Topthemen

Android 16 testen? Mit diesem OnePlus-Handy klappt's schon jetzt!

nextpit OnePlus 13 Display
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Google beschleunigt die Veröffentlichung von Android 16, und andere Unternehmen übernehmen diesen neuen Zeitplan. OnePlus gehört zu den ersten OEMs, die Android 16 mit der Beta 2 für das OnePlus 13 für ein breiteres Publikum, einschließlich öffentlicher Tester, freigeben. OnePlus weist jedoch darauf hin, dass dieses Update nicht für jeden geeignet ist.

OnePlus hat die Veröffentlichung von Android 16 Beta 1 übersprungen, so dass diese erste Anwendung von Android 16 ein direkter Sprung zu Beta 2 ist, während die aktuellen Pixel-Geräte bereits auf Beta 3 sind.

Was Ihr vor der Installation von Android 16 Beta wissen solltet

Während Android 16 Beta 2 für OnePlus 13 (zum Test) Nutzer/innen verfügbar ist, gibt das Unternehmen an, dass sie für "Entwickler/innen und fortgeschrittene Nutzer/innen" gedacht ist, da sich die Version noch in der Entwicklung befindet und unausgereift ist. Daher enthält sie zahlreiche Bugs, z. B. schaltet sich das Gerät möglicherweise aus, wenn es Anrufe mit Bluetooth-Kopfhörern annimmt, und der Kamerasucher ist unscharf.

Trotzdem rät OnePlus davon ab, diese Beta auf ein Alltagsgerät oder ein Hauptgerät zu flashen, da dies das Gerät möglicherweise unbrauchbar machen könnte. Außerdem erfordert die Rückkehr zu Android 15 einen weiteren Flash-Vorgang, was zu Datenverlusten führen kann.

Dieser Build ist für Entwickler und fortgeschrittene Nutzer gedacht. Mit der Veröffentlichung von Android 16 in diesem frühen Stadium hoffen wir, App-Entwicklern und Early Adopters in unserer Community die Möglichkeit zu geben, noch bessere Software zu entwickeln.

Wenn Ihr Android 16 auf eurem OnePlus 13 ausprobieren wollt, müsst Ihr das ROM flashen und mindestens 4 GB freien Speicherplatz und 30 % Akku auf dem Gerät haben. OnePlus hat hier eine ausführliche Anleitung zur Installation des Builds veröffentlicht.

Android 16 Beta: Was ist neu?

Android 16 Beta 1 konzentrierte sich in erster Linie auf die Einführung von Änderungen und Funktionen auf Entwicklerebene, die von APIs bis hin zu grundlegenden Systemen reichen. Zu den wichtigsten Highlights gehören die Unterstützung für den AVP-Codec (Advanced Professional Video) und eine verbesserte Erkennung des Nachtmodus der Kamera. Außerdem wurde die App-Größenanpassung für Geräte mit großen Bildschirmen, wie Tablets und faltbare Smartphones, verbessert und eine verbesserte Geste für das Zurückgehen eingeführt.

Zwei Tablets zeigen Google Developer News mit App-Vorschlägen und Artikeltiteln.
Android 16 Beta 1 führt eine bessere App-Größenanpassung für Geräte mit großen Bildschirmen ein / © Google

In der Beta 2 hat Google das Kameraerlebnis mit der Unterstützung für hybride automatische Belichtung und präzise Farb- und Farbtonanpassungen weiter verfeinert. Außerdem wurde Ultra HDR um Unterstützung für das HEIC-Dateiformat erweitert. Auch Sicherheits- und Datenschutzverbesserungen wurden in dieses Build integriert.

Die Beta 3, die derzeit auf den Pixel-Geräten verfügbar ist, baut auf diesen früheren Funktionen auf und führt neue Zugangsoptionen und Systemfunktionen ein.

Es wird erwartet, dass Google die endgültige Version von Android 16 im nächsten Monat auf der I/O offiziell ankündigen und die stabile Version auch für Pixel-Geräte freigeben wird. OnePlus, Samsung, Xiaomi und andere Marken werden wahrscheinlich folgen, obwohl wir davon ausgehen, dass sie weiterhin Beta-Builds für ihre jeweiligen Geräte veröffentlichen werden.

Die besten Smartphones 2024 im Vergleich

  Bestes Android-Smartphone Bestes iPhone Das langlebigste Handy Bestes Kamera-Handy Beste Mittelklasse 2024 Bestes Foldable Bestes kompaktes Foldable
Produkt
Bild Xiaomi 14 Ultra Product Image Apple iPhone 16 Pro Product Image Samsung Galaxy S24 Ultra Product Image Honor Magic 6 Pro Product Image Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G Product Image OnePlus Open Product Image Samsung Galaxy Z Flip 5 Product Image
Test
Test: Xiaomi 14 Ultra
Test: Apple iPhone 16 Pro
Test: Samsung Galaxy S24 Ultra
Test: Honor Magic 6 Pro
Test: Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Test: OnePlus Open
Test: Samsung Galaxy Z Flip 5
Preis
  • ab 1.449 €
  • ab 1.199 €
  • ab 1.449 €
  • ab 1.099 €
  • ab 499 €
  • ab 1799 €
  • ab 1.199 €
Zum Angebot*
Zu den Kommentaren (0)
Jade Bryan

Jade Bryan
Junior Editor

Bereits seit 2010 schreibe ich über die Mobilbranche und arbeitete hier für diverse bekannte Blogs und Webseiten, bevor ich schließlich meine eigene Webseite startete. Nach einem Ausflug in die Videoproduktion und Video-Tests von Smartphones bin ich heute zwiegespalten zwischen der Android- und Apple-Welt und interessiere mich für Wearables und Smart-Home-Technik. Das sind auch meine großen Themen, die ich seit 2022 für nextpit covere.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel