Google Pixel 8: Eines der Hauptprobleme des Pixel 7 gelöst?

2 Min Lesezeit 2 min 9 Kommentare 9
No Ad to show

In den letzten Jahren konnten sich die Pixel-Geräte vor Leaks kaum retten, und auch beim diesjährigen Flaggschiff, dem Pixel 8 Pro, ist das nicht anders. Nach der Enthüllung des neuartigen Temperatursensors vor ein paar Tagen hat ein bekannter Leaker nun eine fast vollständige Liste der Hardware-Spezifikationen für das Android 14-Einführungsgerät veröffentlicht. Diese zeigt allerdings, dass Google nur eine der bekannten Hauptbeschwerden des aktuellen Pixel 7 Pro behebt.

Die Pixel-Smartphones sind ein gefundenes Fressen für Leaker und so könnt Ihr bereits einige der bisher veröffentlichen Informationenn auch auf nextpit finden, darunter der bereits erwähnte Temperatursensor und das LTPO-Display des Pro-Modells. Laut einem aktuellen Tweet von Yogesh Brar könnte die Ladeleistung allerdings unverändert bleiben.

No Ad to show

Zur Erinnerung: Das aktuelle Pixel 7 Pro erreicht beim kabelgebundenen Laden eine Spitzenleistung von 23 W. 27 W sind also in der Tat eine (sehr) geringe Steigerung der Eingangsleistung. Sollte dies zutreffen, ist diese Änderung nicht unbedingt bahnbrechend, da der Akku ebenfalls eine geringe Kapazitätserhöhung, nämlich von 4.926 auf 4.950 mAh, erhalten soll.

No Ad to show

Was sich hingegen verbessern sollte, ist der fehleranfällige Fingerabdrucksensor der letzten Pixel-Handys. Auch wenn Google bereits die Lesegeschwindigkeit seit dem Google Pixel 6 (zum Test) verbessert hat, zeigen sowohl das Pixel 6 als auch das aktuelle Pixel 7 weiterhin Probleme bei diesem Feature. So ist eine eine leichte Verzögerung beim Lesen des Fingerabdrucks spürbar, die angeblich auf den im Display integrierten optischen Sensor zurückzuführen ist.

Die Fingerabdruckleser unter dem Display der Pixel-Telefone sind in der Regel langsamer als die der Konkurrenzgeräte. / © nextpit

Laut Brar hat das Pixel 8 Pro das Potenzial, diesen Beschwerden ein Ende zu setzen, denn es verfügt über einen Ultraschallleser. Die Technologie ist nicht gerade neu und wird bereits in Mainstream-Geräten wie dem Galaxy S21 von 2021 (zum Test) eingesetzt. Neben der Geschwindigkeit hat die Technologie auch das Potenzial, mehr Sicherheit zu bieten, wie Google bereits vor einigen Jahren untersuchte.

No Ad to show

Neben diesen beiden Änderungen teilte Brar mit, dass das Pixel 8 Pro wie erwartet mit Android 14 auf den Markt kommen wird, und zwar im Oktober 2023.

Habt ihr eine Verzögerung beim Fingerabdruckleser des Pixel bemerkt? Ich persönlich hatte das Gefühl, dass die Fingerabdrucksensoren der Galaxy- und Xiaomi-Handys der Mittelklasse deutlich schneller waren als die Sensoren des Pixel 6, 6a und 7a, die nextpit im Büro hatte, aber der physische Leser des Pixel Fold war viel konkurrenzfähiger. Denkt ihr, das könnte an den zusätzlichen Sicherheitsfunktionen liegen? Teilt eure Erfahrungen unten in den Kommentaren!

nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
No Ad to show
>
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show