Die Apple Vision Pro 2 wird ein Micro-OLED-Display bekommen

3 Min Lesezeit 3 min 3 Kommentare 3
No Ad to show

Während wir die Veröffentlichung von Apples Vision Pro für Anfang 2024 erwarten, werden immer mehr Details über den Nachfolger des VR- und XR-Headsets bekannt. Allem Anschein nach könnte die Apple Vision Pro 2 einige Nachteile des ursprünglichen VR/XR-Wearables beheben, darunter die Akkulaufzeit und die Helligkeit des Displays.

Was sind die Vorteile von OLEDoS micro-OLED in AR/VR-Headsets?

Das Marktforschungsunternehmen Omdia berichtet, dass Apple plant, in der Vision Pro 2 einen OLEDoS (OLED on Silicon) Micro-OLED-Bildschirm zu verwenden. Das EyeSight-Display der Vision Pro verfügt über einen OLED-Micro-OLED-Typ, der einen Farbfilter verwendet. Die Filterkomponente erzeugt das Bild, das auf die Augen der Nutzer:innen gestrahlt wird, reduziert aber die Helligkeit während des Prozesses stark.

Bei der Verwendung von OLEDoS-Micro-OLED wird der Farbfilter entfernt und die Farben werden stattdessen von den Subpixeln aus der zusätzlichen hinteren Ebene oder Schicht des Displays erzeugt. Dadurch wird das gesamte Licht, das eingestrahlt wird, effizient kanalisiert, was die Leuchtkraft des Displays weiter erhöht.

Apple hat keine genauen Angaben zur Helligkeit der Vision Pro gemacht. Gerüchten zufolge soll sie aber bei 5.000 Nits liegen. Durch die OLEDoS-Technologie kann die maximale Helligkeit möglicherweise auf 10.000 Nits verdoppelt werden. Und wie wir wissen, würde ein hellerer Bildschirm bei Reality-Headsets zu weniger Bewegungsartefakten führen.

No Ad to show
Apples Vision Pro ist mit einem OLED-Micro-OLED-Bildschirm mit 23 Millionen Pixeln (~3.400 ppi pro Auge) ausgestattet. / © Apple, bearbeitet von nextpit

Gleichzeitig ist es möglich, dass durch die Verwendung von OLEDoS die Bildschirmauflösung der Vision Pro 2 erhöht wird. Zum Vergleich: Die Apple Vision Pro hat eine Auflösung von 3.400 ppi pro Auge. Eine höhere Auflösung oder mehr Pixel bedeuten eine realistischere Bildausgabe und weniger Screen-Door-Effekte.

Ein weiterer Grund, warum OLEDoS besser ist als die aktuelle Micro-OLED-Version, ist die höhere Effizienz und die längere Lebensdauer. Die verbesserte Leistungsaufnahme könnte auch dazu beitragen, die Akkulaufzeit der Vision Pro 2 zu verlängern, obwohl ein neuer Apple-M-Chipsatz und eine größere Kapazität ebenfalls zu einer längeren Spielzeit beitragen könnten.

Die Markteinführung der Apple Vision Pro 2 wird nicht so bald erfolgen

Apple wird die Vision Pro im Februar auf den Markt bringen, während die Apple Vision Pro 2 erst in ein paar Jahren erscheinen dürfte. Der Leaker und Analyst Ming-Chi Kuo spekulierte, dass die zweite Generation des räumlichen VR/XR-Headsets erst 2027 fertig sein wird. Bevor die Vision Pro 2 auf den Markt kommt, soll der iPhone-Hersteller jedoch ein preiswerteres Vision-Headset vorstellen.

No Ad to show

Wollt Ihr Euch die Apple Vision Pro kaufen, wenn sie 2024 auf den Markt kommt? Teilt uns Eure Pläne in puncto VR/XR gern unten in den Kommentaren mit.

Via: MacRumors Quelle: TheElec

nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
No Ad to show
>
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show