Keine Lust auf Soundbar? Diese Alternative kennt kaum jemand
In der Welt des Heim-Audios geht es nicht nur um schicke Gadgets und glänzende Oberflächen; im Fokus steht, den perfekten Klang zu finden, der Eurer Leidenschaft für Filme, Musik und Gaming gerecht wird. Während viele Film- und Serienfans in Soundbars investieren, gibt es einen Geheimtipp, der nicht nur Platz spart, sondern auch klanglich überzeugt. Doch was macht diese Option so besonders und warum solltet Ihr einen Blick darauf werfen?
Soundbar-Alternative: Guter Klang ohne Platzverschwendung
Lasst uns zunächst klarstellen: Soundbars haben ihre Vorzüge. Sie bieten einen einfach zu integrierenden Klangboost für jeden Fernseher. Doch im Vergleich zu umfangreicheren Systemen mit vielen einzelnen Lautsprechern stoßen sie – gerade für die Klangenthusiasten unter Euch – oft an ihre Grenzen. Die Schöpfer dieser platzsparenden Soundanlagen haben das Problem erkannt: Um guten Klang zu erzeugen, braucht es leider mehr Technik, als in ein flaches Gehäuse passt. Das gilt auch 2025, selbst wenn Soundbars in den vergangenen Jahren stetig Verbesserungen erfahren haben.
Hier kommen Sounddecks ins Spiel. Diese audiophilen Wunderwerke sind nicht nur einfache Lautsprecher. Der bedeutende Unterschied liegt im grundsätzlichen Design: Während Soundbars auf geringe Tiefe setzen, erlauben Sounddecks eine breitere und tiefere Bauform, die Platz für bessere Komponenten bietet. Damit ist der Klang oft nicht nur „ein bisschen besser“, sondern erheblich differenzierter und kraftvoller.
Technische Vorteile eines Sounddecks
Ein Sounddeck nimmt nicht nur den Platz einer Soundbar ein – Ihr könnt Euren Fernseher direkt darauf platzieren. Dieser spannende Ansatz spart nicht nur Platz, sondern optimiert auch den Klang, da die Lautsprecher optimal positioniert werden können. Vor allem im Hinblick auf Basswiedergabe und die räumliche Klangverteilung sind Sounddecks den meisten Soundbars überlegen. Warum? Hier sind einige der entscheidenden Aspekte:
- Größere Treiber: Durch das erweiterte Gehäuse können größere und leistungsfähigere Lautsprecher integriert werden, was die Klangqualität erheblich verbessert.
- Subwoofer-Integration: Viele Modelle kommen mit einem Downfire-Subwoofer, der tiefe Frequenzen und satten Klang liefert.
- Virtueller Surround Sound: Mithilfe von Upfiring-Lautsprechern wird der Klang über die Wände und Decke reflektiert, um ein immersives Erlebnis zu schaffen. Auch Soundbars nutzen diese Technologie.
Preis-Leistungs-Verhältnis: eine kluge Investition?
Ja, Sounddecks sind oft teurer als die meisten Einsteiger-Soundbars wie die Samsung HW-B540. Günstige Soundbars wie das Samsung-Modell starten bereits ab knapp 200 bis 300 Euro – und mit dem Preis steigt in der Regel auch die Qualität. Wenn Ihr mehr als 300 Euro ausgebt, solltet Ihr auf jeden Fall in Betracht ziehen, ob ein Sounddeck nicht die bessere Wahl für Euer Setup ist – denn hier starten die Einsteiger-Sounddecks von Marken-Herstellern. Letztlich hängt es von Euren Ansprüchen ab: Seid Ihr Klangenthusiasten, dann lohnt sich der Invest in ein hochwertiges Audioerlebnis. Beim Kauf solltet Ihr auch auf die spezifischen Features achten. Ein Sounddeck mit einer Vielzahl von Smart-Funktionen wie Bluetooth und WLAN-Streaming eröffnet Euch die Möglichkeit, Musik auch direkt von Eurem Smartphone oder Tablet abzuspielen.
Die Vielseitigkeit von Sounddecks
Sounddecks können genauso vielseitig eingesetzt werden wie Soundbars, jedoch mit dem zusätzlichen Bonus einer modularen Erweiterungsmöglichkeit. Ihr könnt Euren Lautsprecherpark nach Belieben erweitern, um eine komplette Surround-Sound-Erfahrung zu schaffen. Diese Flexibilität ist ideal für diejenigen unter Euch, die ihr Heimkino langfristig aufrüsten möchten, jetzt aber nicht zu tief in die Tasche greifen möchten. Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn Ihr auf der Suche nach einer audiophilen Alternative zur Soundbar seid, die sich nahtlos in Euren Wohnraum integriert und gleichzeitig eine klangliche Verbesserung bietet, sind Sounddecks möglicherweise die Antwort.
Ich habe seit einigen Jahren ein Canton Sounddeck 100 mit aktueller Soundtechnik+ ergänzenden Wireless Surround/Atmos Lautsprechern und bin sehr zufrieden was den Klang angeht.
Das Sounddeck direkt unter dem Fernseher gefällt mir optisch deutlich besser als eine Soundbar davor oder separate Lautsprecher neben dem TV Gerät.
Zudem spart man sich einen klobigen AV Receiver.
Schon einmal eine aktuelle Premium Soundbar von Samsung oder LG via Q Symphony bzw WOW (in Kombination mit den TV Lautsprechern) gehört?
Premium von Samsung der war gut.
Kannst jede Samsung Spundbar mit dieser verlgeichen, keinerlei change.
Gegen einen renomierten Boxenbauer keine change.
https://www.areadvd.de/tests/test-heco-bluetooth-ls-ascada-300-btx/
Ich selber halte davon nichts, Raumklang geht nur mit mehreren Boxen. Und wenn man keine Große Anlage will würde ich noch immer einen Dolby Digitalverstärker irgendwo verschwinden lassen und ganz kleine satelliten mit sub nehmen, dagegen hat nicht eine Soundbar den hauch einer change.
Die Heco aus dem Link ist echt preiswert wenn man sie noch findet.
Richtig guter Digitalverstärker, mit ordentlich watt sinus und gutem klirrfaktor. Ist schom fast wie eine richtige Stereoanlage.
Dagegen ist jede Samsung Soundbar ein haufen Schrott...
Ja das mag schon sein. Dafür musst du aber für nen Receiver + Boxen + Kabel auch locker 3000-4000€ Minimum bereit legen während du nen Klasse Soundbar schon für 1000€ bekommst...und der reicht dann völlig aus. Ich für meinen Teil kenne beides. Hatte vor einigen Jahren auch nen Onkyo AV mit einem Teufel 7.1 System daheim. Die ganzen Boxen überall verteilt im Raum und die Verkabelung haben mich jedoch mit der Zeit genervt.
Der Soundbar nun mit Subwoofer und zwei Rear Boxen sowie Q Symphony ist spitze im Zusammenspiel mit QSymphony sprich den TV Lautsprechern dazu. Hier merke ich auch definitiv eine Dolby Atmos Wirkung wenn der Film das bietet.
mindestens 3 bis 4000 so ein Unfug.
Einen Dolby 5.1 reveiver bekommt man ab 200€...
Guck mal z.b Heco Metas Xt.
Ein anderer Kumpel hat ein System von Onkyo, subwoofer, 4 5 kleine Satelliten komplett 500€.
Also nix 4000€...
Und nein Dolby Atmos erzielst du niemals so...
Atmos sind mindestens 5 Lautsprecher vorne und 4 hinten, optional noch 4 in der Mitte, also auf Bodenhöhe und unter der Decke.
Nicht einmal ein Vollwertiges dolby digital 5 oder 5.1 set kann nur im Ansatz Atmos abbilden.
Sorry das ist Wunschdenken.
Und tv Lautsprecher als Hilfe, was soll das den klanglich bieten?
Ich habe einen Marantz sr9200 als Austeller für 500€ bekommen.
Die Boxen Heco Metas Xt 501 und 301 +Metas sub xt, habe ich keine 1200€ für gegeben.
Aber selbst 5.1 komplettsysteme überflügeln eigentlich jede Soundbar.
Kabel ist online auch nicht teuer.
Ich meine mit dem Preis auch nicht ein DD/DTS System. Ich rede von mindestens einem 5.1.2 bzw 5.1.4 (Atmos/DTS:XSetup) mit entsprechendem AV Receiver mit minimum 7/9 oder mehr Endstufen Anschlüssen.
Bei z.B. Teufel legst Du da pro Lautsprecher schon mehrere Hundert Euro an. Unfug ist das mit Sicherheit nicht.
Da bin ich wohl bei dir
Ganz schön schwacher "Artikel" sorry, aber Sounddecks sind quasi tot. Einfach mal bei Amazon danach suchen und ihr findet quasi nichts mehr. Ich hatte meinen Eltern eine Canton 03581 DM 100 besorgt, weiß also, dass diese was taugen. Die einzigen, die man noch finden kann sind die Canton DM 60 oder Nubert Soundplate, ansonsten wird nichts mehr in die Richtung hergestellt, wurde wohl von den Nutzern schlichtweg nicht gut angenommen.
Heco Ascada wenn man noch dran kommt. Aber ganz ehrlich, eine digital receiver findet man gümstig, ein gescheites satellitensystem z.b von Canton oder Heco findet man auch preiswert.
Hat man doch klanglich viel mehr von.
Vorallem diese unseriösen versprechungen von wegen Raumklang, meistens kack treiber und billig Verstärker.
Für mich als Heimkinofan taugt das nichts. Ich sag mal wenn hinten aus einer Ecke 25herz angefeuert mit 120 watt sinus kommen, sowas können die dinger nicht.
Angesichts der Tatsache, dass mich ein natives Dolby Atmos Boxen Setup mit AV Receiver locker 3000-4000€ Minimum kostet, dazu das ganze Kabelgedöns zu verlegen ist nehme ich lieber einen der o.g. Soundbar Riegel mit Subwoofer und 2 Rear Boxen und erfreue mich tollem Dolby Atmos Klang, der für mich völlig ausreicht zumal man mit WOW oder Q Symphony eine noch breitere Soundkulisse hat.
Eine Box vorne und zwei hinten?
Tuh mir einen Gefallen und rede nicht von Atmos, so ein system ist nicht einmal Dolby 5.0 ebenbürtig. Kannst du vergessen.
Guck mal bitte nach was Atmos ist.
Mein Galaxy s24 hat auch Atmos.
Muss jeder selber wissen, ich habe die Kabel verlegt und habe einen gescheiten Verstärker der ein stpitzen 5.1 Dolby Digital oder Dts abbildet. Aber auch hier, natürlich wird kein Atmos abgebildet.
Mir reichen schon Reflexionen von oben, muss nicht nativ sein.
Macht mir persönlich trotzdem viel Freude DTS:X oder Dolby Atmos Tonspuren auf diesem Wege zu haben. Fehlt nur noch der Punkt welche Kabel denn nur genommen werden müssen damit es auch wirklich Dolby Atmos in absoluter Premium Qualität wiedergibt...lass man gut sein. Hab' Du Freude mit Deinem AVR 5.1 DD/DTS System und ich mit meinem Soundbar System.