Wie die 360-Audio-Aufnahme von Samsung funktioniert
Samsungs binaurale oder 360-Audio-Aufnahmefunktion nutzt die Bluetooth LE-Konnektivität und die Mikrofone der hauseigenen In-Ear-Kopfhörer. Die Kopfhörer fungieren dabei auf beide Seiten als Mikrofone. Allerdings ist ein kompatibles Galaxy-Smartphone erforderlich, um ein immersive Audio-Aufnahme zu erhalten.
- Nicht verpassen: Die besten ANC-In-Ear-Kopfhörer 2023
Nach Angaben des Smartphone-Herstellers ermöglicht die "LE"-Version von Bluetooth der Software eine Feinabstimmung der einzelnen Mikrofone in den In-Ear-Kopfhörern. Sie kann dann steuern, welches Mikrofon die Umgebungsgeräusche aufnehmen soll. Gleichzeitig werden Stereokopfhörer benötigt, um den Klangunterschied zu hören, der dann dem eigentlichen Video überlagert wird.
Die App unterstützt derzeit das Galaxy Z Fold 4 und das Galaxy Z Flip 4, was vermuten lässt, dass neben den Mikrofonen und dem Bluetooth LE-Audio der Buds, noch weitere Komponenten zum Einsatz kommen. Samsung beabsichtigt die Funktion auch für die kommenden Galaxy-Modelle verfügbar zu machen, was im Grunde das Galaxy S23 einschließt.
Neue "Kamera Controller App" für die Galaxy Watch 5 und Watch 4
Zusätzlich zu den Galaxy Buds 2 Pro aktualisiert Samsung auch die Galaxy Watch 5 (Pro) und die Watch 4 Serie mit der sogenannten "Kamera Controller App". Die neue Software wird die Uhren mit einer Pinch-to-Zoom-Funktion ausstatten, sodass sie als Fernsteuerung mit Zoom-Funktion für die Kamera des verbundenen Smartphones verwendet werden kann. Laut Samsung soll das Update im Februar 2023 veröffentlicht werden.
Die zusätzliche Aufnahme-Funktion der Galaxy Buds 2 Pro macht die In-Ear-Kopfhörer noch begehrenswerter. Überraschenderweise sind die Kopfhörer jetzt bei Amazon reduziert. Werdet Ihr Euch nun die Kopfhörer zulegen?
Quelle: Samsung
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.