Fehler in Corona-App: Risiko-Ermittlung, Kommunikation mit Google-API

Update: Version 1.0.5 ist da!

10 Min Lesezeit 10 min 143 Kommentare 143
No Ad to show

Seit Mitte Juni ist die Corona-Warn-App für iOS und Android erhältlich. Wie bei jeder neuen Anwendung bleiben auch bei der Corona-App die Bugs nicht aus. Etliche Smartphones, insbesondere von Xiaomi und Huawei, kämpfen mit dem Problem "Ihre Risiko-Ermittlung konnte seit mehr als 24 Stunden nicht aktualisiert werden". Während dieser Fehler einfach zu beheben ist, gibt es beispielsweise für die Meldung "Ursache 3, Fehler bei Kommunikation mit Google API(10) – Corona-Warn 1.0.4" derzeit keine so einfache Lösung – aber immerhin auch eine gute Nachricht.

Lasst uns außerdem an dieser Stelle weitere Probleme im Zusammenhang mit der Corona-Warn-App sammeln. Wir möchten Euch dazu einladen, Fehler, Bugs und sonstige Probleme und idealerweise die Lösungen dazu in den Kommentaren zu teilen.

No Ad to show

Eine Bitte noch zu diesem Thema: Dies soll nicht der Ort dafür sein, über den Sinn und Unsinn der Corona-App zu diskutieren. Eine sachliche Diskussion dazu ist natürlich sinnvoll und erwünscht – und geschieht weitgehend so auch unter unserem Kommentar zum Thema: Die Corona-Warn-App ist da – und das ist gut so.

Probleme und Lösungen

Ihr habt Probleme und Fehler entdeckt, die hier nicht aufgeführt sind? Dann ab in die Kommentare damit!

Probleme und Fehler mit Corona Warn unter Android und iOS 

Fehler: "Ihre Risiko-Ermittlung konnte seit mehr als 24 Stunden nicht aktualisiert werden"

Wir konnten auf einem Xiaomi Mi Note 10 das Problem beobachten, dass nach einer anfänglichen Bewertung des Infektionsrisikos die Daten irgendwann nicht mehr geupdated wurden. In der App tauchte dann der Fehler auf "Ihre Risiko-Ermittlung konnte seit mehr als 24 Stunden nicht aktualisiert werden".

Dazu gab die App den Hinweis, in den Einstellungen die Risiko-Ermittlung zu aktivieren. In dem entsprechenden Untermenü in den Einstellungen war die Risiko-Ermittlung jedoch bereits auf "Aktiv" gesetzt. 

Anleitung: So löst Ihr das Problem mit der Risiko-Ermittlung

Die Lösung des Problems findet sich in den Einstellungen von Android. Hier müsst Ihr den Punkt "Autostart" beziehungsweise "App-Start" suchen. Bei Huawei-Smartphones findet sich dieser je nach OS-Version entweder direkt im "Apps"-Menü oder bei den Stromspar-/Akku-Optionen. Bei Xiaomi-Telefonen liegt der Punkt im Unterverzeichnis "Rechte" unter "Apps" verborgen.

No Ad to show

Hier müsst Ihr nun bei Corona-Warn den Schieber auf "Ein" stellen, um der Anwendung ein automatisches Starten zu erlauben. Nach einem Neustart des Smartphones dauert es dann wenige Sekunden bis ein paar Minuten, und die Corona-Warn-App aktualisiert die Risiko-Ermittlung.

Ihr könnt die entsprechende Option bei Euerm Smartphone nicht finden? Dann hilft Euch womöglich eine App zum Verwalten der Autostart-Berechtigungen weiter, beispielsweise AutoStart – No Root. Vielen Dank an der Stelle noch einmal an taeni für den Tipp!

Sobald Corona-Warn das Recht hat, automatisch zu starten, funktioniert die Risiko-Ermittlung wieder. / © NextPit

Berichten zufolge tritt dieser Fehler mit der Aktualisierung der Risiko-Ermittlung auf diversen Smartphones vornehmlich chinesischer Hersteller auf. Betroffen sind davon insbesondere diverse Xiaomi-Smartphones sowie ältere Huawei-Smartphones, die noch mit den Google-Services ausgestattet sind; beispielsweise das Huawei Mate 20 Pro. Wenn Ihr das Problem auf weiteren Geräten beobachtet, schreibt uns gerne einen Kommentar.

Corona-Warn-App: Tage werden falsch gezählt

Es gibt häufiger Probleme mit der Anzeige der aktiven Tage, sowohl unter Android als auch unter iOS. Obwohl die App seit zwei Wochen auf dem Smartphone installiert ist, zeigt sie dann beispielsweise nur an "3 von 14 Tagen aktiv", wie auf dem Bild unten bei der Android-Version zu sehen.

14 Tage aktiv, nur drei Tage gezählt? Bestimmte Einstellungen im System können dafür sorgen, dass die Tage nicht richtig gezählt werden. / © NextPit

Bei iOS soll dieses Problem inzwischen mit einem Update behoben sein, bei Android soll noch im Juli ein entsprechender Release kommen. Wenn Ihr diesen Fehler bei Euch beobachtet, hilft womöglich ein Updaten der App, falls verfügbar. Über den Fehler wurde übrigens auch auf GitHub ausführlich diskutiert.

Sollte das Update den Fehler nicht beheben, dann konnte Euer Smartphone womöglich nicht an allen Tagen eine Risikoermittlung durchführen. Dies ist etwa der Fall, wenn das Smartphone ausgeschaltet war, der Flugzeugmodus ein- oder Bluetooth ausgeschaltet war, oder die Risiko-Ermittlung in den Einstellungen der App abgeschaltet war. In diesem Fall hilft nur etwas Geduld, bis Ihr wieder 14 volle Tage gesammelt habt.

Probleme und Fehler mit Corona-Warn unter Android

Ursache 3, Fehler bei Kommunikation mit Google API(10) – Corona-Warn 1.0.5

In der aktuellen Version der App 1.0.4 häufen sich die Berichte über einen Fehler "Ursache: 3 Etwas ist schief gelaufen. Fehler bei der Kommunikation mit Google API(10)". Das Problem tritt logischerweise nur unter Android auf. Nach Auskunft der Corona-Warn-Hotline gibt es derzeit leider noch keine Lösung für dieses Problem.

No Ad to show

Wie die Hotline der Corona-Warn-App am 30. Juni 2020 gegenüber AndroidPIT sagte, arbeitet man derzeit gemeinsam mit Google mit Hochdruck an einem Update, dass dieses Problem behebt.

Das Problem mit der Fehlermeldung "Ursache: 3 Etwas ist schief gelaufen. Fehler bei der Kommunikation mit Google API(10)" betrifft der Hotline zufolge nur die tatsächliche Risikoermittlung. Der Kontaktsammlung über Bluetooth hingegen läuft weiter. Die Chancen stehen daher gut, dass mit einem entsprechenden Update die Risikoermittlung dann auch rückwirkend wieder funktioniert.

Entsprechend sollten Nutzer mit diesem Problem nicht die App deinstallieren und/oder ältere Versionen aufspielen, da ein Verlust des bisher gesammelten Daten die Folge sein könnte. Stattdessen bittet man um Geduld – leider ohne ein konkretes Datum für das Update nennen zu können. Danke an dieser Stelle auch an unser Community-Mitglied Gerd Meyer für den Tipp mit der Hotline!

Fehler bei Kommunikation mit Google API (39508)

Wie bei dem zuvor genannten Fehler gibt es derzeit leider auch für die Meldung "Fehler bei Kommunikation mit Google API (39508)" keine Lösung. Dem Entwickler zufolge läuft jedoch auch hier die Kontaktermittlung über Bluetooth weiter. Von einem Löschen der App beziehungsweise der Daten wird daher dringen abgeraten.

Anzahl der Schlüssel auf 0 zurückgesetzt

Zeigt die Corona-Warn-App die Fehlermeldung "Anzahl der Schlüssel auf 0 zurückgesetzt" an, müsst Ihr Euch keine Sorgen machen. Laut Entwickler handelt es sich dabei nur um einen Anzeigefehler, eine Lösung ist bereits in Arbeit. Die App soll jedoch uneingeschränkt funktionieren.

Wie von unserem Community-Mitglied kereng berichtet, gibt es zu dem "Anzahl der Schlüssel auf 0 zurückgesetzt"-Problematik auch einen Thread auf GitHub. Hier konnte das Problem mit einer Beta-Version der Google Play Services gelöst werden. Ob sich damit bei allen Nutzern der Fehler beheben lässt, ist derzeit noch nicht klar.

Problem: "Dieser Artikel ist in deinem Land nicht verfügbar"

Ob Ihr als Pendler in Grenznähe wohnt oder einfach nur zu oft an den Einstellungen von Eurem Google-Account herumgeschraubt habt: In manchen Fällen wird Euch der Google-Play-Store bei Corona-Warn anzeigen: "Dieser Artikel ist in deinem Land nicht verfügbar".

No Ad to show

Lösung 1: Standort in den Einstellungen vom Google-Konto ändern

Jaja, manchmal dreht man zu viel an den Einstellungen vom Google-Account – zum Beispiel, wenn man neue Features ausprobieren will, bevor sie in der eigenen Region verfügbar sind. Sollte Euch der Play Store mitteilen, dass die Corona-Warn-App "in deinem Land nicht verfügbar" ist, müsst Ihr womöglich diese Einstellung korrigieren.

Geht dazu in den Android-Einstellungen auf "Google" und direkt unter Eurer E-Mail-Adresse auf "Google-Konto verwalten". Sucht nun den Reiter "Daten & Personalisierung" und öffnet diesen. Fast ganz unten müsst Ihr nun die "Sucheinstellungen" öffnen und könnt dort die "Region für die Suchergebnisse" korrigieren.

Umtriebig? Womöglich habt Ihr hier die falsche Region eingestellt. / © NextPit

Lösung 2: Corona-Warn-App über APK-Mirror herunterladen

Bringt der erste Ansatz keine Lösung, könnt Ihr Euch die Corona-Warn-App auch aus einer alternativen Quelle herunterladen. Ihr findet die Anwendung bereits auf der Webseite APKMirror in der aktuellen (Stand: 10.07.2020) Version 1.0.5 zum Download. Bitte achtet darauf, dass Ihr Euch stets die neueste Version herunterladet, um eine korrekte Funktion zu gewährleisten – daher verzichten wir an dieser Stelle auch auf einen Link.

Um die APK-Datei installieren zu können, müsst Ihr auf Eurem Smartphone gegebenenfalls noch zustimmen, dass über den Browser heruntergeladene Apps installiert werden dürfen. 

Corona-Warn-App für Huawei-Smartphones und Honor-Smartphones

Aktuell ist die Corona-Warn-App noch nicht in der AppGallery für Huawei-Smartphones erhältlich. Ihr könnt Euch die Corona-Warn-App zwar über APKMirror & Co. herunterladen und installieren. Doch leider werdet Ihr beim Start hier jedes Mal mit der Fehlermeldung "Ursache: 3 – Etwas ist schief gelaufen" konfrontiert. Der Untertext "Fehler bei Kommunikation mit Google API(17)" gibt auch schon den Grund wieder.

Mangels passender Google-API ist Sideloading der Corona-Warn-App zwecklos. / © NextPit

Die Corona-Warn-App setzt nämlich auf eben jene API, die Google und Apple gemeinsam zur Kontaktverfolgung entwickelt haben. Nur leider ist eben jene Anwendungsschnittstelle noch nicht für jene neueren Android-Smartphones von Huawei und Honor erhältlich, die ohne Google-Services laufen.

Die AppGallery bietet eine Benachrichtigung an, sobald die App verfügbar ist. / © NextPit

Huawei arbeitet aktuell mit Hochdruck an einem Update des sogenannten HMS Core Contact Shields, der dann ebenfalls das Kontakte-Tracking über Low-Energy-Bluetooth unterstützen soll. Einen genauen Zeitpunkt für das Update hat Huawei jedoch noch nicht bekanntgegeben. Die Corona-Warn-App ist allerdings bereits in der AppGallery gelistet. Es ist möglich, eine Benachrichtigung einzurichten, sobald die Anwendung verfügbar ist.

No Ad to show

Probleme und Fehler mit Corona-Warn unter iOS

Corona-Warn-App und iOS 14 (Beta)

Wer voller Vorfreude die Beta-Version von iOS 14 installiert hat, muss zumindest vorerst mit einer Enttäuschung leben: Die Corona-Warn-App funktioniert derzeit noch nicht mit der Beta-Version von Apples neuester iOS-Version. Es ist aber davon auszugehen, dass Apple hier zeitnah nachbessert, und iOS 14 die Corona-Warn-App wieder unterstützt.  

Corona-Warn: ENErrorDomain-Fehler 5, 11, 13

In den vergangenen Wochen gab es häufiger Probleme mit dem Exposure Notification Framework von Apple. Diese äußern sich in den Meldungen "ENErrorDomain-Fehler 5", "ENErrorDomain-Fehler 11" und "ENErrorDomain-Fehler 13". 

  • Der "ENErrorDomain 5"-Fehler wurde laut der offiziellen Corona-Warn-FAQ bereits behoben. Sollte der Fehler noch auftreten, bitten die Entwickler um etwas Geduld – das Problem sollte mit der nächsten Aktualisierung Geschichte sein.
  • Die Fehler-Meldung "ENErrorDomain 11" soll mit dem Update auf iOS 13.6 von Apple behoben werden. Bis dahin empfehlen die Entwickler in Ihrer FAQ einen Neustart des Gerätes, der das Problem in den meisten Fällen lösen soll.
  • Trivialer ist der Grund für den Fehler "ENErrorDomain 13". Die Meldung besagt schlicht, dass an jenem Tag bereits eine Risiko-Analyse stattgefunden hat. In spätestens 24 Stunden soll die Meldung verschwunden sein.

Warum eigentlich 14 Tage für die Risikoermittlung? Die Corona-App zeigt die Risiko-Ermittlung für die letzten zwei Wochen an, da dieser Zeitraum als maximale Inkubationszeit angenommen wird. Etwaige Risiko-Kontakte außerhalb der vergangenen zwei Wochen sind daher nicht für eine mögliche Ansteckung relevant.

Weitere Informationsquellen zur Corona-Warn-App

Corona-Warn-App: Telefon-Support per Hotline

Für Probleme rund um die Installation und Bedienung der Corona-Warn-App ist auch die allgemeine Telefon-Hotline der Corona-Warn-App zuständig. Die Nummer ist 0800 754 0001. Wir selbst haben dort im Rahmen der Recherche mehrfach angerufen und hatten stets mit freundlichen und kompetenten Mitarbeitern zu tun.

Corona-Warn-App: FAQ der Entwickler

Auch wenn wir uns Mühe geben, diesen Beitrag hier auf dem aktuellen Stand zu halten, lohnt sich bei Problemen ein Blick in die FAQ der Entwickler. Hier finden sich zahlreiche häufige Fehlermeldungen mitsamt Erklärungen respektive Lösungsansätzen für die Behebung: Corona-Warn-App: FAQ auf der Entwickler-Website.

Mehr zum Thema Corona-Warn-App:

 

No Ad to show
>
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show