Topthemen

EcoFlow Delta 3 Plus im Test: Alleskönner-Powerstation mit 1 kWh

nextpit EcoFlow Delta 3 Plus Test
© nextpit

Die EcoFlow Delta 3 Plus ist die neueste Powerstation des chinesischen Energie-Riesen. Sie gehört zu den kompakteren Modellen der Delta-Reihe, hat aber mit einer Kapazität von 1 kWh und einer Ausgangsleistung von 1.800 W dennoch ordentlich was auf der Kiste. Im Test verrät Euch nextpit, wie sich das Modell in der Praxis schlägt und ob der Kauf lohnt.

EcoFlow Delta 3 Plus

Pro

  • Starke Leistung bei kompaktem Design
  • 3.600 W Spitzenleistung kurzzeitig möglich
  • Gute App-Anbindung
  • 11 Anschlüsse
  • Schnellladefunktion vorhanden

Contra

  • Nicht alle Anschlüsse sind abgedeckt
EcoFlow Delta 3 Plus
EcoFlow Delta 3 Plus
EcoFlow Delta 3 Plus: Alle Angebote

Preis und Verfügbarkeit

Die EcoFlow Delta 3 Plus ist bereits im Handel erhältlich und kostet nach unverbindlicher Preisempfehlung 999 Euro. Ihr könnt sie bei Amazon oder im offiziellen EcoFlow-Online-Shop kaufen. Der Hersteller gibt Euch fünf Jahre Garantie auf das Gerät.

Design und Anschlüsse der EcoFlow Delta 3 Plus

Die Delta 3 Plus sieht aus wie jede andere Powerstation von EcoFlow. Es ist ein zeitloses Design mit grau-schwarzen Farbakzenten. Einen Design-Faktor hätte der Hersteller gerne ändern können, die Tragegriffe sind weiterhin an den Seiten nach außen hin positioniert. Das einzig Gute hierbei ist, dass die Seitengriffe die offenen Anschlüsse schützen.

Design und Verarbeitung
Anschlüsse
  • 4x AC-Steckdosen
  • 2x USB-C
  • 2x USB-A
  • 2x DC55521
  • 1x Kfz-Ausgang
Gewicht
  • 12,5 kg
Maße
  • 39,8 × 20 × 28,4 cm

Die Delta 3 Plus ist hochwertig verarbeitet und sieht modern aus. Sie wiegt 12,5 kg und misst 39,8 × 20 × 28,4 cm. An der Unterseite wurden dem Gerät Gummischichten für einen sicheren Stand im Kofferraum oder auf dem Boot verpasst. Gut gefällt mir die Positionierung der Ausgänge. An der Vorderseite platziert EcoFlow vier AC-Ausgänge. Über diesen Anschluss können Endverbraucher mit konstant 1.800 W geladen werden. Über den Schuko-Steckdosen findet Ihr jeweils zwei USB-C und USB-A-Ports. Via USB-C kann mit bis zu 140 W geladen werden, bei USB-A sind es maximal 36 W.

Darüber hinaus gibt es folgende weitere Anschlüsse:

  • 2x DC55521-Ausgang mit 12,6 V, 3 A und
  • 1x Kfz-Ausgang mit 12,6 V

Ebenfalls an der Vorderseite gibt es ein Display, das Euch Informationen zum Gerät anzeigt. An der Rückseite sind Zugangsmöglichkeiten, um die Delta Plus 3 aufzutanken. Ihr könnt die Powerstation am Hausnetz, am Kfz oder via Solar aufladen. Ein Vorteil der Delta Plus 3 ist die Erweiterungsmöglichkeit. Sie enthält einen Anschluss für eine Zusatz-Batterie, die die Kapazität um 1 kWh erhöht. Insgesamt kann die Kapazität der Powerstation auf 5 kWh angehoben werden.

EcoFlow-App und smarte Funktionen

Die EcoFlow-App gehört zu den besten Softwares für Powerstations. Nutzer finden hier viele Funktionen in übersichtlicher Form aufbereitet. Angefangen im Startmenü, wo angezeigt wird, mit wie viel Power das Gerät lädt oder entladen wird.

EcoFlow-App und smarte Funktionen
Eingangsleistung über Hausnetz
  • 100 W - 1.500 W
Lade-/Entlade-Limit
  • 0 %, 30 %, 50 %, 100 %
Leistungserhöhung 
  • X-Boost, um Leistung auf 3.600 W zu erhöhen

Die Software bietet drei Modi für den Ladevorgang. Ihr könnt individuell von 100 W bis 1500 W festlegen, mit wie viel Leistung die Powerstation geladen werden soll. Gut gefällt mir, dass der Hersteller einen "Optimized Battery Charging"-Modus zur Verfügung stellt. So brauche ich mir keinen Kopf um die Akku-Lebensdauer machen. Auch cool: Für jede gewählte Eingangsleistung zeigt Euch die App die voraussichtliche Ladedauer an.

Drei Smartphones zeigen die Einstellungen zur AC-Ladegeschwindigkeit für den EcoFlow Delta 3 Plus an.
In der App kann eingestellt werden, wie die Powerstation ge- und entladen werden soll. / © nextpit

Die EcoFlow-App punktet mit vielen einzigartigen Features für eine Powerstation. Unter anderem könnt Ihr Euren Stromverbrauch einsehen. Hier gebt Ihr Euren Strompreis an und in welchem Zeitraum dieser aktiv war. Wirklich nützlich ist das Feature, wenn Ihr die Powerstation in Kombination mit dem EcoFlow PowerStream (Kurz-Test) nutzt.

Drei Smartphones, die Einstellungen für Stromtarife, Nutzungszeiten und Festpreistarife anzeigen.
Genial: In der App könnt Ihr Euren Stromverbrauch einsehen. / © nextpit

Im gleichen Zusammenhang gibt es die Möglichkeit, eine Reserve-Menge festzulegen, damit Nutzer nicht ohne Strom sitzen, wenn es zu einem Stromausfall kommt. Zugegeben, reden wir hier aber von einem sehr unwahrscheinlichen Szenario.

Drei Smartphone-Bildschirme, die die Betriebsmodi des EcoFlow Delta 3 Plus anzeigen: Backup-Reservierung, Sparmodus und Sturmwache.
Ihr könnt festlegen, wie viel Reserve-Energie die Powerstation behalten soll. / © nextpit

Akku und Leistung der EcoFlow Delta 3 Plus

Wer nach einem Solargenerator sucht, ist bei der EcoFlow Delta Plus 3 ebenfalls an der richtigen Stelle. An der Rückseite gibt es gleich zwei MC4-Anschlüsse, um das Gerät unabhängig vom Stromnetz zu betanken. Solarpanels (Kaufberatung) laden die Powerstation mit maximal 1.000 W auf.

Akku und Leistung
Kapazität
  • 1.024 Wh
Ausgangsleistung
  • 1.800 W, in der Spitze 3.600 W
Akkutechnologie
  • LiFePO4

In der EcoFlow-Powerstation stecken LiFePO4-Zellen (LFP). Laut Herstellerangabe weisen die Zellen eine Kapazität von 80 Prozent nach 4.000 Ladezyklen auf. Mehr zum Laden: Am Hausnetz ist das Modell in nur 1 Stunde und 15 Minuten vollgeladen. Auf dem Höhepunkt lädt sie mit 1.500 W. Überraschenderweise ist die Powerstation selbst bei einer Aufnahme von 1.500 W mucksmäuschenstill. Bei einer vollständigen Ladung nimmt das Gerät 1.175 Wh auf. Nutzen könnt Ihr davon 950 kWh. Daraus ergibt sich eine starke Effizienz von 81 Prozent.

EcoFlow Delta 3 Plus-App-Oberfläche mit Eingabe/Ausgabe und Lademöglichkeiten.
Die App ist informativ und hält Nutzer immer auf dem Laufenden. / © nextpit

Wer bereits ein Balkonkraftwerk bei sich Zuhause installiert hat, kann die Delta 3 Plus als Back-Up-Batterie nutzen. Ein weiterer Vorteil ist die Kompatibilität mit dem hauseigenen Wechselrichter (Kaufberatung), dem EcoFlow Powerstream.

Zugutekommt Euch dabei die Erweiterungsmöglichkeit des Geräts. Wenn nötig, kann die Kapazität der EcoFlow-Powerstation auf bis zu 5 kWh erweitert werden. Darüber hinaus übernimmt das Gerät, dank der vorhandenen USV-Funktion, im Falle eines Blackouts, wenn auch unwahrscheinlich, die Stromversorgung nahtlos. Das Beste: Die EcoFlow Delta 3 Plus ist mit EcoFlows neuem Energiemanagement-System Oasis kompatibel, über das wir im verlinkten Artikel berichteten.

Jede Erweiterungseinheit umfasst 1 kWh. Praktisch für die Outdoor-Nutzung: Die Zusatzbatterie ist nach IP65 gegen Wasser und Staub geschützt. Beim Entladen gibt es nichts zu meckern. Das Gerät spuckt problemlos konstant 1.800 W aus. Wer mehr Leistung benötigt, kann aus der Powerstation für einen kurzen Moment 3.600 W herausbekommen. Um die 3.600 W „freizugeben“, muss vorher der X-Boost-Modus in der App aktiviert werden.

Test-Fazit zur EcoFlow Delta 3 Plus

Wer nach einer leistungsstarken Powerstation (Bestenliste) mit einer 1-kWh-Kapazität sucht, könnte seine Suche bei der EcoFlow Delta 3 Plus beenden. Wir haben es mit einem effizienten Gerät zu tun, das mit zahlreichen unterschiedlichen Anschlüssen punktet. Pluspunkte gibt es, wie fast immer im Falle von EcoFlow, für die detaillierte und übersichtliche EcoFlow-App. Hier können Akku-Einstellungen vorgenommen werden, indem das Ladeverhalten nach Wünschen des Nutzers angepasst wird.

Interessant ist die Delta 3 Plus auch für Besitzer eines Balkonkraftwerks, da die EcoFlow-Powerstation bei der maximalen Kapazität von 5 kWh einen sinnvollen Back-Up-Akku darstellt. Zusammenfassend ist die EcoFlow Delta 3 Plus eine erstklassige Powerstation ohne Schwächen. Sie ist im offiziellen EcoFlow-Store und bei Amazon erhältlich. Die EcoFlow-Powerstation kostet nach unverbindlicher Preisempfehlung 999 Euro.

Beste Balkonkraftwerke im Vergleich und Test

  Preis-Leistungs-Tipp Luxus-Balkonkraftwerk Alternativer Tipp Alternativer Tipp Alternativer Tipp
Produkt
Abbildung Yuma 820 Balkonkraftwerk Produktbild Anker Solix RS40P Balkonkraftwerk Produktbild Yuma 840 Bifazial Balkonkraftwerk Produktbild Anker Solix RS40 Balkonkraftwerk Produktbild Kleines Kraftwerk Balkonkraftwerk Produktbild
Testbericht
Zum Test: Yuma Flat (800) Pro
Zum Test: Anker Solix
Noch nicht getestet
Noch nicht getestet
Noch nicht getestet
Ohne Halterung
ab 589 €
ab 1.079 €
ab 699 €
ab 699 €
ab 549 €
Gitter-Balkone
ab 759 €
ab 1.249 €
ab 839 €
ab 799 €
ab 699 €
Wandmontage / Massivbalkon
ab 689 €
ab 1.249 €
ab 769 €
ab 799 €
ab 699 €
Flachdach / Freifläche
ab 709 €
ab 1.249 €
ab 789 €
ab 799 €
ab 699 €
PV-Module
  • 2x JaSolar JAM54S30-410/MR
    (2x 410 Wp)
  • 2x Anker A5501
    (2x 445 Wp)
  • 2x Yuma YU-420B-GG
    (2x 420 / 545 Wp) 
  • 2x Anker A5500
    (2x 415 Wp)
  • 2x Risen RSM40
    (2x 410 Wp)
Wechselrichter
  • Hoymiles HM-800 (800 W)
  • Anker MI80 (800 W)
  • Hoymiles HM-800 (800 W)
  • Anker MI80 (800 W)
  • Hoymiles HMS-800 (800 W)
Mehr zum Thema
 
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (0)
Thomas Kern

Thomas Kern
Redakteur

Seit ich das erste Mal ein iPhone in der Hand hatte, bin ich nie wieder davon weggekommen. Seit Ende 2020 studiere ich Journalismus und bin seit 2023 Teil der nextpit-Familie. Wenn ich gerade nichts teste oder schreibe, bin ich wahrscheinlich im Fitnessstudio oder verzweifle am HSV.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel