Ein paar einordnende Sätze vorweg: Fabi, Palle und ich wollten in der aktuellen Episode unseres NextPit-Podcasts bewusst über die technische Seite dieses furchtbaren Kriegs sprechen. Über den Cyberwar und wie der Kampf um Daten geführt wird. Über Social-Media, über die Möglichkeiten und Gefahren der Berichterstattung und vieles mehr.
Im Endeffekt ist es eine Folge geworden, in der wir zwar auch die Technik adressieren, aber ganz viel allgemein über die Gräuel dieses Kriegs sprechen. Seht uns das bitte nach. Es ist ein Thema, welches uns wie fast jeden in der Welt sehr anfasst.
Der erste TikTok-Krieg der Welt
Es ist also keine ganz normale Podcast-Folge, aber es sind auch keine normalen Zeiten. Das sehen wir, sobald wir unser Smartphone in die Hand nehmen und die News und Social-Media-Plattformen checken. Wir sehen mit Wolodimir Selenskij einen ukrainischen Präsidenten, der sich jeden Tag mit eindringlichen Sätzen zu Wort meldet.
Er nutzt dabei technische Möglichkeiten, die wir in vergangenen Kriegen noch nicht gesehen haben. Er lässt sich per Videokonferenz im Bundestag, aber auch bei anderen Regierungen zuschalten. Und immer wieder zeigt er sich in den Straßen seiner Hauptstadt Kiew, wo er einfach Smartphone-Videos aufnimmt, um zu seinem Volk und zur Welt zu sprechen.
Wir müssen auch darüber reden, wie der Krieg in den sozialen Medien stattfindet. Natürlich hauen sich die User sowohl auf Twitter, Instagram und Facebook die Köpfe ein, aber vor allem TikTok spielt hier eine wichtige Rolle. Es ist kein Zufall, wenn der New Yorker vom "ersten TikTok-Krieg der Welt" spricht.
Auf der Plattform ist es besonders einfach, ohne große Fanbase mit einem Clip viral zu gehen. Das geschieht auch derzeit ungeheuer oft mit Inhalten, die den Krieg betreffen. Es gibt viele junge Menschen, die den Krieg erklären, oft sehen wir auch Bilder, die uns den derzeitigen Alltag in den Kriegsgebieten zeigen. Darüber hinaus gibt es unzählige Memes, Propaganda und viele, viele Fakes. All das trifft natürlich auch auf die anderen Plattformen zu und es ist schwer, Wahres von Unwahrem zu unterscheiden.
Wir haben in der Folge heute auch über Kaspersky gesprochen. Mittlerweile warnt das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) davor, den russischen Service weiter zu nutzen. Ich befürchte, dass wir noch gar nicht ganz überblicken können, welche Gefahren uns auch durch Software drohen können. Lasst uns wissen, wenn wir den "Cyberkrieg" nochmal gesondert in einer Folge besprechen sollen.
Und eins noch abschließend: Behaltet dabei im Kopf, dass es Putins Krieg ist. Seid fair zu den vielen tollen Menschen in unserem Land, die russische Wurzeln haben. Wir Deutschen dürften wissen, wie es ist, für Kriegsverbrechen in Sippenhaft genommen zu werden, für die wir persönlich nichts können. Deswegen appelliere ich an Euch alle: Nehmt nicht nur die Menschen aus der Ukraine mit offenen Armen auf und unterstützt sie, wenn Ihr könnt. Habt ebenso ein Herz für die Menschen in und aus Russland. Und tut mir noch einen letzten Gefallen: Wenn Ihr Euch in den Kommentaren zu Wort meldet, bleibt bitte anständig und bemüht Euch um einen sachlichen Ton. Danke!
Casa Casi 48: Show Notes
Wir wollen Euer Feedback! Ihr könnt Euch auf WhatsApp, Signal und Threema mit Sprachnachrichten (und natürlich auch Textkommentaren) beteiligen. Wir freuen uns auf Eure Reaktionen, auf Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge und natürlich auch auf Meinungen zu unseren kommenden Themen. In der nächsten Folge gehen wir auch wieder auf Eure Reaktionen ein – für die heutige Folge haben wir bewusst drauf verzichtet! Hier ist unsere Telefonnummer und unsere Threema-ID für Euer Feedback:
- Telefonnummer: +49 160 98090008
- Threema-ID: EB6YBNSE
In den Show Notes verweisen wir üblicherweise auf Artikel, die zum Thema passen. Wir machen Euch heute auf Palles neuen Newsletter und unseren Artikel zur Gaming-Spendenaktion für die Ukraine aufmerksam. Den Rest der Show Notes reservieren wir aber heute für Spendenaktionen. Ihr könnt dort explizit für die Menschen in der Ukraine spenden – aber vergesst dennoch nicht, dass es genügend andere Orte gibt, in denen Menschen in Not sind:
- MeTacheles – Sascha Pallenbergs brandneuer Newsletter
- Bundle for Ukraine – in unserem Artikel erfahrt Ihr, wie Ihr für 10 Dollar fast 600 Spiele erwerben könnt
- Spendenkonto Nothilfe – "Bündnis Entwicklung Hilft" und "Aktion Deutschland Hilft" rufen mit dem Konto gemeinsam zu Spenden auf
- UNICEF
- UNO-Flüchtlingshilfe e.V.
- Ärzte der Welt e.V.
- Deutsches Rotes Kreuz e.V.
- Save the Children e. V.
- SOS Kinderdörfer weltweit
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.