Auswertung der Umfrage: Ihr habt nach wie vor Vertrauen in China-Smartphones

Update: NextPit-Vertrauensbarometer September

7 Min Lesezeit 7 min 39 Kommentare 39
No Ad to show

Welchen Smartphone-Marken vertraut Ihr am meisten? Seid Ihr gegenüber chinesischen Herstellern misstrauisch? Freitag haben wir die erste Umfrage unseres NextPit-Vertrauensbarometers veröffentlicht. Hier kommt jetzt die Auswertung mit der Erkenntnis, dass Euer Grundvertrauen in Xiaomi nur unwesentlich angetastet wurde. 

Der Fall Xiaomi vs. Litauen hat Eure Beziehung zur Marke nicht allzu sehr verändert

Bevor wir die allgemeinen Fragen, die für unser Barometer verwendet werden, kümmern wir uns um den Fall Litauen gegen China, wo Xiaomi zwischen die diplomatischen Fronten geraten ist. 

Trotz der Enthüllungen über vermeintliche Zensur und persönliche Datenlecks – die der Hersteller dementiert hat – plant Ihr nicht, Euer Xiaomi-Smartphone in Zukunft loszuwerden. Im Durchschnitt gaben weniger als 10 % der Befragten an, dass sie beabsichtigen, ihr aktuelles Xiaomi loszuwerden und nie wieder eines zu kaufen. In Frankreich hingegen gaben 14 % von Euch an, dass sie ihr aktuelles Xiaomi-Handy behalten, aber in Zukunft kein weiteres kaufen wollen würden.

Ihr habt nicht vor, Euch von Eurem chinesischen Smartphone zu trennen / © NextPit

Die große Mehrheit (absolut überall, außer in Brasilien) stimmte zu, dass sie ihr aktuelles Xiaomi-Smartphone behalten wird und in Zukunft auch wieder auf Xiaomi vertrauen würde. Ein großer Teil der Befragten (43 % in Brasilien, 29 % in den USA und Indien und 24 bzw. 27 % in Deutschland und Frankreich) gab einfach an, kein Xiaomi-Smartphone zu besitzen. Auf jeden Fall ist es sicher, dass die litauische Panikmache der letzten Woche nicht zu einer epidermalen Reaktion geführt hat. Aber es ist in solchen Fällen für Verbraucher:innen schwierig, Wahrheit und Unwahrheit voneinander zu unterscheiden, wie unser französischer Leser Ali Gator anmerkte:

In den letzten Jahren wurde viel über den Verdacht der Spionage, des Technologiediebstahls, der Zusammenarbeit mit der Regierung usw. von Huawei, Xiaomi und praktisch allen chinesischen Marken gesprochen, meist ohne fundierte Beweise. Im Gegenzug schreien die chinesischen Hersteller Lügen und reagieren mit Dementis, ohne einen wirklichen Beweis für ihre Gutgläubigkeit zu liefern.

Bei all dem weiß der Verbraucher nicht immer, woran er ist. Sind diese Anschuldigungen wahr und sollten sie sehr ernst genommen werden? Oder ist es ein Weg, die chinesischen Marken angesichts ihres unverschämten Aufstiegs zu destabilisieren? Oder geht es nur um China im Allgemeinen, um die diplomatischen Spannungen weiter zu verschärfen? Oder vielleicht alles davon? Das ist schwer zu sagen.

Xiaomi bleibt eine vertrauenswürdige Marke, aber weit, weit hinter Samsung

Kommen wir jetzt zu unserem Vertrauensbarometer. Es ist klar, dass von den vier Regionen, in denen NextPit veröffentlicht wird, Xiaomi nur in Frankreich und Deutschland unter den Top 5 ist. Das ist logisch, da die Marke in Brasilien und den USA weit weniger etabliert ist. Ich bin jedoch sehr überrascht, dass die indische Leserschaft unserer COM-Website Xiaomi nicht nach oben getrieben hat (obwohl die diplomatischen Beziehungen zwischen Indien und China ebenfalls sehr angespannt sind).

No Ad to show

Aber alle unsere Domains haben ausnahmslos gemeinsam, dass sie Samsung als die Marke einstufen, der die Leser:innen mit Abstand am meisten vertrauen. Auf unserer Website COM erhält der südkoreanische Hersteller 64 % der Stimmen, gegenüber 60 % bei unseren brasilianischen Lesern und 56 % in Frankreich. In Deutschland sind die Abstimmungen sehr viel knapper und Samsung liegt mit 37% sicher in Führung, aber dicht gefolgt von ... Xiaomi mit 35 %.

Samsung bleibt die vertrauenswürdigste Marke / © NextPit

Ich bin also fassungslos. Der Kommentarbereich von NextPit.de ist meiner Meinung nach derjenige, der chinesischen Produkten und Dienstleistungen am feindlichsten gegenübersteht. Ich hätte wirklich nicht erwartet, dass Xiaomi diese Punktzahl erreicht. Zumal der chinesische Hersteller sogar noch vor Apple (26 %) liegt. Hier gehörten die deutsche NextPit-Community zu der Apple-affinsten, ganz im Gegensatz zu den französischen Leser:innen zum Beispiel.

Bemerkenswert ist, dass Apple immer noch unter den Top 5 der vertrauenswürdigen Marken ist und dass Motorola/Lenovo in Nord- und Südamerika weiterhin eine große Rolle spielt, während sie in Europa etwas in Vergessenheit geraten sind. storm kommentiert auf der englischen Version unserer Umfrage wie folgt:

Dies sind einige der Gründe, warum ich die hauptsächlich chinesischen Marken meide. Ich benutze Motorola, das in China von Lenovo hergestellt wird. Ich denke, dass sie, wenn sie eher ausländisch ausgerichtet sind, weniger wahrscheinlich die staatlich kontrollierte Software für die chinesische Bevölkerung haben. Was sie für die ausländische Zielgruppe bereithalten, ist eine andere Frage. Und ein Grund, warum ich Root und ROM mag.

Ihr misstraut den chinesischen Herstellern nicht besonders

In Frankreich und Deutschland gibt die relative Mehrheit der Leserschaft an, dass sie chinesischen Herstellern nicht misstrauisch gegenübersteht (45 bzw. 50 %). Auf unserer COM-Seite erhalten wir ein perfektes 50/50. Nur unsere brasilianische Community ist gegenüber chinesischen Smartphone-Herstellern misstrauisch, 53 % sind nicht misstrauisch und 22 % ist es schlicht egal. Auch hier ist die Mehrheit doch recht relativ. Ein brasilianischer Leser, Paulo Ricardo, wies darauf hin:

No Ad to show

Es gibt kein Entkommen aus dem derzeitigen Informationskrieg. Wenn es noch schlimmer kommt, sind Custom Roms eine Alternative, auch wenn das Material möglicherweise "kontaminiert" ist. Derzeit sind diese Probleme jedoch vor allem bei Geräten für den chinesischen Markt zu beobachten.
Letztendlich werden wir immer ausspioniert werden, ob von China oder den USA.

Das Misstrauen hält sich nach wie vor in Grenzen / © NextPit

Wir können also sagen, dass das Misstrauen gegenüber Xiaomi und Konsorten sehr relativ ist und keineswegs eine Mehrheit in Europa darstellt. Auch hier überraschen mich vor allem wieder unsere deutschen Leser:innen. Aber einer von ihnen, Costwalker13, wies auf einen Fehler in unserer Umfrage und ein sehr interessantes Detail hin:

1. in euren Umfragen fehlt die Antwort „Ich vertraue gar keinem Smartphone Hersteller“

2. Finde eigentlich nur ich es sehr auffällig, das man erst Huawei kaputt machen wollte und jetzt wo Xaomi im Prinzip den Platz von Huawei eingenommen hat, wird die nächste Sau durchs Dorf getrieben ohne das handfeste Beweise geliefert werden?

3. Glaubt ernsthaft irgendwer das man anderen Konzerne wirklich mehr vertrauen sollte und da auch speziell denen aus den USA?

Warum sollte Google, dessen gesamtes Geschäftsmodell (unternehmensweit) auf dem Sammeln persönlicher Daten und dem Verkauf von Werbeflächen auf der Grundlage dieser Daten beruht, mehr Vertrauen genießen? Schließlich kann Soft Power aus allen Bereichen der Diplomatie kommen.

Ursprünglicher Artikel:

Habt Ihr vor, Euer chinesisches Smartphone loszuwerden, wie es der stellvertretende litauische Verteidigungsminister Margiris Abukevicius empfohlen hat?

No Ad to show

Falls Ihr die Geschichte nicht verfolgt habt: Xiaomi und Huawei wurden am Mittwoch, den 22. September, durch einen Bericht der litauischen Behörden an den Pranger gestellt. Der Bericht wirft einigen Herstellern vor, dass ihre 5G-Smartphones ein Risiko für die Cybersicherheit, den Datenschutz und die Meinungsfreiheit ihrer Nutzer:innen in Europa darstellen.

Xiaomi und Huawei reagierten sehr schnell und dementierten diese Anschuldigungen Gleichzeitig wiesen sie darauf hin, dass sie sich zum Schutz der Daten ihrer Nutzer:innen verpflichtet haben und die Datenschutzgrundverordnung buchstabengetreu einhalten.

Hat der litauische Bericht Eure Beziehung zu Xiaomi verändert?

Wollt Ihr Euer Xiaomi-Smartphone loswerden? Oder in Zukunft keins mehr kaufen?

Ergebnisse anzeigen

ABSTIMMEN!

Auf jeden Fall erwischt es jeden Smartphone-Hersteller mal und er wird irgendwann in einen Skandal verwickelt. Bei NextPit möchten wir eine Art Stimmungsbarometer für die verschiedenen Marken einführen. Vielleicht erinnert Ihr Euch, dass wir Euch bereits vor einigen Monaten in einer Umfrage gefragt haben, welcher Smartphone-Marke Ihr am meisten vertraut bzw. ob Ihr chinesischen Marken Euer Vertrauen schenkt.

Unsere Idee ist es nun, Euch regelmäßig diese beiden unten stehenden Fragen zu stellen, vielleicht jeden Monat oder jedes Quartal (das überlegen wir uns noch). So können wir dann erkennen, wie sich die Antworten über die Zeit entwickeln und wohin Euer Pendel ausschlägt. (Lasst uns in den Kommentaren wissen, ob Euch ein monatliches oder vierteljährliches Format lieber wäre).

No Ad to show

Welchen Smartphone-Marken vertraut Ihr?

Welcher dieser Marken vertraut Ihr am meisten?

Ergebnisse anzeigen

ABSTIMMEN!

Misstraut Ihr chinesischen Smartphones?

Seid Ihr misstrauisch beim Kauf chinesischer Smartphones?

Ergebnisse anzeigen

ABSTIMMEN!

Ich erinnere Euch daran, dass Ihr Xiaomi mögen könnt, ohne ein Schläfer im Dienste Pekings zu sein, und dass Ihr den Datenschutz und die Cybersicherheit chinesischer Produkte in Frage stellen könnt, ohne gleich sinophob zu sein. Sowohl Tech-Fanatismus als auch politische Vorurteile sind gleichermaßen schädlich für eine konstruktive Debatte. Berücksichtigt das also bitte, wenn Ihr im Kommentarbereich in die Diskussion einsteigt. Ich bin aber guter Dinge, dass wir uns dort fair und anständig miteinander unterhalten können. 

Vielen Dank im Voraus an alle, die an der Umfrage teilnehmen werden. Ich lade Euch herzlich dazu ein, Eure Entscheidungen in den Kommentaren zu erläutern. Montag gibt es dann wie immer die Auswertung, in der wir die Ergebnisse mit Euch besprechen.

No Ad to show
>
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show