Die KfW-Förderung 442 erhält keine Neuauflage
Die Förderung 442, oder das "Solarstrom für Elektroautos"-Programm, startete im Jahr 2023 einen riesigen Ansturm auf die Website der KfW. Bereits vorab gab es zahlreiche Informationen und mit der Freigabe der Antragsformulare war es innerhalb von 24 Stunden nicht mehr möglich, neue Förderanträge zu stellen. Die Mittel waren zu diesem Zeitpunkt bereits erschöpft.
Daraufhin war die Rede davon, dass das umstrittene Förderprogramm 2024 erneut aufgelegt werden sollte, allerdings kamen selbst nach wochenlangen Nachfragen der Medien keine konkreten Antworten. Wie die Kollegen von PV-Magazine.de jetzt von einer Ministeriumssprecherin erfuhr, wird es hier auch keine neue Förderung mehr geben. Die Fördermittel sind schlichtweg erschöpft.
- Hier gibt's noch Geld: Förderung für Balkonkraftwerke nach Region
"Aufgrund der erforderlichen Haushaltskonsolidierung und der erfolgten Schwerpunktsetzung auf prioritäre Investitionen (wie zum Beispiel den Aufbau des Deutschlandnetzes mit bundesweit 9.000 Lademöglichkeiten – regional und an Autobahnen) können nicht alle Förderprogramme des BMDV im geplanten Umfang fortgeführt werden. Das gilt auch für das Förderprogramm 'Solarstrom für Elektroautos" heißt es von der Quelle. Das bedeutet, dass die geplanten Mittel nicht für das Förderprogramm genutzt werden können und somit keine Neuauflage der KfW-Förderung 442 geschieht.
Förderungen werden wie geplant ausbezahlt
Ursprünglich hatte die Bundesregierung 500 Millionen Euro für das Förderprogramm bereitgestellt. Bereits im September des vergangenen Jahres berichteten wir zum Förderprogramm "Solarstrom für Elektroautos". Der Bund plante, Privatpersonen mit bis zu 10.200 Euro zu fördern, wenn ein Gesamtsystem aus PV-Anlage, Speichersystem und Wallbox (zur Bestenliste) vorlag.
- Passend dazu: Der EcoFlow PowerStream im Test
Auf Nachfrage der Kollegen von golem.de bestätigte das Bundesverkehrsministerium nun, "dass die erfolgten Förderzusagen in vollem Umfang ausgezahlten werden können". Neufinanzierungen sind allerdings nicht mehr möglich.
Fördergelder wurden umverlagert
"Nicht genutzte Fördermittel müssen zur Bekämpfung der Coronakrise genutzt werden". So heißt es in einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, das dafür sorgte, dass viele Förderprogramme schlichtweg gestrichen wurden. Neben der KfW-Förderung 442 fiel etwa auch die Umweltprämie für Elektroautos diesem Urteil zum Opfer.
- Lest auch: Zendure stellt den neuen Hub 2000 vor
Allerdings blieb zumindest die Förderung des Deutschlandnetzes, durch das bis zu 1.000 neue Schnellladepunkte bis 2026 errichtet werden sollen. Somit sollte zumindest der Andrang zu öffentlichen Ladesäulen auf dem Land verringert werden. Ob die Förderung der KfW in einer anderen Art wiederkommt, ist zwar nicht ausgeschlossen, aufgrund der Aussage des Bundesverkehrsministeriums jedoch recht unwahrscheinlich.
Was haltet Ihr davon? Habt Ihr Euch die KfW-Förderung 442 sichern können oder habt Ihr auf eine Neuauflage gehofft? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Quelle: PV-Magazine.de, golem.de, KfW
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.