IFA 2024: Neue Mini-PCs von Geekom bieten Hochleistung im Handtaschenformat

4 Min Lesezeit 4 min 1 Kommentar 1

Wenn Ihr mehr Leistung im Homeoffice oder beim Zocken benötigt, aber nicht viel Platz habt, solltet Ihr jetzt aufpassen. Mit den brandneuen Mini-PCs von Geekom* bekommt ihr genau das. Ein Plus an Leistung im Handtaschenformat. Was die neuen Modelle ausmacht, erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Vollgepackt mit Top-Technologien laufen diese kleinen Computer (Bestenliste) zu Hochleistungen auf. Geekom hat nun den GT1 Mega und den MEGAMINI G1 vorgestellt. Der MEGAMINI G1 ist dabei speziell auf die Bedürfnisse von Gamern abgestimmt, während der GT1 Mega das tägliche Arbeiten mit einem KI-Chip erleichtern soll. 

Perfekt für Gamer: Der MEGAMINI G1

Der Mini-PC* ist wahlweise mit einem Intel Core i7 oder i9 Prozessor erhältlich. Der i9 Prozessor ist mit 14 Kernen ausgestattet und schafft eine maximale Geschwindigkeit von 5,4 GHz. Je nach Ausführung bietet der Mini-PC maximal 2 TB SSD-Speicher und 32 GB DDR5 RAM, erweiterbar auf bis zu 64 GB.

Macht auch optisch etwas her: Der Geekom MEGAMINI G1 / © Geekom

Der NVIDIA GeForce RTX 4060 Grafikprozessor sorgt dabei für starke Bilder und einen flüssigen Spielablauf. Er unterstützt Ray Tracing und DLSS 3 für ein optimales Gamingerlebnis. Mit Abmessungen von 255 x 150 x 150 mm passt der PC wirklich in jedes Set-up. Um auch hitzigen Games standzuhalten, verfügt der MEGAMINI G1 über eine wasserbasierte Kühlung. Die Flüster-Ventilatoren sorgen per Luftzirkulation für zusätzliche Kühlung. 

Für die bestmögliche Konnektivität bringt der MEGAMINI G1 insgesamt 15 Anschlüsse mit. Darunter zwei USB 3.2 Gen 2, zwei USB 3.1 Gen 1, eine 2.5G Ethernet und zwei HDMI 2.0 Buchsen. Der Speicher könnt Ihr über einen SD-Kartenslot erweitern. Um die drahtlose Verbindung zu vervollständigen, bietet der Mini-PC Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2.

Damit überzeugt der GT1 Mega

Auch bei diesem Powerhouse habt Ihr die Wahl zwischen einem Intel Core Ultra-9- oder Ultra-7-Prozessor mit jeweils 16 Kernen. Ultra 9 bietet dabei bis zu 5.1 GHz mit 2 TB SSD sowie 32 GB RAM-Speicher. Ultra 7 ist mit 4.8 GHz und 1 TB SSD plus 32 GB RAM dabei. Bei diesen Modellen lässt sich der RAM-Speicher ebenfalls auf bis zu 64 GB erweitern. 

Verbaut ist hier eine Intel Xe LPG Grafikkarte, die eine verbesserte Version der Intel Iris Xe darstellt. Die maximale Turbofrequenz von 2,35 GHz sorgt dafür, dass Ihr auf diesem Mini-PC auch AAA-Games wie Fortnite genießen könnt. Mit einer maximalen Leistung von 65 W arbeiten Prozessor, Grafikkarte und Intel AI Boost NPU optimal aufeinander abgestimmt. Mit dem GT1 Mega könnt Ihr dadurch problemlos und schnell Videos und Bilder bearbeiten. 

Eure Hardware könnt Ihr unter anderem an den zwei HDMI 2.0, zwei USB 4.0, fünf USB 2.0 Typ-A und einem USB 3.2 Gen 2 Port anschließen. Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 runden das Ganze ab. 

So viel kosten die Geekom Mini-PCs 

Für die avancierte Technik der neuen Modelle von Geekom müsst Ihr ein bisschen tiefer in die Tasche greifen.  Den GT1 Mega könnt Ihr bereits jetzt vorbestellen, ausgeliefert wird er dann Ende September. Die Variante mit dem Ultra-7-Prozessor kostet 1.149 Euro. Aktuell gibt es beim Hersteller jedoch 100 Euro Rabatt, sodass Ihr 1.049 Euro zahlt. Der Ultra-9-Prozessor schlägt mit 1.299 Euro zu Buche. Momentan gibt es ihn für 1.199 Euro. Mit dem Code „NextpitGT1“ spart Ihr noch bis zum 25. September zusätzlich fünf Prozent bei Eurer Bestellung.

Den MEGAMINI G1 könnt Ihr aktuell nur über Kickstarter unterstützen und vorbestellen*. Der Preis startet bei umgerechnet 1.448 Euro. Für das Modell mit dem i9 Prozessor zahlt Ihr 1.629 Euro. Der Mini-PC erreicht Euch dann voraussichtlich im November.

Was haltet Ihr von Mini-PCs? Findet Ihr sie gut oder greift Ihr lieber auf herkömmliche Tower-PCs zurück?

Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Geekom. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.

nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
>
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.