Baseus Bowie MC1: Diese Bose-Alternative kostet nur 40 Euro!


Baseus hat mit den Bowie MC1 Open-Ear-Kopfhörern nicht nur eine richtig spannende Bose-Alternative für Euch auf Lager, sondern bietet Euch zudem noch einen starken Rabatt auf die ohnehin schon günstigen Bluetooth-Kopfhörer. Nur noch rund 40 Euro zahlt Ihr aktuell. Wie gut sich die Open-Ears schlagen, verrät Euch nextpit.
Die wohl beliebtesten Open-Ear-Kopfhörer stammen von Premium-Hersteller Bose. Die Ultra Open Earbuds kosten allerdings auch rund 240 Euro und sind somit sogar teurer als so manche Apple AirPods (Bestenliste). Der chinesische Hersteller Baseus hat im Februar 2025 seine neuen Bowie MC1 auf den deutschen Markt geworfen und verlangt nur einen Bruchteil des Preises. Aktuell könnt Ihr bei Amazon sogar noch einmal mehr sparen. Warum die Open-Ears eine sinnvolle Alternative zu Bose darstellen, verraten wir Euch in den folgenden Zeilen.
Die perfekte Bose-Alternative? So gut sind die Baseus Bowie MC1
Die günstigen Bluetooth-Kopfhörer* haben innerhalb weniger Wochen bereits 4,4 Sterne aus 212 Bewertungen erhalten. Dafür dürfte es verschiedene Gründe geben. Bereits beim Auspacken fällt nämlich das ungewöhnliche Clip-On-Design auf. Es wirkt recht sportlich und der Bügel lässt sich zudem an Eure Ohrform anpassen. Hinzu kommt eine Zertifizierung nach IP57, die einen Schutz gegen das begrenzte Eindringen von Staub und das Eintauchen zwischen 15 Zentimetern und 1 Meter tiefe belegt.

Laut Hersteller bieten sie eine Akkulaufzeit von bis zu 9 Stunden und bis zu 40 Stunden mit dem Ladecase. Eine Schnellladefunktion ist ebenfalls verfügbar. Die Ohrhörer nutzen 10-mm-Treiber, eine 3-Magnet-Konstruktion, eine 8-mm-Amplitude und eine KI-gesteuerte Bassverstärkung, um Euch mit möglichst kraftvollem und klarem Sound zu versorgen. Zudem verspricht Baseus einen minimalen Schallverlust aufgrund der Bauart. Ein personalisierbarer Equalizer und Multipoint-Bluetooth sind ebenfalls an Bord.
Im Vergleich: Bose Ultra Open Earbuds
Was unterscheidet die Baseus-Kopfhörer denn nun von den (fast) 200 Euro teureren Bose Ultra Open Earbuds? Die kostspieligeren Modelle setzen auf ein etwas klobigeres Design, bieten allerdings eine mindestens genauso gute Passform. Allerdings gibt es hier nur eine Zertifizierung nach IPX4, wodurch die Bose-Kopfhörer "nur" gegen Spritzwasser geschützt sind. Die Akkulaufzeit mit dem Ladecase ist hier allerdings mit 48 Stunden noch einmal etwas höher.

Ein guter Kopfhörer braucht vor allem eins: einen richtig guten Sound. Das bieten beide Bluetooth-Kopfhörer (Bestenliste), allerdings sind in den Bose Ultra Open Earbuds größere Treiber verbaut, was für einen noch kräftigeren Sound sorgt. Immerhin setzen beide Hersteller auf Spatial Audio. Ob die etwas bessere Klangqualität den Aufpreis wert ist, müsst Ihr jedoch für Euch selbst entscheiden. Die Bose Ultra Open Earbuds gibt's für 269 Euro* bei Amazon.
Lohnen sich die günstigen Open-Ears aus China?
Technisch machen die günstigen Bluetooth-Kopfhörer einiges her. Schauen wir jetzt noch auf den Preis, werden sie gleich doppelt spannend. Denn die kürzlich veröffentlichten Baseues Bowie MC1* haben eine unverbindliche Preisempfehlung von nur 59,99 Euro. Amazon senkt für kurze Zeit den Preis noch einmal, wodurch Ihr aktuell nur noch 40,27 Euro zahlt. Möglich wird das Ganze durch einen Coupon auf der Produktseite, den Ihr vorab aktivieren müsst.
Die Gutschein-Aktion ist allerdings nur noch für kurze Zeit erhältlich. Wie schon beim beliebtesten Balkonkraftwerk auf Amazon gilt das Angebot nur noch bis zum 18. April. Möchtet Ihr Euch die Kopfhörer also richtig günstig schnappen, solltet Ihr hier schnell zuschlagen. Vor allem Menschen, die eine gute Klangqualität und außergewöhnliche Designs zum kleinen Preis bevorzugen, sollten sich den Deal nicht entgehen lassen. Übrigens: Falls Ihr Euch die Baseus Bowie MC1 gleich im Doppelpack bestellt, könnt Ihr zusätzlich 8 Prozent durch einen weiteren Coupon auf der Produktseite sparen, wodurch Euch Ihr nur noch 38,24 Euro pro Kopfhörer zahlt.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Sind die Baseus-Kopfhörer eine günstigen Alternative zu den Bose Ultra Open Earbuds? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
falsch plaziert.
Wenn ich "KI-gesteuert" schon lese....
Bei der Bassverstärkung? Marketing halt. Heißt doch heutzutage alles KI.
Für mich ist das ein K.O.-Kriterium. Mein Kopfhörer soll Musik zum Klingen bringen, und nicht erst die KI fragen, welche Klangeinstellung nach ihrer Meinung zu mir zu passen hat. Mein MP3-Player ist eh nicht KI-fähig und kann nur WLAN. Die Standard-EQ-Einstellungen von Audiogeräten passen ja m.E. auch nicht zu allen Menschen oder Musikstücken (nicht überall wo Rock draufsteht ist Rock drin). Da ich kabelgebundene Kopfhörer bevorzuge, muss mich das KI-Zeugs eh nicht interessieren. ;)
Naja, das ist halt jetzt einfach nur ein KI-Rant ohne jegliche Erfahrungswerte. Du hast es nicht ausprobiert, weißt also überhaupt nicht, wie gut das funktioniert.
Das kann m.E. nicht für jeden gut funktionieren. Jeder Mensch hat seine eigenen Hörgewohnheiten. Was dem einen gefällt, treibt den anderen zur Weißglut, ganz besonders beim Bass (Mich macht zuviel Bass reizbar, das kann die KI nicht wissen).
Du hast es weder selbst ausprobiert, weißt auch nicht im Geringsten, was die KI leistet, weißt aber natürlich, dass es "nicht funktionieren kann". Sorry, solche "Weisheiten" helfen niemandem.
Ich weiss, dass es bei mir nicht funktionieren wird, weil die KI mich nicht kennt. Ich schrieb ja "nicht bei jedem".
Na mal gespannt, ob sie auch ankommen. Untypisch für "Versand durch Amazon" wurde mir eine Lieferung zwischen 7. April und 6. Mai angezeigt. Bei Lieferung an meine Packstation sogar erst ab 10. April.
Meine hatte ich wegen der untypischen Lieferzeit nochmal storniert und neu bestellt, weil sie ein paar Tage später als sofort verfügbar und nochmal ein paar Euro günstiger bei Amazon waren (glaub 48 Euro zu der Zeit). Die zweite Bestellung war dann gewohnt schnell da. Hab sie jetzt also gute drei Wochen im Einsatz und bin sehr zufrieden. Preis Leistung passt richtig gut. Natürlich nicht mit guten InEars zu vergleichen aber für open ears zu dem Preis top. Auch telefonieren klappt damit super.
Kommt bei den Kopfhörern denn tatsächlich guter und "voller" Klang an? Ich muss gestehen für Bahnpendelfahrten nur 7€ China-Kram zu benutzen. Meine Erfahrungen sind bis dato, dass ich jegliche Kopfhörer ziemlich "geschlossen" ins Ohr friemeln muss, damit der Klang einigermaßen gut ist. Und Over-Ears sind mir unterwegs zu sperrig (da gebe ich dann auch gerne ein paar Euros mehr aus).
Sind die In-Ears nicht richtig im Ohr, habe ich auch immer das Gefühl, meine Mitmenschen zu beschallen. Das wäre hier ja nochmals extremer, oder? Sind die für Zugfahrten oder andere Orte mit vielen Menschen praktikabel?
Interessant finde ich die Open-Ears allemal. Auch die Shockz finde ich mega interessant, kann mir aber auch dort keinen vollen Klang vorstellen (und die sind außerdem zu teuer für mich Nicht-Audiophilen).
<<< Kommt bei den Kopfhörern denn tatsächlich guter und "voller" Klang an? >>>
Kommt darauf an was Du darunter verstehst. An Ober- und Referenzklasse mit Kabel kommen die nicht ran (z.B. an die In-Ears von Campfire mit ihren drei Treibern).
<<< Sind die In-Ears nicht richtig im Ohr >>>
"Tailormade Eartips" könnten eine Lösung sein.
Ich habe halt 0 Höhen und Tiefen, wenn ich die Stöpsel nicht komplett ins Ohr stecke und 'nen Hitzestau bekomme.
75€ und mehr für Eartips sind mir allerdings zuviel :D
Klang braucht Raum, aber auch Grenzen (Nicht umsonst klingt ein Chor in einem Konzertsaal besser als draußen in freier Natur).
Bei In-Ears sind die Ohren die Grenze. Aber aufgrund der geringen Größe der Treiber geht nicht allzuviel Klang rein. Campfire versucht, durch triangulare Anordnung dreier Treiber den Schalldruck zu erhöhen (Mal schauen wie das klingt, wenn meine Campfire endlich mal ankommen). Bei In-Ears mit nur einem Treiber geht der Schall direkt ins Ohr. Manche Hersteller versuchen, durch eine offene Bauweise den Bass zu verbessern (Das hat Sony schon mitte der 1990er Jahre gemacht. Damals zum stolzen Preis von 190,- DM, das war viel für einen kabelgebundenen Kopfhörer der unteren Preisklasse. Dafür eine Art Keramikgehäuse. Da waren zwei "Bassgänge" drin, in denen Luft zirkulieren konnte. Hat aber nicht schlecht geklungen.).
On-Ears sind schon ein wenig vorteilhafter als In-Ears, aber auch noch "relativ klein". Da können auch mehr Geräusche von außen negativ einwirken.
Over-Ears können größer werden, da passt dann auch mehr Klang rein. Manche Hersteller von Over-Ears versuchen, durch "Schrägstellung" der Treiber den Klang zu verbessern. Techniks hat bei einem seiner Kopfhörer noch einen Hochtöner eingebaut und den Treiber vom Gehäuse entkoppelt (dadurch minimiert man die Eigenresonanz des Gehäuses), das verbessert den Klang noch einmal. Und sie umschließen das Ohr, da bleibt mehr Klang drin und wenig Geräusche von außen.
Die modernen Open-Ears (auch "Air Conduction Kopfhörer" genannt) wie die "OpenFit 2" haben den größten Nachteil, weil der Klang "unten durchrutscht" (weil der Gehörgang komplett frei bleibt) und noch mehr Geräusche von außen einwirken als bei den On-Ears. M.E wirkt da Noise cancelling kaum. Das sind ja auch nur eine Art Lautsprecher, so als würde man sich das Smartphone ans Ohr halten.
Von Knochenschall-Kopfhörern (das sind Kopfhörer, die nicht am oder im Ohr liegen, sondern an einem Knochen im Ohrbereich) möchte ich erst gar nicht sprechen.
"Hitzestau" hat man aber bei allen Bauformen, außer vielleicht bei den Open-Ears und Knochenschall-Kopfhörern.
Aber am Ende muss jeder für sich "den richtigen Kopfhörer" finden. Auch der "Bowie MC1" wird seine Freunde finden.
Kann ich gut nachvollziehen, das mit dem Chor war ganz anschaulich, danke. Konnte das nicht so gut in Worte fassen, aber es entspricht genau meinem Empfinden und meinen Befürchtungen.