Jackery zeigt neue Explorer-Modelle: Diese Powerstation passt in jeden Rucksack

3 Min Lesezeit 3 min Keine Kommentare 0
No Ad to show

Jackery ist bekannt dafür, einige der besten Powerstations mit Solar-Option herzustellen. Nun hat der Hersteller bekannt gegeben, dass zwei neue Powerstations, die insbesondere mit einem geringen Gewicht, kompakter Größe und Schnellladefunktion punkten, in Europa auf den Markt kommen. Um welche Modelle es geht und was sie mit den Vorgänger-Modellen, der Explorer 1000 und Explorer 240 zu tun haben, verrät Euch nextpit in diesem Beitrag.

Jackery Explorer 1000 v2: Aktuelle Akkutechnologie an Bord

Der Jackery Explorer 1000 v2 ist der Nachfolger des beliebten und veralteten Explorer 1000. Und der Powerstation-Hersteller scheint die Version nach langer Wartezeit zu einem lohnenden Upgrade zu machen.

Die Explorer 1000 v2 von Jackery verfügt über eine etwas größere, erweiterbare Batteriekapazität von 1.070 Wh, 50 Wh mehr als die v1. Außerdem verwendet sie LFP- oder Lithium-Eisenphosphat-Zellen, die eine längere Lebensdauer auszeichnet als das bei Lithium-Ionen-Zellen im Vorgänger-Modell der Fall ist. Damit ist die Explorer 1000 v2 laut Jackery für 4.000 Ladezyklen ausgelegt.

Noch besser: Der Explorer 1000 v2 hat nach Herstellerangaben eine Ausgangsleistung von 1.500 W und eine Spitzenleistung von 3.000 W. Damit seid Ihr in der Lage sein, energiehungrige Geräte und Werkzeuge im Haus, der Garage und auf der Baustelle zu betreiben. Wichtig zu wissen: Die genannte Leistungserhöhung dauert nur einen winzigen Bruchteil einer Sekunde an.

No Ad to show
Der Jackery Explorer 1000 v2 arbeitet hat eine USV-Funktion, mit der das Gerät die Notstromversorgung übernehmen kann. / © Jackery

Auch das Aufladen der neuen Explorer 1000 wurde verbessert: Die neue Powerstation ist in nur einer Stunde vollgeladen. Jackery hat die Explorer 1000 v2 mit einer verbesserten Feuer- und Stoßfestigkeit ausgestattet. Außerdem ist das Modell 20 Prozent kompakter als sein Vorgänger und wiegt nur noch 10,8 Kilogramm.

Was die Anschlüsse angeht, so verfügt die zweite Generation der Powerstation drei Schuko-Steckdosen, zwei USB-C-Anschlüsse und einen USB-A-Port. Außerdem gibt es eine LED-Notfallleuchte. Neben der Statusanzeige auf dem LCD-Display an der Vorderseite könnt Ihr das Gerät auch über die Jackery-Smart-App steuern.

Jackery Explorer 240 bekommt eine verbesserte Version

Zusammen mit dem Explorer 1000 v2 wird auch der neue Explorer 240 v2 auf den europäischen Markt kommen. Es ist die kompakteste Powerstation des Unternehmens. Das Gerät ist so klein, dass Ihr die Powerstation in einem Rucksack verstauen könnt. Somit eignet sich das Gerät bestens fürs Camping. Der winzige Strom-Würfel hat eine Kapazität von 256 Wh. Die Anschlusspalette ist dementsprechend minimalistisch: Es gibt eine Steckdose, zwei USB-C-Anschlüsse und einen USB-A-Zugang.

No Ad to show
Die Explorer 240 V2 von Jackery wiegt nur 3,6 kg. / © Jackery

Neues SolarSaga 100 mit einzigartigem Anschluss-Portfolio

Die SolarSaga 100 hat ein einzigartiges Feature. Das Gerät verfügt über eine Direktladefunktion, mit der Ihr sogar Smartphones oder Tablets direkt laden könnt. Hierfür gibt es jeweils einen USB-C- und USB-A-Anschluss am Panel. Eine der wichtigsten Funktionen des PV-Panels ist das direkte Aufladen von Smartphones und Tablets ohne die Verwendung einer Stromstation. Zusätzlich ist das neue und leichtere SolarSaga 100 von Jackery mit beiden Explorer-Kraftwerken kompatibel.

Preise für Jackery Explorer 1000 v2 und 240 v2

Der Jackery Explorer 1000 v2 und der Explorer 240 v2 sind ab heute in Deutschland für 999 Euro bzw. 299 Euro erhältlich. Wer im Vorverkauf zuschlägt, kann die Geräte für 849 € beziehungsweise 239 € bekommen. Das 100-Watt-Solarset kostet 999 Euro statt 1299 Euro und 319 Euro statt 499 Euro.

Habt Ihr einen Solargenerator uu Hause? Was haltet Ihr von den neuen Modellen? Teilt uns Eure Meinung in den Kommentaren mit.

nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
No Ad to show
>
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show