Ecovacs Deebot T80 Omni im Test: Dieser Saugroboter hat die beste Wischfunktion


Wer nach einem Saugroboter mit erstklassiger Wischleistung sucht, wird so schnell nicht am Ecovacs Deebot T80 Omni vorbeikommen. Das neue Modell orientiert sich am kürzlich erschienenen Deebot X8 Pro Omni, der auf eine rotierende Wischwalze, statt auf herkömmliche Wischpads gesetzt hat. Auch sonst ähneln sich beide Roboter in vielen Punkten. Wo liegen also die Unterschiede und lohnt sich der Kauf des Ecovacs Deebot T80 Omni? Das findet Ihr im nextpit-Test heraus.
Pro
- Starke Saugleistung
- Top-Wischfunktion mit Kantenreinigung
- Gute Navigation
- Kompakte Basisstation
- Funktionsreiche App
Contra
- Keine ausfahrbare Seitenbürste
- Keine automatische Putzmittelzufuhr
Preis und Verfügbarkeit
Ecovacs ruft für den T80 einen Preis von 1.099 Euro auf. Kunden können den neuen Saugroboter bei Amazon oder im offiziellen Ecovacs-Online-Shop kaufen. Anlässlich des Marktstarts reduziert Ecovacs den Preis um 200 Euro.
Ecovacs Deebot T80 Omni: Design und Einrichtung
Design | |
---|---|
Höhe des Saugroboters |
|
Besonderheiten |
|
Funktionen der Basisstation |
|
Der Ecovacs Deebot T80 ist ein echt schicker Saugroboter. Der Lieferumfang umfasst neben dem Saugroboter eine 33,8 × 45,9 × 50 cm große Basisstation, eine Ersatzwalze und einen Ersatzfilter. Im Dock befinden sich ein 4-Liter-Frischwassertank und ein 2,2-Liter-Dreckwasserbehälter. Schließlich gibt es einen 3-Liter-Staubbeutel im Dock. Einen Putzmittel-Behälter, geschweige eine automatische Putzmittelzufuhr, ist nicht im Modell enthalten. Wirklich schlimm ist das nicht, da Ihr selbst Reinigungsmittel in den Frischwassertank dazugeben könnt.
Der Deebot T80 ist 9,8 cm hoch, obwohl der Hersteller auf einen LiDAR-Navigationsturm erneut verzichtet. Im Roboter gibt es einen 220-ml-Staubbehälter und einen 110-ml-Wassertank. Ecovacs kommt auch ohne eine ausfahrbare Seitenbürste aus, vertraut bei der Wischfunktion wieder der Wischwalze, die beim X8 Pro Omni debütierte und meiner Meinung nach die beste Wischfunktion auf dem Markt aktuell ist. Besonders ist hierbei, dass diese sogar nach außen fährt, um Ecken zu reinigen.
Die Einrichtung des Roboters geht schnell. Scannt den QR-Code, der sich unter der Haube befindet. Jetzt noch mit der E-Mail anmelden und die neueste Firmware herunterladen – und startklar ist der Ecovacs Deebot T80 Omni. Das Mapping absolviert der Sauger makellos. Die gescannte Karte ist präzise. Positiv fällt schon hier auf, dass der Roboter im Weg befindliche Gegenstände rechtzeitig erkennt. Im Nachgang können Nutzer die Karte nach Belieben verfeinern. Ihr könnt Möbel hinzufügen, Räume umbenennen und den Bodentyp für jeden Raum festlegen.
Ecovacs-Home-App im Detail
Ecovacs-Home-App | |
---|---|
Saugstufen |
|
Wischstufen |
|
Die Ecovacs-Home-App gefällt mit Übersichtlichkeit. Das Ganze beginnt schon im Hauptmenü, wo die Saug- und Wischstufe des Deebot angepasst wird. Euch stehen vier Saug- und 32 Wasserdurchflussstufen zur Verfügung. Zudem kann die Geschwindigkeit eingestellt werden. In diesem Falle legt Ihr fest, wie eng die Putzhilfe Bahnen fahren soll. Zu guter Letzt steht es Euch frei, eine zweite Putzrunde anzufordern.
Ebenfalls im Startmenü werden die Funktionen des Docks gesteuert. So könnt Ihr jederzeit die Walzenwäsche, Walzentrocknung und die Absaugfunktion aktivieren. In den erweiterten Einstellungen könnt Ihr für alle genannten Anpassungen, detailliertere, besser auf Eure Wohnung abgestimmte Einstellungen vornehmen. Zu den weiteren Anpassungen gehören Zeitpläne. Hier legen Nutzer feste Tage und Uhrzteiten fest, an denen geputzt werden sollen. Gut gefällt mir, wie detailliert ich die Reinigung für jeden Raum separat individualisieren kann.
Saug- und Wischleistung des Ecovacs Deebot T80 Omni
Saug- und Wischleistung | |
---|---|
Saugkraft |
|
Navigationsart |
|
Moppanhebung |
|
Wie schon fast typisch für Ecovacs, ist die Saugleistung auch beim T80 erstklassig. Ob feine oder grobe Partikel spielt dabei keine Rolle. Der Ecovacs-Roboter zeigt sich auf Top-Niveau. Tier- und Menschenhaare werden dabei in der Hauptbürste entwirrt. Wer in den eigenen vier Wänden Vierbeiner hat, wird mit der Arbeit des T80 zufrieden sein.
Testvolumen (g) | Ansaugvolumen (g) | Effizienz (%) | |
---|---|---|---|
Haferflocken (Fliesen) |
|
|
|
Sand (Fliesen) |
|
|
|
Sand (Teppich) |
|
|
|
Auf Teppichen zeigt sich der Roboter ebenfalls stark. Die Saugleistung ist minimal geringer als auch auf glatten Oberflächen, was für Saugroboter für gewöhnlich der Fall ist. Dass Ecovacs auf eine erweiterbare Seitenbürste verzichtet, überrascht dann doch – immerhin reden wir hier von einem 1.200 Euro teueren Saugroboter. Tatsächlich ist das Reinigungsergebnis besser als erwartet. Partikel wie Haferflocken bekommt er problemlos aus Ecken heraus. Kunden brauchen sich keine Sorgen zu machen, dass das Reinigungsergebnis in Ecken und schwer zugänglichen Flächen aufgrund der fehlenden Erweiterungsmöglichkeit abnimmt.
Die Teppicherkennung klappt im Alltag gut. Sobald der Deebot T80 Teppiche erkennt, wird die Saugleistung erhöht. Auf diesen Untergründen hebt der Robo-Sauger seine Wischwalze um 10 mm an. Auch das klappt im Alltag wunderbar. Unser Testteppich war nach dem gesamten Test trocken.
Die Navigation und Hinderniserkennung sind schon Ecovacs-typisch auf Top-Niveau. Größere wie kleinere im Weg befindliche Gegenstände erkennt der Staubsaugerroboter problemlos und rumkurvt diese ohne Berührung. Ich musste den Ecovacs-Saugroboter nicht einmal auf einer brenzligen Lage befreien.
Der Ecovacs Deebot T80 Omni wischt fabelhaft. Wie schon der X8 Pro Omni, benötigt er wenige Durchläufe, um selbst hartnäckige Flecken zu bereinigen. Im Roboter steckt ein 110-ml-Behälter. Das hört sich im ersten Moment nach wenig an, aber die Befürchtung, dass der T80 häufig ans Dock zum Nachfüllen zurückmuss, hat sich im Alltag nicht bewahrheitet. Grundsätzlich empfehle ich, den Saugroboter nach jedem Raum ans Dock zurückzuordern, um die Wischausrüstung durchzuspülen. Stichwort Dock: Diese spült nach der Reinigung die Wischwalze mit 40 - 76 Grad heißem Wasser durch und trocknet sie abschließend mit Heißluft.
Mit dem T80 beweist Ecovacs, dass die verbesserte Akkulaufzeit des X8 Pro Omni (zum Test) keine Eintagsfliege war. Im T80 steckt ein 6400-mAh-Akku. Die Batterielaufzeit ist dementsprechend solide. Nach einer 30-minütigen Saug- und Wischeinheit bleiben dem Saugroboter 59 Prozent für eine Ehrenrunde, wenn denn überhaupt notwendig. Das ist ein guter Restakku-Wert. Hier ist der Roboter auf Dreame- und Roborock-Niveau.
Test-Fazit zum Ecovacs Deebot T80 Omni
Solltet Ihr den Ecovacs Deebot T80 kaufen? Ja, wenn Ihr viel Wert auf die Wischfunktion legt und keine 1.500 Euro wie für andere Top-Saugroboter zahlen wollt. Der T80 ist ein solider Allrounder, der keine echten Schwächen hat. Einzig, dass dieses Gerät keine ausfahrbare Seitenbürste oder eine automatisierte Putzmittelzufuhr hat, ist schade – aber verkraftbar.
Die Saug- und Wischleistung ist auf absolutem Top-Niveau. Genauso die Navigation und Hinderniserkennung. Meiner Meinung nach eignet sich der Roboter für Haushalte mit vielen Möbeln und im Weg befindlichen Gegenständen.
Insgesamt hat der T80 viele Ähnlichkeiten zum X8 Pro Omni, der meiner Meinung nach die beste Wischfunktion aller Saugroboter (Bestenliste) hat. Ein Unterschied ist der Preis. Während der X8 Pro Omni zum Verkaufsstart 1.299 Euro gekostet hat, liegt der T80 preislich bei 1.199 Euro. Obendrein gibt es zum Marktstart einen 200-Euro-Rabatt auf den vielseitigen Putzroboter. Ihr könnt Euch den Saug- und Wischroboter somit für gerade einmal 999 Euro sichern.