Allerdings scheint sich die Stimmung unter den Autokäufern zu drehen. Einer Umfrage unter Interessenten zufolge, die in den nächsten zwei bis drei Jahren ein neues Auto kaufen wollen, können sich mittlerweile 58 Prozent der Deutschen vorstellen, beim Kauf des nächsten Autos ein elektrisch angetriebenes zu wählen. Ein Drittel der Teilnehmer würde sich beim Kauf eines Neuwagens sogar für ein E-Auto entscheiden. Nur noch 20 Prozent der Befragten lehnen einen vollständig elektrischen Antrieb im Auto ab.
Damit zeigt die Untersuchung, die im Dezember 2024 unter 3.000 Teilnehmern in 11 Ländern, davon 500 aus Deutschland, durchgeführt wurde, dass sich die Stimmung tatsächlich zu drehen scheint. Bei einer vorangegangenen Befragung, die im April 2024 durchgeführt wurde, zeigte noch die Hälfte der Deutschen ablehnende Haltung gegenüber dem Kauf eines E-Autos.
Als größte Nachteile der Technologie werden immer noch eine schlecht ausgebaute Ladeinfrastruktur sowie fehlende Lademöglichkeiten in der häuslichen Umgebung genannt. Außerdem wird das E-Auto mit hohen Kosten verbunden, und das nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch bei der späteren Reparatur. Zudem gelten Autos mit einem elektrischen Antrieb nicht gerade als begehrt auf dem Gebrauchtmarkt. Allerdings ist das Angebot noch sehr überschaubar. Auf Deutschlands Straßen sind gerade einmal 1,6 Millionen batterieelektrisch angetriebene PKW unterwegs, ihnen stehen 44 Millionen Verbrenner gegenüber.
Auch VDA geht von Umschwung aus
Gründe für den Meinungsumschwung liefert die Umfrage dagegen nicht. Allerdings wird auch in Branchenkreisen mit einem Stimmungswandel bei den Autokäufern gerechnet.
Der Verband der Automobilhersteller (VDA) ließ bereits durchblicken, dass es in diesem Jahr zu einem deutlichen Anstieg bei den Verkäufen der Stromer kommen könnte. Im Vergleich zu 2024 sollen sie um 75 Prozent steigen. Und das nicht nur, weil Hersteller wie VW mit günstigen Angeboten locken.
Vielmehr stehen viele Hersteller mit neuen Modellen in den Startlöchern, die teilweise zu vergleichsweise niedrigen Preisen auf den Markt kommen, wie der zuletzt von Kia vorgestellte Inster. Damit fällt ein weiteres Klischee, das E-Autos entgegengebracht wird: Ihr hoher Preis.
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.