheiten des Galaxy Z Fold 5 gehört die Multitouch-Funktion für Drag & Drop, die der Funktion auf dem iPhone ähnelt. Mit dieser Funktion kannst Ihr eine Datei mit zwei Fingern zwischen zwei Apps hin und her ziehen, ohne eine der beiden Apps schließen zu müssen.
Samsung hat auch Funktionen verbessert, die es bereits auf dem Galaxy Z Fold 4 gab. Das gilt unter anderem für die Taskleiste, die mit One UI 4.1 eingeführt wurde. Diese kann statt vormals zwei nun drei oder vier der zuletzt verwendeten Apps in One UI 5 anzeigen.
Außerdem könnt Ihr kontextbezogene Apps ausblenden, ohne die Aufmerksamkeit zu verlieren, z. B. für einen Audio-Chat während einer geteilten Video-Streaming-Sitzung.
Auch das Multi-Fenster wurde leicht verbessert. Man kann ein schwebendes Fenster im Split-Screen-Modus öffnen und die schwebenden Fenster an den Seiten des Bildschirms mit einer Swipe-Geste ausblenden.
Galaxy Z Fold 5 vs. Galaxy Z Fold 4: Akkulaufzeit und Aufladen
Überraschung! Auch die Akkulaufzeit und das Aufladen sind beim Galaxy Z Fold 5 und beim Galaxy Z Fold 4 strikt gleich. Ja, das wird langsam zu viel, da sind wir uns einig.
- Kapazität von 4400 mAh
- Maximale Ladeleistung von 25 W
- Kabelloses Qi-Laden mit 10 W
- Umgekehrtes drahtloses Aufladen
Die Akkulaufzeit des Galaxy Z Fold 5 mit ausgeklapptem Bildschirm nähert sich der 10,5-Stunden-Marke, während sie mit dem Cover-Display auf über 17 Stunden steigt. Das ist ein absolut ehrenwerter Wert.
Leider nutzten wir bei unserem Test des Galaxy Z Fold 4 keinen Benchmark für die Akkulaufzeit. Daher können wir keinen konkreten Vergleich anstellen.
Aber mit jedem der beiden Modelle haltet Ihr bei gemischter Nutzung (Smartphone zu- und aufgeklappt) problemlos einen ganzen Tag durch. Verwendet Ihr ständig den aufgeklappten Screen, ist die Akkulaufzeit logischerweise geringer, da das große interne Display viel mehr Energie verbraucht als das Cover-Display.
Das Aufladen dauert beim Galaxy Z Fold 5 genauso lange wie beim Vorgängermodell. Ein vollständiger Ladevorgang dauert etwa 1 Stunde und 45 Minuten. Das Ladegerät ist nicht in der Packung enthalten, auch das hat sich nicht geändert.
Galaxy Z Fold 5 vs. Galaxy Z Fold 4: Preis und Verfügbarkeit
Samsung hat die Preise für seine faltbaren Smartphones in Deutschland erhöht. Das Galaxy Z Fold 5 ist im Durchschnitt 100 Euro teurer als das Galaxy Z Fold 4 im letzten Jahr.
Natürlich ist das Galaxy Z Fold 4 im Vergleich zu seiner Einführung inzwischen deutlich im Preis gesunken. Auf Amazon ist es derzeit für rund 1.200 Euro neu erhältlich. Auf Marketplace ist es sogar noch günstiger.
Galaxy Z Fold 5 | Galaxy Z Fold 4 | |
---|---|---|
256 GB | 1.899 € | 1.799 € |
512 GB | 2.039 € | 1.919 € |
1 TB | 2.279 € | 2.159 € |
Fazit
In unserem Test des Galaxy Z Fold 4 im letzten Jahr erhielt das faltbare Smartphone von Samsung 4,5 von 5 Sternen. Das fast identische Galaxy Z Fold 5 erhielt "nur" 4 Sterne.
Zugegeben, die beiden faltbaren Smartphones von Samsung sind praktisch identisch. Und das Galaxy Z Fold 5 bietet einige inkrementelle Verbesserungen in Bezug auf Leistung und Design.
Aber es wäre unredlich, diese Stagnation von Samsung von Generation zu Generation nicht zu bestrafen. Wir sind überzeugt, dass das Galaxy Z Fold 5 seine Preiserhöhung gegenüber dem Galaxy Z Fold 4 nicht rechtfertigt.
Und vor allem angesichts der wenigen Neuerungen des Galaxy Z Fold 5 ist das alte Modell auch im Jahr 2023 noch absolut wettbewerbsfähig.Möchtet Ihr dieses Jahr ein faltbares Samsung-Smartphone kaufen, empfehlen wir Euch daher eher das Galaxy Z Fold 4 als das neue Modell.
Was denkt Ihr über das Galaxy Z Fold 5? Benutzt Ihr bereits ein faltbares Smartphone? Welches ist es? Wollt Ihr noch mehr wissen, schaut Euch unsere Auswahl der besten faltbaren Smartphones an.
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.