Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr unserer Zeit, und Apple bestätigt, dass das Event über die wichtigsten Kanäle gestreamt wird. Dazu gehört auch YouTube, wo Ihr je nach Eurer Ortszeit benachrichtigt werden könnt, alternativ geht Ihr auf Apples Eventseite.
Ähnlich wie beim iPhone 15 (Test) im letzten Jahr werden auch in diesem Jahr wieder einige ausgewählte Medienvertreter und Persönlichkeiten eingeladen, der Veranstaltung persönlich beizuwohnen, und die neuen iPhones vor der offiziellen Veröffentlichung in die Hände zu bekommen.
Das diesjährige iPhone-Debüt steht wohl ganz im Zeichen der KI
Jedes Jahr steigt die Vorfreude auf die kommenden iPhones schon Monate im Voraus aufgrund von Leaks und Gerüchten. Beim iPhone 16 ist das dieses Jahr nicht anders.
Es sickerte bereits durch, dass das iPhone 16 im Vergleich zur iPhone-15-Serie einige kleinere bis mittlere Änderungen erhält. Die Standardmodelle des iPhone 16 sollen ein überarbeitetes Kameramodul haben, das räumliche Videoaufnahmen ermöglicht. Das iPhone 16 Pro (Max) soll ein etwas größeres Display und noch dünnere Ränder haben als das iPhone 15 Pro (Test).
Die generative KI, die unter der Bezeichnung Apple Intelligence läuft, wird bei den neuen iPhones im Vordergrund stehen. Einige Neuerungen wurden Entwicklern und Betatestern bereits mit der Beta-Version von iOS 18 vorgestellt. Allerdings werden diese KI-Funktionen wahrscheinlich erst im Oktober mit dem Update auf iOS 18.1 erscheinen und nicht schon zum Start verfügbar sein. Ganz unabhängig davon dürften wir in Deutschland eh länger auf Apples smarte KI-Features warten.
Die neuen KI-Funktionen werden durch den schnelleren und leistungsfähigeren Apple A18 ermöglicht. Dennoch wird gemunkelt, dass alle iPhones einen größeren Basisspeicher erhalten, um die ressourcenintensive generative KI auf diesen Modellen zu unterstützen.
Weitere Apple-Geräte im Kommen: Apple Watch und AirPods
Weiter besteht die Möglichkeit, dass neben den neuen iPhones auch die neue Apple Watch Series 10 und die Watch Ultra 3 angekündigt werden. Ähnlich wie bei den Handys könnten auch die Wearables in die KI-Action einsteigen. Allerdings ist noch unklar, inwiefern sie im Vergleich zur Watch Series 9 (Test) und Watch Ultra 2 (Test) verbessert werden.
Außerdem könnten Apples veraltete In-Ear-Ohrhörer AirPods 3 mit den neuen AirPods 4 eine Auffrischung erhalten. Gerüchten zufolge wird es zwei Varianten der AirPods 4 geben, von denen eine mit Geräuschunterdrückung ausgestattet sein wird, während die andere weniger anspruchsvoll sein dürfte, um den günstigen Preis des Vorgängermodells beizubehalten.
Gibt es im Jahr 2024 neue iPads?
Mark Gurman von Bloomberg spekuliert, dass Apple auf der Veranstaltung ein neues iPad Mini ankündigen könnte. Die Vermutung basiert auf der Information, dass die Lagerbestände des iPad Mini 6 in den Läden schwinden, ohne dass neue Lieferungen eintreffen. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass Apple ein aktualisiertes Mini-Tablet vorbereitet, das beim Glowtime-Event Premiere feiern könnte.
Gleichzeitig wäre es aber auch keine Überraschung, wenn Apple ein separates Event für die Vorstellung des neuen iPad anberaumt, vielleicht zusammen mit den neuen M4-Macs und -MacBooks.
Freut Ihr Euch auf das diesjährige iPhone 16? Oder seid Ihr eher auf die neuen Apple Smartwatches gespannt – oder gar nur auf Apple Intelligence? Wir wollen Eure Meinung in den Kommentaren hören.
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.