Laut eines Huawei-Sprechers ist eine Beta-Version von HarmonyOS bereits für eine kleine Gruppe Tester im Umlauf, die sich im Vorfeld für einen Betatest registriert haben.
Zunächst sorgte ein Statement Huaweis, HarmonyOS sei ein von Grund auf neues Betriebssystem und würde nicht auf Android basieren, für einige Irritationen. Die Befürchtung war dabei, dass Android-Apps und die dazugehörigen Daten unter Umständen nicht mit den neuen HarmonyOS-Apps kompatibel seien.
Breite Kompatibilität mit Android
Zumindest für den chinesischen Markt – der ohnehin nicht auf Googles Diensten basiert – verspricht die Migration laut Huawei flüssig zu laufen. Anmeldedaten für die Huawei-ID, WeChat-ID, QQ und andere blieben demnach erhalten.
Darüber hinaus berichtete der Huawei-Sprecher, dass die Daten auf dem Gerät während der Migration erhalten blieben, einschließlich aller Spiele und Apps. Neue Downloads müssten also nicht erfolgen.
Experten werten das einfache Handling bei der Migration und vor allem die App-Kompabilität inzwischen als klaren Hinweis darauf, dass HarmonyOS wenigstens in seiner ersten Version zu großen Teilen auf Android aufbaut. Dies hatte bereits ArsTechnica Anfang 2021 kolportiert.
Mit Hilfe einer Compatibility Layer ließe sich zumindest bis zu einem gewissen Grad sogar ein Support von Android-Apps darstellen. Allerdings geht eine solche Emulation meist damit einher, dass bestimmte Apps oder Dienste nicht richtig funktionieren. Leider gab es dazu seitens des chinesischen Herstellers keine weiteren Details.
Das ursprünglich versprochene komplett neue System basiert auf dem LiteOS-Kernel und wird unter dem Namen OpenHarmony entwickelt. Ob und wann dieses System jemals auf kommerziell erhältlichen Smartphones oder Geräten zum Einsatz kommt, ist derzeit noch unklar. Mehr zu OpenHarmony: hier und hier.
Quelle: ITHome (chinês)
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.