Vorsicht, Deye-Wechselrichter: Hat Euer Balkonkraftwerk keine Zulassung?

Update: Neues Statement von Deye veröffentlicht

8 Min Lesezeit 8 min 16 Kommentare 16
No Ad to show

Nachdem der Youtuber VoltAmpereLux einen echten Skandal beim Hersteller Deye und seinen Balkonkraftwerk-Wechselrichtern aufgedeckt hat, sind nun schon einige Tage vergangen. Mittlerweile bittet der Hersteller sogar darum, bestimmte Modelle vom Netz zu nehmen, bis die entsprechenden Zertifikate ausgestellt wurden. Die Entwicklung des Falls und alle Updates lest Ihr in diesem Artikel.

Update 20. Juli um 13:30 Uhr: Deye hat mittlerweile auf der eigenen Website ein weiteres Statement veröffentlicht, indem sie darin einer Aufforderung der Bundesnetzagentur nachgehen und Kunden darum bitten, bestimmte Wechselrichter vom Netz zu nehmen. Am Ende des Artikels erfahrt Ihr mehr darüber.

No Ad to show

Update 19. Juli um 12:45 Uhr: Nach Deye ist offenbar auch NEP betroffen. Anker tauscht für Kunden kostenlos alle 600-W-Wechselrichter vom Typ Anker MI60 aus. Mehr dazu lest Ihr hier: Anker tauscht beim Solix-Balkonkraftwerk alle NEP-Wechselrichter aus.

Update 13. Juli um 19:20 Uhr: Der YouTuber Andreas Schmitz berichtet über eine Lösung durch Deye. Mehr dazu lest Ihr am Ende des Artikels.

Update 12. Juli um 17:35 Uhr: Wir haben den Artikel mit einem Statement der Bundesnetzagentur ergänzt. Das Statement findet Ihr weiter unten im Artikel.

No Ad to show

Update 10. Juli, um 14:48 Uhr: Inzwischen hat Deye nextpit ein Statement zugeschickt. Weiter unten findet Ihr das Statement im Wortlaut.

Aber der Reihe nach: Der Wechselrichter im Balkonkraftwerk wandelt den Gleichstrom aus den Solarzellen in Wechselstrom um und speist diesen netzsynchron ins Stromnetz ein. In den meisten Fällen geschieht das Einspeisen per Schukostecker in eine herkömmliche Steckdose. Zieht Ihr nun den Stecker aus der Wand, muss der Wechselrichter dies erkennen und sofort den Strom abstellen – andernfalls lägen auf dem blanken Stecker schließlich 230 V an. Auch für Netztechniker könnte eine fehlerhafte Abschaltung lebensgefährlich werden. Schließlich könnte so aus einem Haushalt Strom zurück ins Netz fließen, auch wenn der Strom eigentlich abgeschaltet sein sollte.

Für diesen Abschaltmechanismus namens Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) gibt es in allen netzssynchronen Wechselrichtern einen elektronischen Mechanismus, der den Strom abdreht, sobald keine Netzspannung mehr erkannt wird. Die VDE-Norm VDE-AR-N 4105 schreibt allerdings noch einen zweiten Schutzmechanismus vor, der für eine galvanische Trennung sorgt. Laut Norm soll die Abschaltung nach spätestens 0,2 Sekunden erfolgen.

No Ad to show

Um die galvanische Trennung kümmert sich ein Relais. Der Balkonkraftwerk-Pionier Holger Laudeley hat mehrere Deye-Wechselrichter zerlegt, in denen allesamt dieses Relais fehlte. Das Perplexe: Auf der Platine ist jeweils sogar ein Platz für das entsprechende Bauteil vorhanden. Womöglich hatte Deye das Relais in jenen Wechselrichtern verbaut, die für die Zertifizierung an Intertek geschickt wurden – und nachträglich weggelassen. 

Eine plausible Erklärung dafür wäre, dass solche Relais eine Schwachstelle darstellen, gerade wenn ein jahrzehntelanger Betrieb garantiert sein soll. Eine Reparatur der vergossenen Geräte ist quasi nicht möglich. Die stattdessen verbaute Überbrückung hält natürlich ewig.

Wie schlimm ist das fehlende Relais nun?

Für die Praxis dürfte es zunächst keine unmittelbaren Auswirkungen geben. Alle von den genannten YouTubern und anderen Publikationen getesteten Deye-Wechselrichter schalten wohl zuverlässig und unmittelbar den Strom ab, sobald eine Netztrennung erfolgt. Allerdings ist eben nicht auszuschließen, dass weiter Strom eingespeist wird, wenn diese Abschaltautomatik fehlschlägt – und die fehlende Redundanz kann dann in einigen wenigen Fällen gefährlich werden.

Nachdem das VDE-Zertifikat für die betroffenen Wechselrichter von Deye mit dem fehlenden NA-Schutz durch galvanische Trennung ungültig ist, ist damit auch keine Meldung im Marktstammdatenregister möglich – und womöglich verlieren bereits gemeldete Anlagen ihre Zulassung. nextpit hat die Bundesnetzagentur dazu um ein Statement gebeten. Sobald wir eine Antwort erhalten, werden wir diesen Artikel aktualisieren. 

No Ad to show

Ist mein Balkonkraftwerk-Wechselrichter betroffen?

Leider ist es nicht so ohne Weiteres möglich, festzustellen, ob der eigene Wechselrichter betroffen ist. Ein Indiz für das Vorhandensein des fraglichen Relais ist allerdings, ob beim Hochfahren des Wechselrichters nach etwa 30 Sekunden bis drei Minuten ein Klicken zu hören ist. Den aktuellen Berichten nach zu urteilen, sind auf jeden Fall zahlreiche Wechselrichter von Deye betroffen, darunter auch das für Balkonkraftwerke extrem beliebte 600-W-Modell SUN600G3, das beispielsweise auch in Balkonkraftwerk-Sets von netto enthalten ist.

Statement von Deye zum #relaisgate

Inzwischen haben wir von Deye ein Statement bekommen, das ein Bemühen seitens des Herstellers verspricht, eine Lösung zu finden. Hier findet Ihr das Statement von Deye zu dem Thema im englischen Original:

Dear customers,
We would like to inform you about the current situation regarding our micro inverters that we manufactured and sold to distributors in Germany and Austria.
As you might have read in the media over the past few days, the lack of a relay in some of our micro inverters has been publicly criticised. It is important for us to assure you that this is primarily a regulatory issue and no danger from the operation of the inverters has been proven so far. We are not aware of any incidents where harm to users or damage to material has been caused by our products.
DEYE is committed to working closely with the relevant Federal Network Agency to meet all regulatory requirements and to clear up any misunderstandings. This process is ongoing, and we expect the situation to be fully clarified within a short period of time.
We are in constant dialogue with all parties involved to ensure that we can provide you with the most up-to-date information without delay. Your satisfaction and confidence in our products remain our top priority.
Please be assured that we will get back to you with an official statement as soon as the communication with the responsible authorities has progressed further. Until then, we ask for your patience and assure you once again that the operation of our micro inverters is safe to the best of our knowledge.
We thank you for your trust and patience in this matter.
Yours sincerely,
David Ji
Deputy General Manager

Statement der Bundesnetzagentur zum #relaisgate

Inzwischen haben wir auch von der Bundesnetzagentur ein Statement zu dem Thema erhalten. Demnach hat Deye gegenüber der Bundesnetzagentur Abhilfemaßnahmen vorgeschlagen. Man prüfe derzeit, welche Maßnahmen auszusprechen seien. Das hänge auch davon ab, ob die freiwilligen Maßnahmen des Herstellers ausreichten. Zu der Eintragung schreibt ein Sprecher der Bundesnetzagentur gegenüber nextpit:

Bei Meldungen von Stromerzeugungseinheiten mit dem Energieträger "Solare Strahlungsenergie" zum Marktstammdatenregister sind Angaben zum Herstellers in der Regel nicht erforderlich. Sofern Anlagen zeitweise außer Betrieb genommen wird, ist gegebenenfalls eine Meldung zum Betriebs-Status erforderlich. Änderungsmeldungen zu Stammdaten von Anlagen sind in der Regel nur bei Änderungen an der jeweiligen Anlagen erforderlich.

Auf jeden Fall sehe ich es mal positiv, dass Deye hier offensichtlich aktiv bemüht ist, das Problem anzugehen. Das gilt sowohl für die Kommunikation mit nextpit als auch für das aktive Suchen nach einer Lösung gemeinsam mit der Bundesnetzagentur.

No Ad to show

Neues Statement von Deye zum #relaisgate

Am 20. Juli hat Deye ein weiteres Statement veröffentlicht, indem der Hersteller darum bittet, die Wechselrichter mit der Kennung "SUN600G3" vorerst vom Netz zu nehmen. Damit kommt der Hersteller einer Aufforderung der Bundesnetzagentur nach. Die volle Nachricht in Englisch könnt Ihr nachfolgend noch einmal lesen:

We would like to inform you about the current situation regarding the Micro Inverter SUN600G3 of the manufacturer Deye. Currently, a new certificate required in Germany is expected to be issued shortly by the TÜV and Intertek, to ensure the product’s compliance with regulatory requirements. 

Until this required certificate is available, the regulatory body Bundesnetzagentur (BNetzA) is of the opinion that the inverters should be temporarily disconnected from the grid, which we strongly request our customers to do.

Deye’s R&D department has already developed a technical solution (external central NS protection device), the admissibility and conformity of which with the requirements of VDE-AR-N 4105 norm is currently being checked by the TÜV and Intertek as approved certification bodies. The TÜV and Intertek have promised that a sufficient certificate could be available very soon. We will inform you immediately as soon as it is ready. Customers then receive a free retrofit, which means that the inverters can then be reconnected to the grid immediately after the installation of the retrofit.

It is important for us to assure you that neither the manufacturer nor we are aware of any danger that would arise from the operation of the inverters. We are not aware of a single incident in which damage to people or material has been caused by this product. Nevertheless, it is the manufacturer's duty and will to quickly find a solution that is satisfactory for the BNetzA (as the competent authority) and thus also for the customer. 

No Ad to show

As compliance and customer satisfaction are our focus, we will also investigate other micro inverter models. Our technical solution will be made available without cost to every customer who bought one of our micro inverters. The solution is likely to be available at short notice.

We are in constant dialogue with all parties involved to ensure that we can provide you with the latest information without delay. Your satisfaction and confidence in our products is our top priority. Please be assured that we will get back to you promptly with an official statement, i.e. as soon as the discussions with the BNetzA have progressed further and reached a (preliminary) conclusion. Until then, we kindly ask you for your patience until we get a clear statement from the responsible authorities.

We thank you for your trust and patience in this matter.

Lösung in Sicht?

Wie der YouTuber Andreas Schmitz in einem neuen Video berichtet, wird es bald eine Lösung durch Deye geben. Diese besteht wohl aus einem externen Relais, das Deye-Kunden kostenlos zugeschickt bekommen sollen. Dies berichtet demnach ein chinesisches Nachrichtenportal mit Fokus auf Solarenergie. Was denkt Ihr über diese Lösung?

Was sagt Ihr denn zu dem Thema: Heißer gekocht als gegessen – oder ein echter Skandal?

No Ad to show
>
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show