Android 16 testen? Mit diesem OnePlus-Handy klappt's schon jetzt!


Google beschleunigt die Veröffentlichung von Android 16, und andere Unternehmen übernehmen diesen neuen Zeitplan. OnePlus gehört zu den ersten OEMs, die Android 16 mit der Beta 2 für das OnePlus 13 für ein breiteres Publikum, einschließlich öffentlicher Tester, freigeben. OnePlus weist jedoch darauf hin, dass dieses Update nicht für jeden geeignet ist.
OnePlus hat die Veröffentlichung von Android 16 Beta 1 übersprungen, so dass diese erste Anwendung von Android 16 ein direkter Sprung zu Beta 2 ist, während die aktuellen Pixel-Geräte bereits auf Beta 3 sind.
Was Ihr vor der Installation von Android 16 Beta wissen solltet
Während Android 16 Beta 2 für OnePlus 13 (zum Test) Nutzer/innen verfügbar ist, gibt das Unternehmen an, dass sie für "Entwickler/innen und fortgeschrittene Nutzer/innen" gedacht ist, da sich die Version noch in der Entwicklung befindet und unausgereift ist. Daher enthält sie zahlreiche Bugs, z. B. schaltet sich das Gerät möglicherweise aus, wenn es Anrufe mit Bluetooth-Kopfhörern annimmt, und der Kamerasucher ist unscharf.
Trotzdem rät OnePlus davon ab, diese Beta auf ein Alltagsgerät oder ein Hauptgerät zu flashen, da dies das Gerät möglicherweise unbrauchbar machen könnte. Außerdem erfordert die Rückkehr zu Android 15 einen weiteren Flash-Vorgang, was zu Datenverlusten führen kann.
Dieser Build ist für Entwickler und fortgeschrittene Nutzer gedacht. Mit der Veröffentlichung von Android 16 in diesem frühen Stadium hoffen wir, App-Entwicklern und Early Adopters in unserer Community die Möglichkeit zu geben, noch bessere Software zu entwickeln.
Wenn Ihr Android 16 auf eurem OnePlus 13 ausprobieren wollt, müsst Ihr das ROM flashen und mindestens 4 GB freien Speicherplatz und 30 % Akku auf dem Gerät haben. OnePlus hat hier eine ausführliche Anleitung zur Installation des Builds veröffentlicht.
Android 16 Beta: Was ist neu?
Android 16 Beta 1 konzentrierte sich in erster Linie auf die Einführung von Änderungen und Funktionen auf Entwicklerebene, die von APIs bis hin zu grundlegenden Systemen reichen. Zu den wichtigsten Highlights gehören die Unterstützung für den AVP-Codec (Advanced Professional Video) und eine verbesserte Erkennung des Nachtmodus der Kamera. Außerdem wurde die App-Größenanpassung für Geräte mit großen Bildschirmen, wie Tablets und faltbare Smartphones, verbessert und eine verbesserte Geste für das Zurückgehen eingeführt.

In der Beta 2 hat Google das Kameraerlebnis mit der Unterstützung für hybride automatische Belichtung und präzise Farb- und Farbtonanpassungen weiter verfeinert. Außerdem wurde Ultra HDR um Unterstützung für das HEIC-Dateiformat erweitert. Auch Sicherheits- und Datenschutzverbesserungen wurden in dieses Build integriert.
Die Beta 3, die derzeit auf den Pixel-Geräten verfügbar ist, baut auf diesen früheren Funktionen auf und führt neue Zugangsoptionen und Systemfunktionen ein.
Es wird erwartet, dass Google die endgültige Version von Android 16 im nächsten Monat auf der I/O offiziell ankündigen und die stabile Version auch für Pixel-Geräte freigeben wird. OnePlus, Samsung, Xiaomi und andere Marken werden wahrscheinlich folgen, obwohl wir davon ausgehen, dass sie weiterhin Beta-Builds für ihre jeweiligen Geräte veröffentlichen werden.