Nothing stellt CMF Phone 1 vor: Semi-modulares Design zum kleinen Preis

4 Min Lesezeit 4 min Keine Kommentare 0
No Ad to show

CMF, das Nothing-Sublabel, hat gerade sein erstes Smartphone unter diesem Banner angekündigt: das Phone 1. Der Name ist zwar angelehnt an die Nothing-Produktpalette, aber das Gerät besitzt ein einzigartiges, halbmodulares Design. Das Handy ist bereits in den Regalen zu finden, an seiner Seite debütierten auch die Buds Pro 2 und Watch Pro 2.

Das CMF Phone 1 hat ein semi-modulares Design

Im Gegensatz zum transparenten und beleuchteten Nothing hat das CMF Phone 1 eine austauschbare Rückabdeckung, die ihr durch andere Rückseiten ersetzen könnt. Außerdem könnt ihr durch die Vorrichtungen auf der Abdeckung Zubehör wie ein Schlüsselband oder einen Flip-Stand anbringen. CMF verkauft das Gehäuse für 35 Euro und der Stand sowie die Rückseite mit Kartenhalter kosten Euch 25 Euro pro Stück.

Laut CMF ist das Phone 1 nicht nur modular aufgebaut, sondern ermöglicht auch einen schnelleren Zugang zu den internen Komponenten bei Reparaturen. Trotz des austauschbaren Deckels lässt sich der 5000-mAh-Akku nicht einfach herausnehmen. Die kabelgebundene Ladeleistung liegt bei maximal 33 Watt.

Das Phone 1 von CMF hat eine abnehmbare Rückabdeckung, die mit Zubehör befestigt werden kann. / © CMF

Das CMF Phone 1 ist mit einem MediaTek Dimensity 7300 ausgestattet, einem 4-nm-Chipsatz der Mittelklasse. Im Vergleich zum Dimensity-7200-Chip des Nothing Phone (2a) oder dem Exynos-1480-Chip des Galaxy A55 (Test) bietet er eine etwas geringere Rechenleistung, sollte aber für Multitasking und Spiele schnell genug sein.

No Ad to show

Auf der Vorderseite befindet sich ein 6,7-Zoll-AMOLED-Display mit Full-HD+-Auflösung, einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und einer Spitzenhelligkeit von 2000 Nits. Unter dem Display ist ein optischer Fingerabdruckscanner integriert.

Auf der Rückseite befindet sich eine Dual-Kamera, die aus einem 50-MP-Hauptsensor und einem 2-MP-Tiefensensor besteht. Sie nimmt 4K-Videos auf und unterstützt den AI-Vivid-Mode und das Ultra HDR von Android. Vorne sitzt eine 16-MP-Knipse, die Videos mit bis zu 1080p aufnimmt. Auf dem Gerät läuft Nothing OS 2.6, das auf Android 14 aufsetzt.

CMF Watch Pro 2 bekommt eine austauschbare Lünette

Die neue CMF Watch Pro 2 lässt die eckige Form des Vorgängers zugunsten einer runden Smartwatchform hinter sich. Allerdings wird die Smartwatch künftig auch mit einer austauschbaren Lünette ausgestattet. Zurzeit wird sie nur mit einem flachen oder gewölbten Ring angeboten, den Ihr aber eben austauschen könnt.

No Ad to show

Außerdem hat die Watch Pro 2 ein Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung und einen Button oben rechts. Dazu ist die Smartwatch nach IP68 zertifiziert. Ihr AMOLED-Display ist 1,32 Zoll groß und hat eine Auflösung von 353 Pixeln pro Zoll. Es unterstützt Always-on-Display und bietet mehr als 100 Watchfaces zur Auswahl.

Die neue Watch Pro 2 von CMF hat eine runde Form mit einer austauschbaren Lünette. / © CMF

Unter dem Display befindet sich ein biometrischer Sensor, der die Herzfrequenz und den SpO2-Wert (Blutsauerstoff) misst. Die Smartwatch verfügt außerdem über ein Schlaf- und Stress-Tracking und eine Menstruationsvorhersage für Frauen. Für die Fitness werden insgesamt 120 Aktivitäten und 5 Sportarten zur automatischen Erkennung unterstützt.

Die CMF Watch Pro 2 kann über Bluetooth telefonieren und hat eine Akkulaufzeit von 11 Tagen zwischen den Ladevorgängen. Sie ist mit iPhone und Android-Smartphones kompatibel.

No Ad to show

CMF Buds Pro 2

Das Design des CMF Phone 1 setzt sich bei den Buds Pro 2 fort. Das Gehäuse der neuen kabellosen ANC-Ohrhörer hat einen mechanischen Drehknopf, mit dem ihr die Wiedergabe und die Lautstärke regeln oder zwischen verschiedenen Hörmodi wechseln könnt. Die Buds selbst haben einen Stiel und sind nach IP55 wasserdicht.

Die CMF Buds Pro 2 haben auch bei den Audiofunktionen aufgerüstet. Die Marke gibt an, dass die Buds Pro 2 der ersten Generation tiefere Bässe, mehr Details und eine präzisere Klangausgabe bieten. Außerdem wird der hochauflösende LDAC-Codec unterstützt, der zu den bestehenden Bluetooth-Codecs AAC und SBC hinzukommt.

Die Buds Pro 2 von CMF mit LDAC-Codec und räumlichem Audioeffekt. / © CMF

Bei der Geräuschunterdrückung setzt das Set weiterhin auf hybrides ANC in Verbindung mit dem Transparenzmodus. Außerdem gibt es einen neuen räumlichen Audioeffekt, der für ein theaterähnliches Hörerlebnis sorgen soll.

No Ad to show

CMF Phone 1, Watch Pro 2 und Buds Pro 2: Preise

Das CMF Phone 1 kostet 239 Euro bei einer Konfiguration mit 6/128 GB und 269 Euro bei der Konfiguration mit 8/256 GB. Damit liegt es ziemlich genau unter dem Nothing Phone 2a (Test). Auf welchen Märkten das CMF Phone 1 überall erscheint und auch den US-Markt erreicht, steht derzeit noch in den Sternen.

Die CMF Watch Pro 2 kostet 69 Euro, während ihr die Lünette mit einem zusätzlichen Band für 19 Euro erwerben könnt. Die CMF Buds Pro 2 hingegen kosten Euch 59 Euro.

No Ad to show
>
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show