Update für Google-Pixel-Handys: Diese Neuerungen sind an Bord


In anderen Sprachen lesen:
Pixel-Smartphones profitieren in der Regel von rechtzeitigen und regelmäßigen Software-Updates im Vergleich zu Android-Geräten ohne Pixel. Dies erweist sich oft als entscheidend, um dringende Fehlerbehebungen und Sicherheitslücken zu schließen. Das April-Sicherheitsupdate macht da keine Ausnahme und wird jetzt an alle Pixel-Modelle mit Android 15 ausgerollt. Das Update enthält eine Reihe von Korrekturen, die vor allem eine kritische Sicherheitslücke im Google Assistant beheben.
Auch wenn es sich bei dem April-Sicherheitsupdate um ein normales monatliches Update handelt, das unabhängig von den neuen Funktionen für die Pixel-Modelle im April veröffentlicht wird, ist es empfehlenswert, es sofort nach dem Eintreffen auf deinem Pixel-Gerät zu installieren.
Eine große Schwachstelle im Google Assistant auf Pixel-Geräten
Google weist darauf hin, dass dieses Update wichtige Sicherheitspatches enthält, die mehrere Software-Schwachstellen beheben. Wie auf der Android-Entwickler-Supportseite beschrieben, wurde eine besonders schwerwiegende Schwachstelle, die als CVE-2025-26415 identifiziert wurde und mit dem Google Assistant zusammenhängt, als "kritisch" eingestuft, da es sich um eine Schwachstelle handelt, die zu einer Erhöhung der Berechtigungen führt. Derzeit ist noch unklar, ob diese Schwachstelle in realen Szenarien ausgenutzt wurde.
Darüber hinaus behebt der Patch auch zwei Schwachstellen mit dem Schweregrad "Hoch": CVE-2024-56190, die den Broadcom Wi-Fi-Treiber betrifft, und CVE-2024-56189, die sich auf das Modem auswirkt.
Dieses April-Update unterscheidet sich von einem separaten Sicherheitspatch, der Anfang des Monats veröffentlicht wurde und ebenfalls zahlreiche Sicherheitslücken behebt.
Weitere Pixel-Verbesserungen und Optimierungen
Neben dem wichtigen Sicherheitspatch bringt dieses monatliche Update noch weitere Verbesserungen mit sich. Es behebt und optimiert den Fingerabdrucksensor auf den Pixel-Geräten, der Berichten zufolge unter verschiedenen Bedingungen nicht reagiert und ungenau scannt.
Außerdem behebt das Update Probleme mit der Bildschirmhelligkeit, die beim Videostreaming flackert, sowie ein Problem mit der Benutzeroberfläche, das die Wetteranzeige auf dem Sperrbildschirm und die Mehrbenutzerfunktion im Pixel Launcher beeinträchtigt.
Biometrie
- Behebung von Problemen mit der Fingerabdruckerkennung und der Reaktion unter bestimmten Bedingungen.*[1]
Kamera
- Behebung von Verbesserungen der Kamerastabilität beim Vergrößern/Verkleinern unter bestimmten Bedingungen.*[2]
Display & Grafik
- Behebung eines Problems mit flackernder Bildschirmhelligkeit bei der Verwendung von Videostreaming-Apps unter bestimmten Bedingungen.*[1]
Benutzeroberfläche
- Behebung eines Problems, bei dem sich die Ansichten der Wetteruhr auf dem Sperrbildschirm unter bestimmten Bedingungen überlappen.*[1]
- Behebung eines Problems mit dem Pixel Launcher beim Erstellen eines neuen Benutzers oder beim Benutzerwechsel unter bestimmten Bedingungen.*[1]
Speziell für das Pixel Fold (zum Test), die Pixel-7-Serie und die Pixel-6-Serie führt Google Optimierungen der Zoomfunktionen in der Standardkameraanwendung durch.
Das Update wird derzeit an unterstützte Pixel-Geräte mit Android 15 ausgerollt, angefangen beim aktuellen Pixel 9a (zum Test) über das Pixel 9 bis hin zum Pixel 6. Es wird erwartet, dass diese schrittweise Veröffentlichung in den nächsten Wochen abgeschlossen sein wird, wobei der Zeitplan je nach Gerätevariante variieren kann.
Beachtet, dass Pixel-Geräte, die an bestimmte Anbieter gebunden sind, möglicherweise länger auf das April-Pixel-Update warten müssen. Alle Nutzerinnen und Nutzer haben jedoch die Möglichkeit, das Update manuell über die Werksabbilder zu installieren. Für Nutzer/innen von Nicht-Pixel-Geräten wurde ein Android-Systemmanagement-Update über die Play Store-Dienste verteilt. Dieses Update optimiert das System für eine längere Akkulaufzeit und stabilere Verbindungen auf allen Android-Geräten.
Quelle: Google