- Google stellt den Prototyp einer AR-Brille vor, die Sprachen in Echtzeit übersetzen kann.
- Die Smart Glasses können Sprache in Live-Untertitel umwandeln.
- Google behauptet, dass sie ihre Translate-Technologie bei der neuen AR-Brille nutzen wollen.
In den letzten Monaten erblickten immer mehr smarte Brillen das Licht der Welt. Noch immer stellen wir uns dabei die Frage, ob wir tatsächlich ständig mit einem Display vor Augen herumlaufen wollen. Bislang ist das Hauptargument für eine solche Brille der professionelle Einsatz am Arbeitsplatz.
Die Google Glass, die ursprünglich im Jahr 2014 auf den Markt kam, erhielt erhielt nie ein wirklich relevantes Upgrade – abgesehen von der Enterprise Edition 2. Es handelte sich allerdings auch nicht um Mainstream-Smart-Glasses wie die Ray-Ban Stories oder die VR-fähige Oculus Quest 2 von Meta. Vielleicht tut sich da jetzt aber was, denn Google hat einige vielversprechende Funktionen seiner kommenden AR-Smartbrille vorgestellt.
- Nicht verpassen: Meta will holografische AR-Brille auf den Markt bringen.
Auf dem veröffentlichten Video ist zu sehen, wie der Prototyp der Google-Brille in Echtzeit Mandarin und Spanisch ins Englische übersetzt. Sobald die Mikrofone der Brille die Sprache erkennen, projizieren die Gläser die entsprechende Übersetzung direkt auf die Augen des Trägers. Interessanterweise kann der Prototyp der Glasses auch Gebärdensprachen erkennen und übersetzen sowie Englisch in Live-Untertitel umwandeln. Diese Funktion hat das Zeug zum absoluten Killer-Feature, wenn Ihr uns fragt!
Google verspricht, die gleiche Translate-Technologie zu verwenden, die auch in seinen mobilen Diensten und im Chrome-Browser zum Einsatz kommt. Vermutlich übersetzt die Brille auch andere Sprachen, aber das erfahren wir wohl erst, wenn die endgültige Version der vorgestellten Smart Glasses erscheint.
- Lest auch: Meta will vier Quest Virtual- und Mixed-Reality-Headsets veröffentlichen.
Wann kommt die neue Google AR-Smartbrille mit Live-Übersetzung?
Bislang gibt es noch kein definitives Datum, wann Google eine verbraucherfertige AR-Brille vorstellt. Wir schließen nicht aus, dass die nächste Brille von Google bereits ähnliche Funktionen aufweist wie das bei der Google I/O gezeigte Zukunftsmodell.
Neben Google sind natürlich auch andere große Namen dabei, sich die AR/VR-Märkte mit smarten Brillen zu erschließen. Welcher Hersteller interessiert Euch dabei am meisten? Lasst es uns im Kommentarbereich wissen.
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.