In den letzten Wochen sind etliche neue Smartphones vorgestellt worden und gefühlt bringt jeder neue Smartphone-Release gleich vier neue Modelle. Da wir uns immer fragen, wie häufig der Durchschnittsleser ein neues Handy kauft, haben wir diese Frage an Euch weitergeleitet. Hier sind die Ergebnisse!
Ergebnisse unserer Umfrage der Woche
Insgesamt fünf Umfragen haben wir den NextPit-Lesern in Deutschland, Frankreich, Brasilien und den USA, Indien sowie Großbritannien gestellt! Nachfolgend gehen wir alle Ergebnisse kurz durch und tragen zusammen, wo die Unterschiede zwischen den Ländern liegen.
Wie oft kauft die Community ein neues Smartphone?
Bei der Frage danach, wie häufig ein neues Handy bei Euch fällig wird, gab es fünf Antwortmöglichkeiten. In Deutschland und Frankreich stimmten die meisten Leser für den Smartphone-Kauf alle zwei Jahre ab. Dies ist auch der Zyklus, den Netzbetreiber zu ihren Mobilfunktarifen vorschlagen und häufig endet die Versorgung mit Updates bei Handys auch ungefähr nach zwei Jahren.
Gleich dahinter kam in beiden Ländern die Top-Antwort aus den USA, GB sowie Indien. Diese gab Euch die Möglichkeit, zu äußern, dass Ihr nur dann ein neues Handy kauft, wenn es auch wirklich nötig ist. Eben wenn es verloren geht oder den Geist aufgibt. In Brasilien war das mit 44 Prozent die Top-Antwort, während dahinter der Zwei-Jahres-Zyklus kommt.
Wie viel Geld plant Ihr für neue Smartphones ein?
Obwohl sich die Leser in Brasilien bei der Häufigkeit ihrer Smartphone-Einkäufe ein wenig zurückhaltender zeigen, geben sie in der Mehrzahl dieselbe Summe aus, wie in allen anderen Ländern. Die Preisklasse von Handys bis 400 Euro ist insgesamt am häufigsten vertreten. Mit 36 Prozent ist diese Antwort in Deutschland allerdings am schwächsten vertreten.
Hier geben 30 Prozent der Teilnehmer an, bis zu 800 Euro auszugeben und für 26 Prozent der Leser kommen sogar Geräte für mehr als 1.000 Euro in Frage. Die absolute Smartphone-Oberklasse ist in Frankreich und Brasilien laut unserer Umfrage nicht wirklich interessant. In den englischsprachigen Ländern haben es die Galaxy S21 Ultras der Smartphone-Industrie immerhin auf 15 Prozent geschafft.
Welche Smartphone-Marke bevorzugt die NextPit-Community?
In der nächsten Frage gings ums Eingemachte! Welche Marken sind bei unseren Lesern und Leserinnen am beliebtesten? Die überraschende Antwort: Scheinbar sind die Hersteller gar nicht so relevant, wie zunächst gedacht. Die Antwortmöglichkeit "Ich wechsle gerne mal den Hersteller" liegt sowohl in den englischsprachigen Ländern als auch in Deutschland vorn.
Gleich dahinter kommt in beiden Ländern Samsung. Beeindruckend ist, dass der südkoreanische Länder in Frankreich und Brasilien jeweils auf dem ersten Platz liegt. Als weitere Auffälligkeit müssen wir einmal zurück in unsere englischsprachigen Länder blicken. Hier konnte sich OnePlus knapp hinter Samsung platzieren. Das Motto "Never Settle" scheint hier besonders gut anzukommen!
Welche Features sind besonders wichtig?
Weitaus weniger eindeutig geht es bei den Funktionen zu, wegen derer Ihr Euch neue Handys kauft. Das liegt unter anderem daran, dass unsere Umfrage hier mehrere Antwortmöglichkeiten erlaubt hat. Obwohl man im Grunde genommen auch für jedes Feature hätte abstimmen können, belegt die Akkulaufzeit in Deutschland und Brasilien den ersten Platz.
In Frankreich und in den englischsprachigen Ländern, bestehend aus Indien, Großbritannien und den USA wünscht man sich eher ein ausgewogenes Handy und achtet dabei nicht auf bestimmte Features, die im Vordergrund stehen müssen. Diese zugegeben sehr diplomatische Antwort liegt aber auch in allen weiteren Ländern ziemlich weit vorn. Neben dem Akku und dem Allrounder sind Kameras ein wichtiges Kriterium beim Smartphone-Kauf. Dahinter reiht sich die Software ein, was möglicherweise ein Grund für die Beliebtheit Samsungs bei der vorigen Umfrage sein könnte.
Gibt es zu viele neue Smartphones?
Wo sich aber alle NextPit-Leser und potenziellen Smartphone-Enthusiasten einig sind, ist die Freude an neuen Releases. Denn grundlegend hält der Großteil der Leser die vielen Releases in den letzten Wochen für etwas Positives. Eher bezieht sich die Kritik auf einzelne Hersteller.
Denn die Antwort "Grundlegend behalte ich den Überblick, doch manche Hersteller übertreiben es" liegt in allen Ländern vorn. Dahinter kommt jeweils die Freude über viele neue Geräte, was doch für ein Smartphone-Magazin ein schönes Ergebnis ist.
Alle Ergebnisse unserer Umfragen könnt ihr weiter unten noch anschauen. Klickt hierfür einfach auf "Ergebnissen anzeigen" und wechselt im Sprach-Wechsel-Tool ganz unten rechts auf der Seite in die anderen Länder.
Die Woche geht zu Ende und mit ihr wieder eine, in der wir gleich mehrere neue Smartphones kennenlernen durften. Da waren natürlich die drei neuen Oppo-Smartphones (sollten wir eigentlich mal unsere Leser befragen, ob wir lieber Oppo oder OPPO schreiben?) der Asus ROG Phone 5!
Allein Xiaomi bringt jede Woche gefühlt drei neue Geräte raus und auch der überwiegende Rest der Hersteller hat entweder schon was präsentieren können im ersten Quartal des Jahres oder steht kurz vor einem Launch. Da kann man sich schon mal die Frage stellen, wer diese ganzen Smartphones überhaupt kaufen soll beziehungsweise, wie Eure Pläne bezüglich einer Smartphone-Neuanschaffung aussehen.
Daher dreht sich in unserer Umfrage der Woche heute alles genau darum: Wie oft kauft Ihr ein neues Smartphone, welche Marken und Preissegmente bevorzugt Ihr und was sind die technischen Kriterien, die Eure Entscheidung beeinflussen. Los geht's:
Umfrage 1: Wie oft schafft Ihr Euch ein neues Smartphone an?
Persönlich bin ich irgendwie noch durch die früheren Subventionen der Mobilfunkanbieter auf zwei Jahre konditioniert. Während aber vor zehn Jahre ein Handy auf dem Zahnfleisch über diese Zwei-Jahres-Grenze gekrochen ist und hoffnungslos veraltet war, fühlt sich mein Huawei P30 Pro auch heute noch frisch an und leistet mir treue Dienste.
Tendenziell scheint sich auch generell der Zeitraum zu verlängern, der zwischen zwei Smartphone-Käufen vergeht, weil die Hardware einfach stetig besser wird. Vielleicht täuscht mich mein Eindruck aber auch und Ihr nehmt das komplett anders wahr.
Wenn Ihr mögt, erklärt uns Eure Standpunkte gern in den Kommentaren. Gerne auch, ob und wie sich der Anschaffungs-Turnus bei Euch über die Jahre verändert hat.
Umfrage 2: Wie teuer darf's denn sein?
Weiter im Text: Solche Anschaffungen haben ja auch immer was damit zu tun, was der Geldbeutel hergibt. Über die Jahre hat sich bei den Smartphones auf der einen Seite der Preis der Flaggschiffe stetig nach oben bewegt. Ein High-End-Smartphone wie das Samsung Galaxy S21 Ultra reißt da mit bis zu 1.439 Euro in der fettesten Ausführung schon mal ein ordentliches Loch in die Pandemie-geplagte Kasse.
Auf der anderen Seite sind die Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones über die Jahre so viel besser geworden, dass Ihr für unter 300 Euro bereits richtig gute Handsets bekommt, die für viele von uns absolut ausreichend sind. Aber auch hier frage ich wieder ganz schnöde in die Runde:
Umfrage 3: Mir kommt nichts ins Haus außer ...
Jetzt kommen wir zu den spannenden Fragen, um Euch auf den Fanboy-(oder -girl)-Zahn zu fühlen. Manchmal kauft man ja auch nicht rein faktenbasiert, sondern hat diese eine Herz-Marke, der man auch schon mal einen Design-Fauxpas oder eine Schwäche im Spec Sheet verzeiht. Ich bin da übrigens eine echte Smartphone-Bitch und bin schon mit Devices von Samsung, Huawei, LG, HTC und Google glücklich geworden und da ich alt bin, auch schon mit Sony Ericsson, Nokia und Siemens. Jetzt aber zu Euch: Welcher Marke seid Ihr treu?
Umfrage 4: Welches Feature ist Euch beim Smartphone-Kauf am Wichtigsten?
Manche schauen vor der Anschaffung eines neuen Smartphones auf ganz bestimmte Funktionen, die ihnen wichtig sind. So ist es für den Einen von größter Bedeutung, dass der ständige Begleiter mit großer Akkulaufzeit glänzen kann, ein anderer achtet vor allem auf die Qualität der Kamera. Was habt Ihr vor allem im Blick, wenn Ihr Euch für ein neues Modell entscheiden müsst? In diesem Fall könnt Ihr mehrere Punkte auswählen.
Umfrage 5: Habt Ihr das Gefühl, dass die Auswahl zu groß ist?
Hier jetzt abschließend eine Frage, die in eine etwas andere Richtung abzielt. Eingangs erwähnte ich bereits, dass wir uns in diesem Frühling einer Flut von Produktveröffentlichungen gegenübersehen und gerade Unternehmen wie Xiaomi haben dabei ein so großes Lineup, dass es fast schon unüberschaubar wirkt. Das wird auch nicht einfacher dadurch, dass nicht überall jedes Gerät angeboten wird und andere in verschiedenen Märkten mit unterschiedlichen Namen. Das ist aber ein Thema, welches wir an anderer Stelle mal diskutieren können. Von Euch möchte ich hingegen wissen, ob ihr sehr souverän durch diesen ganzen Wust an neuen Modellen blickt, oder ob ihr eher verzweifelt angesichts der Auswahl.
Nächste Woche am 15. März werden wir die Umfrage für Euch auswerten und dann natürlich auch über die Ergebnisse berichten. Behaltet also NextPit im Auge, wenn Ihr auf die Resultate der NextPit-Community ebenso gespannt seid wie wir. Weiterhin könnt Ihr uns auch gerne Vorschläge machen, welche Themen Ihr für eine der künftigen Umfragen gerne sehen möchtet.
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.