Topthemen

Sony WF-1000XM5 im Test: Meine liebsten kabellosen Kopfhörer

nextpit Sony WF 1000XM5 Test Test Test
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Zwischen den Sony WF-1000XM5 und den Nothing Ear (Test) schwankt mein Herz. Ich habe endlich Sonys neuesten kabellosen Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung getestet. Und okay, ihr Preis steht ihnen ein wenig im Weg im Vergleich zu den neuesten In-Ears von Nothing, die ich auch sehr liebe. Aber die Sony WF-1000XM5 haben mein Trommelfell zum Glühen gebracht und sie sind eindeutig meine liebsten kabellosen In-Ears des Jahres 2024. Warum das so ist, erzähle ich Euch in diesem ausführlichen Test.

Sony WF-1000XM5

Pro

  • Sehr schönes Design, kompakt und komfortabel
  • Ausgezeichnete Audioqualität
  • Hi-Res-zertifiziert, LDAC-Codec wird unterstützt.
  • Unglaublich komplette App
  • Sehr solide Akkulaufzeit

Contra

  • Aktive Geräuschunterdrückung weniger gut als bei Bose oder Apple.
  • Den Bässen fehlt es standardmäßig ein wenig an Durchschlagskraft
Sony WF-1000XM5
Sony WF-1000XM5
Sony WF-1000XM5: Alle Angebote

Preis und Verfügbarkeit

Die Sony WF-1000XM5 sind seit August 2023 in Deutschland erhältlich. Ihr Einführungspreis lag bei 319 Euro, was für ein Paar kabellose In-Ears sehr teuer ist. Sogar die AirPods Pro 2 (Test) waren bei ihrer Einführung günstiger. Derzeit sind die Sony WF-1000XM5 bei Amazon für rund 250 Euro neu erhältlich.

Design

Sony hat mit diesen WF-1000XM5 enorme Fortschritte beim Design gemacht. Der Formfaktor ist sehr kompakt, leicht und komfortabel. Ihr vergesst die Kopfhörer in Euren Ohren leicht. Sie bieten eine hervorragende passive Isolierung. Und die Kombination aus mattem und glänzendem Look ist sehr stilvoll.


Stärken der Sony WF-1000XM5:

  • Sehr schönes Design
  • Bequem zu tragen und unauffällig
  • Trageerkennung
  • Ausgezeichnete passive Isolierung
  • Kompaktes Gehäuse mit stabilem Scharnier

Schwächen der Sony WF-1000XM5:

  • IPX4-Zertifizierung angesichts des Preises etwas knapp bemessen.
  • Keine IP-Kennzeichnung für das Gehäuse

Sony WF-1000XM5 in Nahaufnahme
Sony hat beim Design große Fortschritte gemacht. / © nextpit

Ich habe immer noch meine alten Sony WF-1000XM3, die 2021 erschienen. Und im Vergleich zu den Sony WF-1000XM5 sehen meine alten In-Ears aus wie eine armselige Bluetooth-Freisprecheinrichtung aus den 2000er Jahren, die Startups, bevor sie "Projektträger" genannt wurden, als Ehrenabzeichen zur Schau stellten.

Sony hat sich wirklich in die richtige Richtung entwickelt. Der Formfaktor der Sony WF-1000XM5 ist sehr kompakt und leicht. Die matte Beschichtung wird von den berührungsempfindlichen Oberflächen aus glänzenderem Kunststoff kontrastiert. Und auch die Mikrofongrills werden mit einer metallenen Kupferfarbe hervorgehoben. Ich finde, das macht das Design komplexer und interessanter.

Die Kopfhörer sind sehr bequem und ich verspürte keine Ermüdungserscheinungen beim mehrstündigen Tragen. Das ist umso beeindruckender, wenn man bedenkt, dass die Dinger pro Kopfhörer an die sechs Gramm wiegen. Das ist schwerer als die meisten Konkurrenten, abgesehen von den Bose QC Ultra Earbuds (Test).

Sony WF-1000XM5 in Nahaufnahme
Die Sony WF-1000XM5 sind viel kompakter als die Vorgängermodelle, wiegen aber immer noch 6 g pro Stück. / © nextpit

Die Ohrstöpsel sind nicht aus klassischem Silikon, sondern bestehen aus einer Art Schaumstoff. Das verleiht den Sony WF-1000XM5 meiner Meinung nach die beste passive Isolierung auf dem Markt. Aber was die Haltbarkeit angeht, ist es weniger optimal. Der Schaumstoff neigt dazu, mit der Zeit steif zu werden und Risse zu bekommen. Ein bisschen wie die Sohlen von alten Sneakers.

Die Kopfhörer sind nach IPX4 für Wasserbeständigkeit zertifiziert. Das reicht für direkte Wasserspritzer (Regen, Schweiß), aber auch nicht mehr. Sie sitzen gut genug im Gehörgang, um sie für den Sport in Betracht zu ziehen. Und die Trageerkennung funktioniert sehr gut, zumal man jeden Ohrhörer auch mono verwenden kann (sie haben jeweils einen unabhängigen Stream).

Das Case der Sony WF-1000XM5 in Nahaufnahme
Das Gehäuse der Sony WF-1000XM5 ist kompakt und hat eine edle matte Beschichtung. / © nextpit

Audioqualität

Die Audio-Signatur von Sony hat sich nicht grundlegend geändert. Aber die Sony WF-1000XM5 haben ganz neue Treiber und einen neuen Chip für die Klangverarbeitung. Der LDAC-Codec ist immer noch an Bord. Die Kopfhörer bieten eine sehr breite Stereo-Bühne, viel Bass, aber ohne zu viel an Präzision im Rest zu verlieren. Sie schmeicheln dem, dem geschmeichelt werden soll, also werden sie den meisten Leuten gefallen.


Stärken des Sony WF-1000XM5:

  • Hi-Res-zertifiziert
  • LDAC-Codec
  • Sehr guter Stereobereich
  • Luftiger Klang, der die hohen Mitten und Höhen hervorhebt
  • Viele Einstellungsmöglichkeiten für den Equalizer.

Schwächen des Sony WF-1000XM5:

  • Die Bässe sind zwar vorhanden, aber standardmäßig nicht druckvoll genug.

Sony WF-1000XM5 in Nahaufnahme
Sony WF-1000XM5 mit neuen 8,2 mm-Treibern. / © nextpit

Die Sony WF-1000XM5 haben Treiber mit einem Durchmesser von 8,2 mm an Bord. Das ist größer als die 6 mm des Vorgängermodells und der meisten Konkurrenten. Sie sind Hi-Res-zertifiziert und unterstützen daher Songs mit bis zu 24 Bit bei 192 kHz. Bei den Bluetooth-Codecs gibt es neben den grundlegenden SBC und AAC natürlich auch LDAC (kein LDAC, wenn du ein iPhone hast). Es gibt also keinen Lossless-Sound, da die maximale Datenrate für LDAC bei 990 Kbps liegt.

Sony WF-1000XM5 in Nahaufnahme
Die Sony WF-1000XM5 haben standardmäßig einen luftigen Klang, der die hohen Mitten und Höhen betont und die Bässe etwas zurückhält. / © nextpit

In Bezug auf die Audiosignatur haben wir es hier mit einem standardmäßig etwas zu warmen Sound zu tun. Im Grunde genommen sind die Bässe tief, das geht schon ziemlich weit runter. Aber für meinen Geschmack sind sie nicht druckvoll genug. Außerdem sind die Stimmen und Instrumente sehr detailliert und hervorgehoben. Das hat zur Folge, dass man in den Bässen und den unteren Mitten einen etwas zu runden Klang hat, während den oberen Mitten und Höhen geschmeichelt wird.

Das ist perfekt für einige Musikstile und Podcasts. Aber ich persönlich bevorzuge einen druckvolleren Klang mit mehr durchschlagenden Bässen. Glücklicherweise ist der Fünf-Band-Equalizer in der Sony-App sehr präzise, aber dazu komme ich weiter unten.

Abgesehen von dieser Audiosignatur finde ich die stereophone Bühne der Sony WF-1000XM5 sehr breit. Die Räumlichkeit der verschiedenen Elemente eines Songs ist sehr eindringlich. Wenn man einmal die richtigen Equalizer-Einstellungen vorgenommen hat, ist die Audioqualität der Sony WF-1000XM5 wirklich top.

Aktive Geräuschunterdrückung (ANC)

Die Sony WF-1000XM5 sind nicht die Könige der aktiven Geräuschunterdrückung. Apple und Bose bleiben eine Stufe darüber. Aber mit der hervorragenden passiven Dämmung ist Sony bei der Unterdrückung von Körperschall und tiefen Tönen überragend. Wollt Ihr leise unterwegs sein, ist das definitiv die beste Wahl.


Stärken des Sony WF-1000XM5:

  • Hervorragende passive Isolierung
  • Sehr gute Körperschalldämpfung, besser als bei Apple und Bose.

Schwächen des Sony WF-1000XM5:

  • Transparenzmodus nicht natürlich genug
  • Luftschall wird weniger gut gedämpft als bei Bose oder Apple.

Sony WF-1000XM5 in Nahaufnahme
Die Sony WF-1000XM5 bieten eine hervorragende passive Geräuschisolierung dank des In-Ear-Formats und der Ohrstöpsel. / © nextpit

Auch ohne ANC "schirmen" Euch die Sony WF-1000XM5 bereits sehr gut von Außengeräuschen ab. Mit aktivierter ANC werden Körper- und Dauergeräusche extrem gut gedämpft. Das Rollen von U-Bahn-Schienen, das Summen von Automotoren – Sony ist sehr gut darin, diese Art von Geräuschen auszublenden. Ich finde, dass die Sony WF-1000XM5 zu den besten Schülern in diesem Bereich gehören.

Bei luftigeren und schwankenden Geräuschen wie Stimmen, Klingeltönen usw. finde ich Sony weniger effektiv als Apple mit den AirPods Pro 2 oder Bose mit den QuietComfort Ultra Earbuds.

Auch der Transparenzmodus ist deutlich weniger natürlich als bei Apple oder Bose. Die Softwareverarbeitung, die z. B. Stimmen verstärkt, ist deutlich zu hören. Das führt zu einigen Verzerrungen. Ich habe auch ein leichtes Rauschen bemerkt.

Wie bei einigen anderen Herstellern kann man auch hier Bereiche festlegen, in denen eine bestimmte Art von Umgebungslärm-Management automatisch aktiviert wird. Und die Sony WF-1000XM5 kann von selbst zwischen diesen Modi wechseln.

Wenn Ihr im Büro ankommt, können sie automatisch ANC aktivieren, um Euch vor den fadenscheinigen Umgangsformen zu schützen, die Eure Kollegen am frühen Morgen von sich geben. Verlasst Ihr dann wieder das Büro, schalten sie den Transparenzmodus ein, damit Ihr beim Überqueren der Straße nicht überfahren werdet.

Bei Sony funktioniert das automatische Umschalten zwischen den Modi sehr gut. Die Kopfhörer verstehen besser als andere, wenn sich Eure Umgebung verändert. Das ist sehr stark.

Funktionen und Anwendung

Die Sony WF-1000XM5 können mit der App Sony Headphones Connect betrieben werden, die kostenlos für Android und iOS erhältlich ist. Sie ist sehr, wenn nicht sogar zu umfassend. Allerdings benötigt Ihr ein Sony-Konto, um alle Funktionen nutzen zu können.


Stärken der Sony WF-1000XM5:

  • Umfangreiche App
  • Multipoint
  • Fünf-Band-Equalizer
  • Umfassende Touch-Bedienung

Schwächen der Sony WF-1000XM5:

  • Wenig anpassbare Touch-Bedienung
  • Schlichtes App-Interface
  • Account erforderlich, um alle Funktionen nutzen zu können

Wenn Ihr auf der Suche nach Funktionen seid und in unzähligen Einstellungen herumfummeln wollt, sind die Sony WF-1000XM5 genau das Richtige für Euch. Bereits hier ist der Großteil dessen, was ich als unverzichtbare Funktionen betrachte, enthalten. Porterkennung, automatisches Pausieren/Standby, Multipoint.

Ich komme kurz auf den Equalizer zurück. Er hat fünf Bänder, was an sich schon sehr gut ist. Aber vor allem seht Ihr in Echtzeit, wie stark sich Euer Equalizer-Filter auf den Rest des Frequenzbereichs auswirkt. Bewegt Ihr einen der Schieberegler nach oben oder unten, wird nicht nur dieser Frequenzbereich verändert. Auch die Randbereiche werden beeinflusst.

Die Breite des Effektbereichs Eures Equalizer-Filters wird normalerweise durch eine Zahl bestimmt, die man x-Faktor nennt. Hier könnt Ihr den x-Faktor nicht ändern, aber zumindest ermöglicht Euch die Sony-Anwendung, ihn anzuzeigen. So versteht Ihr besser, wie sehr sich Eure Änderungen im Equalizer auf den Rest des Audiosignals auswirken. Und das finde ich sehr cool.

Die Touch-Steuerung ist sehr umfassend, aber nicht individuell genug, wie ich finde. Im Wesentlichen kann jeder Kopfhörer vier Arten von Berührungssteuerungen erkennen. Jede Art der Berührung entspricht einer Funktion. Und die Funktionen sind in zwei Kategorien eingeteilt. Ihr könnt die Kategorie für jeden Hörer ändern. Aber innerhalb dieser Kategorie bleiben die Befehle gleich und werden mit denselben Gesten verknüpft.

  Steuerelemente für die Wiedergabe Steuerelemente für die Geräuschunterdrückung/ Schnellzugriff
Einfaches Drücken Play/Pause ANC/Transparenzmodus
Doppeltes Drücken Nächster Titel Spotify Tap
Dreifach drücken Vorheriger Titel Anderer Shortcut (Amazon Music HD...)
Langes Drücken Quick Attention (schnelle Aufmerksamkeit) Sprachassistent
Wiederholtes Drücken (mindestens 4 Mal) Lautstärke senken Lautstärke erhöhen

An sich okay, aber ich hätte gerne die Möglichkeit gehabt, das Drücken für die Lautstärkeregelung neu zuzuweisen. Man muss mindestens viermal drücken, um die Lautstärke zu erhöhen/verringern. Ich hätte diese Funktion gerne dem langen Drücken zugewiesen. Das ist aber nicht möglich. Das ist schade.

Ich erwähne auch noch die Funktionen Speak to chat und DSSE Extreme. Erstere sorgt dafür, dass die Musik pausiert und in den Transparenzmodus wechselt, sobald Ihr redet. Im Grunde genommen verstehen die Kopfhörer, dass Ihr ein Gespräch führen möchtet und schalten sich stumm. Ich hasse diese Funktion und ziehe ihr Quick Attention vor, bei der man mit einem langen Druck auf den Kopfhörer in den transparenten Modus wechseln kann, während man spricht. Die zweite, wohlbekannte Funktion ermöglicht das Upscaling von Musikstücken in AAC, um die Qualität zu verbessern.

Schließlich ermöglicht Sony auch, Eure Kopfbewegungen zu tracken. Praktisch für 360°-Audio. Aber schade, dass das nur mit 360° Reality Audio funktioniert, der proprietären Technologie von Sony. Ihr müsst zwangsläufig auf Tidal oder Amazon Music zurückgreifen. Mit Headtracking kann man auch Anrufe annehmen, indem man mit dem Kopf nickt. Da ich keine Freunde habe und mich nie jemand anruft, habe ich diese Funktion nicht getestet, da sie sich sehr, sehr effektvoll anhört.

Akku und Aufladen

Die Sony WF-1000XM5 haben eine prognostizierte Akkulaufzeit von 8 Stunden bei eingeschalteter aktiver Geräuschunterdrückung. Das ist ein Versprechen, das weit über dem Durchschnitt liegt.


Stärken der Sony WF-1000XM5:

  • Sehr gute Akkulaufzeit (bis jetzt).
  • Kabelloses Aufladen

Schwächen der Sony WF-1000XM5:

  • Die Passivität der XM4 mit den Sorgen um die Akkulaufzeit ist nicht sehr beruhigend

Sony WF-1000XM5 im offenen Case in Nahaufnahme
Die Sony WF-1000XM5 haben eine sehr gute Akkulaufzeit und laden ziemlich schnell auf. / © nextpit

Ich habe die Sony WF-1000XM5 mit dauerhaft eingeschalteter aktiver Geräuschunterdrückung und einer durchschnittlichen Lautstärke von 50 Prozent verwendet. Dabei konnte ich die Akkulaufzeit von 8 Stunden leicht überschreiten. Man kann die Kopfhörer zudem zweimal über die Box aufladen.

Ich weiß, dass das Vorgängermodell, die Sony WF-1000XM4 (Test), große Probleme mit der Akkulaufzeit hatte, bei denen sich ein Ohrhörer schneller entlud als der andere. Das hatte mit einem Herstellungsfehler zu tun, der damals viel kritisiert und von Sony nicht effektiv genug behoben wurde.

Bisher habe ich dieses Problem bei den Sony WF-1000XM5 nicht festgestellt. Aber ich habe auch darauf geachtet, dass ich DSEE Extreme und Adaptive Sound Control meistens deaktiviert habe.

Das Aufladen der Sony WF-1000XM5 ist ziemlich schnell. Ein dreiminütiger Ladevorgang reicht für eine Stunde Hörgenuss. Ladet Ihr die Kopfhörer über die Box von 0 auf 100 Prozent auf, dauert das eine Stunde.

Case der Sony WF-1000XM5 in Nahaufnahme
Das Gehäuse der Sony WF-1000XM5 kann auch kabellos aufgeladen werden. / © nextpit

Technische Daten

  Technisches Datenblatt
Produkt
Bild Sony WF-1000XM5
Design Format: Intra | Port-Erkennung | Touch-Steuerung
Audio 8,4-mm-Treiber | V2-Chip | Spatial Audio
Frequenzbereich
  • SBC/AAC: 20 - 20.000 Hz
  • LDAC: 20 - 40.000 Hz
ANC
  • Ja, automatisch oder manuell
  • Eigener QN2e-Chip
  • 3 Mikrofone pro Ohrhörer
  • Transparenz-Modus
Bluetooth

Bluetooth 5.3

SBC-, AAC- und LDAC-Codecs
Mutlipoint mit 2 Geräten gleichzeitig.
Akkulaufzeit

8h mit ANC | 12h ohne ANC

  • 24h mit der Box mit ANC | 36h mit der Box ohne ANC.
  • 3 Minuten aufladen = 60 Minuten hören

Fazit

Sony WF-1000XM5 im offenen Case in Nahaufnahme
Die Sony WF-1000XM5 sind 2024 die besten kabellosen Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung des Jahres. / © nextpit

Würde ich Euch empfehlen, die Sony WF-1000XM5 für 250 Euro zu kaufen, dem aktuellen Preis auf Amazon? Ja! Die Nothing Ear (Test) haben ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, das ist unbestreitbar. Aber wenn es Euer Budget zulässt, würde ich Euch empfehlen, die Sony-Kopfhörer zu kaufen.

Die Audioqualität ist bei Sony immer top, man hat viel mehr Möglichkeiten als bei Apple oder Bose. Sony gibt Euch auch viel mehr Kontrolle über den Equalizer, damit Ihr den Klang bekommt, der Euch am besten gefällt. Auch hier ist mir das lieber als die vollautomatische Philosophie der amerikanischen Konkurrenz.

Die Akkulaufzeit ist ebenfalls sehr solide und Sony hat das Design über die Produktgenerationen hinweg spürbar verfeinert. Nur die aktive Geräuschunterdrückung versagt ein wenig. Ja, die passive Dämmung ist sehr gut, sogar ausgezeichnet. Aber auf Software-Ebene verlässt sich die ANC ein bisschen zu sehr auf diese gute passive Isolierung und ich bevorzuge das, was Apple und Bose anbieten, ebenso Sennheiser.

Insgesamt und zu ihrem aktuellen Preis und nicht dem exorbitanten Einführungspreis sind die Sony WF-1000XM5 meiner Meinung nach die besten kabellosen Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung im Jahr 2024.

Was denkt Ihr denn über die Sony WF-1000XM5 nach diesem Test?

  Beste In-Ears Beste Alternative Beste Audioqualität Beste In-Ears von Apple ANC-Champion Beste In-Ears für Sport Beste Wahl bis 200 € Beste Wahl bis 150 € Beste Wahl bis 100 €
Produkt
Bild Jabra Elite 10 Product Image Sony WF-1000XM5 Product Image Sennheiser Momentum True Wireless 4 Product Image Apple AirPods Pro 2 Product Image Bose QuietComfort Ultra Earbuds Product Image Jabra Elite 8 Active Product Image Huawei FreeBuds Pro 3 Product Image Nothing ear (2) Product Image Jabra Elite 4 Product Image
Zum Test
Zum Test: Jabra Elite 10
Noch nicht getestet
Zum Test: Sennheiser Momentum True Wireless 4
Zum Test: Apple AirPods Pro 2
Zum Test: Bose QuietComfort Ultra Earbuds
Zum Test: Jabra Elite 8 Active
Zum Test: Huawei FreeBuds Pro 3
Zum Test: Nothing ear (2)
Zum Test: Jabra Elite 4
Preis (UVP)
  • 249,99 €
  • 319,00 €
  • 299,99 €
  • 299,00 €
  • 349,95 €
  • 199,99 €
  • 199,00 €
  • 149,00 €
  • 99,00 €
Angebote*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (2)
Antoine Engels

Antoine Engels
Head of Editorial nextpit France

Schwarzer Gürtel beim Lesen von Datenblättern. OnePlus-Fanboy in der Remission. Durchschnittliche Lesezeit für meine Artikel: 48 Minuten. Fact-Checker für Tech-Tipps in seiner Freizeit. Hasst es, von sich selbst in der dritten Person zu sprechen. Wäre in einem früheren Leben gerne JV-Journalist gewesen. Versteht keine Ironie. Head of Editorial bei NextPit France.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
2 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Jörg W. 64
    Jörg W. vor 8 Monaten Link zum Kommentar

    Konto anlegen schon Ausschlußkriterium.


  • 8
    Michael Görtzen vor 8 Monaten Link zum Kommentar

    Mir ist die aktive Geräuschunterdrückung sehr wichtig, und da versagten bei mir die Vorgänger Sony WF-1000XM4. Und zwar deshalb, weil die ANC nur dann aktivierbar war, wenn zuvor eine In-Ear-Einmessung erfolgreich durchgeführt wurde, was bei mir - vielleicht aufgrund merkwürdiger Gehörgänge? - ums Verrecken nicht funktionierte.
    Falls diese Technik bei den XM5 wieder zum Einsatz kommt, würde ich von vornherein verzichten...

VG Wort Zählerpixel