JBL Tour Pro 3: Neue In-Ear-Kopfhörer mit einzigartigem Ladecase

2 Min Lesezeit 2 min Keine Kommentare 0
No Ad to show

Die Tour Pro 2 von JBL waren nicht nur wegen ihrer hervorragenden Audiofunktionen beliebt, sondern auch wegen ihres einzigartigen Ladegehäuses mit integriertem Touchscreen. Jetzt will JBL mit den Tour Pro 3 ein besseres Gleichgewicht zwischen Benutzerfreundlichkeit und Klangqualität erreichen. 

Größerer Touchscreen für mehr Bedienelemente

Wie der JBL Tour Pro 2 hat auch die dritte Generation der Tour-Pro-Kopfhörer ein herausragendes Verkaufsargument: ein intelligentes Ladegehäuse mit einem Display. Dieses Mal misst der Bildschirm 1,57 Zoll und ermöglicht zusätzliche Funktionen wie das Einstellen von Alarmen, die Anpassung mit Hintergrundbildern, den Zugriff auf Spotify und die Steuerung der Wiedergabe. Wir hoffen, dass in Zukunft noch mehr Apps unterstützt werden (YouTube, jemand?). Dieses Design ist besonders nützlich, wenn Ihr Euer Handy nicht herausholen wollt.

Das Ladecase der Tour Pro 3 von JBL hat ein größeres Display beim Aufladen. / © JBL

Neben dem größeren Display bietet die Ladehülle auch Auracast-Unterstützung, so dass ihr das, was auf Euren Kopfhörern läuft, mit anderen Auracast-fähigen Kopfhörern und Lautsprechern teilen könnt. Außerdem bietet es Funktionen wie Multi-Pairing und Fast Pairing. Das Wichtigste: Der Tour Pro 3 unterstützt jetzt den hochauflösenden LDAC-Codec, ein bedeutendes Upgrade gegenüber seinen Vorgängern.

Zwei Treiber und verbessertes ANC

Die neuen In-Ears bieten bemerkenswerte Audioverbesserungen mit einem Dual-Driver-Akustiksystem mit 11 mm-Treibern, die jeweils mit einem eigenen DAC gekoppelt sind. Diese Verbesserungen sollen für mehr Klarheit und einen breiteren Frequenzbereich sorgen.

No Ad to show

JBL hat außerdem seine neue Adaptive Noise Cancelling 2.0 Technologie im Tour Pro 3 eingeführt, die Umgebungsgeräusche mit einer höheren Rate von 50.000 Samples pro Sekunde blockiert. Für diejenigen, die ihre Umgebung lieber hören, gibt es einen Smart Ambient-Modus, der einfach über das Display des Ladekoffers umgeschaltet werden kann.

Abgesehen von dem größeren Display ist das Design des Tour Pro 3 und der Ladeschale gegenüber den Tour Pro 2 unverändert geblieben. Die runden Kopfhörer haben weiterhin die Schutzklasse IP55 und flache, elliptische Stiele. Die Akkulaufzeit hat sich verbessert und beträgt nun bis zu 10 Stunden mit einer einzigen Ladung und bis zu 40 Stunden mit der Hülle.

Der JBL Tour Pro 3 kostet 299 US-Dollar und entspricht damit dem Sony WF-1000XM5 (Test). Sie werden ab dem 22. September 2024 in den Farben Schwarz und Latte erhältlich sein. Sie sind sowohl mit Android- als auch mit iOS-Geräten kompatibel.

No Ad to show

Was haltet Ihr von der Touchscreen-Funktion an der Ladehülle des JBL Tour Pro 3? Haltet Ihr sie für eine praktische Ergänzung? Wir wollen Eure Meinung hören.

Quelle: Business Wire

nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
No Ad to show
>
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show