Topthemen

Zwei neue Samsung-Tablets: Galaxy Tab S10 FE Serie vorgestellt

samsung galaxy tab s10fe vorgestellt np
© Samsung

In anderen Sprachen lesen:

Samsungs Galaxy Tab S10 Reihe bekommt Zuwachs: Das Galaxy Tab S10+ und das S10 Ultra werden um zwei weitere Modelle verstärkt. Die neuen Galaxy Tab S10 FE und das S10+ FE sollen vor allem durch einen günstigeren Preis überzeugen. Auf welche Funktionen Ihr dafür verzichten müsst und ob sich der Kauf lohnt, erfahrt Ihr hier. 

Vielfalt bei den Display-Größen

Mit Bildschirmgrößen von 12,4 und 14,6 Zoll waren die bisherigen Modelle recht groß. Nun ergänzt das Galaxy Tab S10 FE mit seinen 10,9 Zoll die Produktreihe als kompakteres Modell, vergleichbar mit einem gewöhnlichen iPad. Das größere Galaxy S10+ FE verfügt über ein 13,1-Zoll-Display und positioniert sich damit größenmäßig zwischen den bisherigen Geräten und ist mit einem großen iPad Air vergleichbar.

Beide Tablets verfügen über ein Aluminium-Gehäuse und stehen Euch in den Farben Gray, Silver und Light Blue zur Auswahl. Das Gehäuse ist dabei nach dem IP68-Standard gegen Staub und Wasser geschützt. Der wesentliche Unterschied zu den teureren Varianten liegt im Display. Während die teureren Modelle auf AMOLED setzen, kommen bei den FE-Tablets traditionell einfache TFT-Panels zum Einsatz. Diese bieten eine Bildwiederholrate von 90 Hertz und eine maximale Helligkeit von bis zu 800 Nits.

Wie Ihr es von Samsung-Tablets gewohnt seid, unterstützen beide Tablets den S-Pen. Im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten wird dieser Stift direkt mitgeliefert, ohne zusätzliche Kosten. Allerdings fehlt bei den FE-Modellen die Bluetooth-Unterstützung, sodass der Stift nicht als Fernbedienung genutzt werden kann, aber auch nicht geladen werden muss. 

Samsung Galaxy Tab S10 FE
Samsung Galaxy Tab S10 FE / © MediaMarkt

Hardware und Leistung unter der Lupe

In beiden Tablets ist der Exynos 1580-Prozessor verbaut, der von Samsung entwickelt wurde und ebenfalls im neuen Galaxy-A56-Smartphone zum Einsatz kommt. Dabei handelt es sich um Samsungs neuesten Mittelklasse-Chip. Das Basismodell unterstützt Wi-Fi 6, und gegen Aufpreis könnt Ihr Euch zusätzlich die 5G-Version mit Dual-SIM-Funktion sichern. Der Speicherplatz von 128 Gigabyte in der Grundausstattung kann gegen einen Aufpreis von 100 Euro verdoppelt werden. Alternativ habt Ihr die Möglichkeit, den Speicher über einen microSD-Karten-Slot kostengünstiger aufzustocken.

Beim Akku bietet das kleinere Galaxy Tab S10 FE eine Kapazität von 8.000 mAh, während das größere Plus-Modell 10.090 mAh mitbringt. Beide Geräte unterstützen kabelgebundenes Schnellladen mit bis zu 45 Watt. Ein Netzteil ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten. Wenn Ihr direkt bei Samsung bestellt, erhaltet Ihr jedoch kostenlos einen 65-Watt-Schnelllader mit drei Anschlüssen dazu, mit dem Ihr bis zu drei Geräte gleichzeitig laden könnt.

Als Betriebssystem dient Android 15, kombiniert mit Samsungs One UI 7-Benutzeroberfläche. Zudem sind die KI-Features von Samsung integriert, etwa für die Nutzung der Notizen-App oder die Bearbeitung von Fotos. Samsung verspricht eine Update-Garantie von 7 Jahren. 

Samsung Galaxy Tab S10 FE: Preise im Überblick

Das Samsung Galaxy Tab S10 FE startet bei einem Preis von 579 Euro. Eine Verdopplung des Speichers wird wie bereits erwähnt mit einem recht hohen Aufschlag von 100 Euro angeboten. Auch die Mobilfunk-Option kostet Euch einen zusätzlichen Aufpreis von 100 Euro, was jedoch im Vergleich zu anderen Herstellern durchaus fair ist. Die Tablets sind ab sofort bestellbar.

10,9 Zoll-Modell:

13,1 Zoll-Modell:

Trotz mitgeliefertem S-Pen wirken die Preise der neuen Tablets recht hoch. Zum Vergleich: Das hochwertigere Galaxy Tab S10+ ohne FE ist für lediglich 200 Euro mehr erhältlich. Allerdings zeigt die Vergangenheit, dass die Preise bei Samsung-Modellen relativ schnell sinken. Schon jetzt zum Marktstart bekommt ihr bei MediaMarkt teilweise bis zu 75 Euro Rabatt.


Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und MediaMarkt. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.

Die besten Smartphones unter 400 Euro auf einen Blick

  Tipp der Redaktion Beste Alternative Beste Kamera Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis Beste Akkulaufzeit Bestes Design
Produkt
Bild Samsung Galaxy A35 Product Image Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Product Image Google Pixel 7a Product Image Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ Product Image Nothing Phone (2a) Product Image Motorola Edge 40 Product Image
Bewertung
Test: Samsung Galaxy A35
Test: Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Test: Google Pixel 7a
Test: Xiaomi Redmi Note 12 Pro+
Test: Nothing Phone (2a)
Test: Motorola Edge 40
Preis
  • ab 479 €
  • ab 399 €
  • 499 €
  • ab 499,90 €
  • 349 €
  • 599,99 €
Zum Angebot*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (0)
Timo Brauer

Timo Brauer
Redakteur

Timo war schon immer von fasziniert von Technik. Angefangen mit einem eigenen Technik-Blog im Alter von 14 gefolgt von einiger Zeit als Freelancer, ist er seit 2019 bei beebuzz media an Bord. Hier ist er Experte für alle Themen rund ums Smartphone und testet regelmäßig die neusten Handys und Smart-Home-Gadgets. Auch ist er als "Außenreporter" für inside digital auf zahllosen Events und Messen zu finden. Wenn er nicht gerade neue Gadgets ausprobiert, ist er auf Reisen. Hier am liebsten in ganz Europa und immer mit dem Zug. So sind auch einige Artikel zum Thema Bahn entstanden.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel