Samsung Galaxy A26 5G im Test: Sinnvolle Kompromisse


Samsung hat seine meistverkauften Mittelklasse-Geräte auf einen Schlag aktualisiert, wobei viele Funktionen von den teureren Modellen auf das neue Galaxy A26 5G übergesprungen sind. Wir haben die Kamera, den Akku und die Leistung des neuen Smartphones getestet, um herauszufinden, ob es sich lohnt, es zu kaufen.
Pro
- Die beste Update-Politik in der Preisklasse
- Gute Verarbeitungsqualität
- microSD-Unterstützung
Contra
- Uninspirierte Akkulaufzeit
- Einige kleine Leistungseinbußen
- Keine Kopfhörerbuchse
- Unbrauchbare Makrokamera

Galaxy A26: Design und Display
Design und Verarbeitungsqualität | |
---|---|
Display |
|
Abmessungen |
|
Widerstandsfähigkeit |
|
Das Galaxy A26 mit seinem 6,7-Zoll-OLED-Display hat relativ große Ränder, liegt aber nicht übermäßig dick in der Hand, wenn Ihr große Handys gewohnt seid. Die Verarbeitungsqualität ist für die Preisklasse sehr gut und entspricht dem Design der teureren Modelle in Samsungs Sortiment.
Das Handy ist mit 7,7 mm relativ dünn und wiegt 200 Gramm. Neben der Glasrückseite ist auch die Vorderseite mit Gorilla Glass Victus+ bedeckt. Der Wasser- und Staubschutz ist mit IP67 zum ersten Mal in der A20-Reihe eingestuft und entspricht damit den teureren Modellen.
An den Seiten befinden sich die Lautstärkewippe und die Einschalttaste auf der rechten Seite, wobei letztere den Fingerabdruckleser integriert hat, der gut funktioniert und besser ist als die meisten optischen Sensoren unter dem Display. Auf der Oberseite befindet sich nur eine Mikrofonöffnung, während die linke Seite den Hybrid-SIM-Einschub enthält, der eine microSD-Karte anstelle einer zweiten SIM-Karte unterstützt. Es gibt keine eSIM-Unterstützung. An der Unterseite schließlich befinden sich der USB-C-Anschluss (USB 2.0) und der Mono-Lautsprecher.
Das Display ist ein traditionelles Samsung Display Super AMOLED-Panel mit einer FullHD+-Auflösung (2320 x 1080) und einer maximalen Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Wie für die Preisklasse zu erwarten, kann das Display nur zwischen 60 und 120 Hz umschalten, wenn Ihr Wert auf Akkulaufzeit oder flüssige Animationen legt.
Die Helligkeit ist gut genug, unsere Messungen liegen um die 700 nits-Marke. Das Galaxy A26 kann auch im Freien verwendet werden, aber bei direkter Sonneneinstrahlung ist der Bildschirm schwer ablesbar. Auf der anderen Seite des Spektrums kann das Display sehr dunkel werden, wenn Ihr das Handy nachts benutzt. Wie von einem OLED-Panel zu erwarten, sind die Farben leuchtend und der Kontrast ist erstklassig.
Android 15 mit sechs Jahren Unterstützung
Software | |
---|---|
Betriebssystem |
|
Update-Politik |
|
Das Samsung Galaxy A26 5G kommt mit der neuesten One UI 7, die über Android 15 läuft. Samsung verspricht sechs Jahre lang sowohl Systemupdates als auch Sicherheitsupdates und lässt damit die Konkurrenz in dieser Preisklasse hinter sich. Das Unternehmen gibt sogar den 31. März 2031 als End-of-Life-Datum für den Software-Support in einigen Ländern (z.B. Brasilien und Deutschland) an.
Mit seiner bescheideneren Hardwareausstattung unterstützt das Galaxy A26 die meisten KI-Funktionen von One UI 7 nicht, wie z. B. das Daily Brief-Widget auf dem Sperr- und Startbildschirm. Die Standardoberfläche des Telefons fühlt sich an wie ein Rückgriff auf die einfacheren Tage von One UI 5, bevor der KI-Hype jeden kleinen Winkel des Systems infiltrierte, aber mit dem modernen Design der Systemversion 2025.
Wir haben bei einer sauberen Installation 10 vorinstallierte Apps gezählt und nach der Aktualisierung des Systems und der Apps 27,1 GB Speicherplatz verbraucht. Das ist alles andere als ideal, aber nur Nothing bietet in dieser Preisklasse mit dem CMF Phone 1 und anderen Modellen eine saubere Installation.
Das Galaxy A26 5G verhält sich wie ein A35 oder A54
Leistung | |
---|---|
Prozessor |
|
Speicher |
|
Speicheroptionen |
|
Konnektivität |
|
Das Galaxy A26 5G wird vom Samsung Exynos 1380-Prozessor angetrieben und bietet die gleiche Leistung wie das Galaxy A35 und A54, die wir in den vergangenen Jahren mit demselben Chip getestet haben. Außerdem verfügt es über 6 GB Arbeitsspeicher und 128 GB Speicherplatz, wobei in einigen Regionen auch Versionen mit 8/256 GB erhältlich sind. Wie bereits erwähnt, kann der Speicherplatz mit einer microSD-Karte um bis zu 2 TB erweitert werden.
Galaxy A26 5G (Exynos 1380) |
Galaxy A16 5G (Exynos 1330) |
CMF-Telefon 1 (Dimensity 7200) |
Redmi Note 14 Pro 5G (Dimensity 7300 Ultra) |
|
---|---|---|---|---|
AnTuTu | 554,853 | 437,958 | 673,883 | 675,901 |
3DMark Wild Life Extreme Stress Test | Bester Loop: 800 Schlechtester Loop: 794 Stabilität: 99,3% |
Bester Loop: 367 Schlechtester Loop: 360 Stabilität: 98,1% |
Bester Loop: 853 Schlechtester Loop: 848 Stabilität: 99,4% |
Bester Loop: 849 Schlechtester Loop: 844 Stabilität: 99,4% |
Geekbench 6 | Einzel: 1025 Mehrfach: 2901 |
Einzel: 973 Multi: 2043 |
Einzeln: 1041 Mehrfach: 2915 |
Einzeln: 1027 Multi: 2917 |
Die Leistung im täglichen Gebrauch war für die Kategorie in Ordnung, mit ein paar Schluckaufs beim Öffnen oder Wechseln von Apps, beim Anwenden einiger Filter/Optionen oder bei einigen Übergängen in der Benutzeroberfläche, die das Alter des 2023-Chips zeigen.
In unseren synthetischen Tests lag das Galaxy A26 fast gleichauf mit Konkurrenten aus der Dimensity 7000-Serie wie dem CMF Phone und dem Redmi Note 14 Pro. Bei 3D-Spielen lag das Samsung-Handy leicht zurück, wie die Ergebnisse des 3D Mark und des AnTuTu-Tests zeigen.
Apropos Spiele: Auf dem Galaxy A26 sollten die meisten modernen Spiele laufen, wenn auch mit niedrigeren Grafikeinstellungen. Die Leistung in PUBG war reibungslos und das Handy zeigte keine Anzeichen von Überhitzung.
Gute Hauptkamera des Galaxy A26
Kamera | |
---|---|
Hauptkamera |
|
Ultra-Weitwinkel-Kamera |
|
Makrokamera |
|
Selfie-Kamera |
|
Max. Videoauflösung |
|
Obwohl das Samsung Galaxy A26 ein Triple-Kamera-Kit auf der Rückseite hat, können wir die 2-Megapixel-Makrokamera bereits ausrangieren. Sie schneidet (wie erwartet) schlecht ab und liefert verrauschte Bilder mit geringer Auflösung. Die anderen Kameras sind jedoch brauchbar, wenn Ihr ihre Grenzen kennt.
Zunächst einmal lieferte die Hauptkamera bei Tageslicht gute Bilder mit einem anständigen Maß an Details, Schärfe und Farben. Sogar Aufnahmen mit 2-fachem Digitalzoom können für Messaging-Apps oder soziale Medien verwendet werden, aber das würde den kleinen Sensor überfordern.
Bei Nacht waren die Aufnahmen der Hauptkamera meist verrauscht, aber für diese Kategorie noch in Ordnung. Der Nachtmodus hilft in der Regel bei der Helligkeit und hält Lichtquellen unter Kontrolle, aber Ihr braucht eine ruhige Hand, um die Bilder scharf zu halten.
Die Ultraweitwinkelkamera ist mit 8 Megapixeln und einem viel kleineren Sensor ziemlich eingeschränkt. Das führt erwartungsgemäß zu Bildern mit weniger Details, aber auch zu eher verwaschenen Farben, die für den Preis aber immer noch in Ordnung sind. Die bescheidenen Spezifikationen wirken sich vor allem bei Nachtaufnahmen negativ aus, da die Fotos bei wenig Licht sehr dunkel und verrauscht sind. Außerdem bot die Ultraweitwinkelkamera während unseres Tests keinen Nachtmodus.
Selfies bei Tageslicht waren auf dem Galaxy A26 5G überraschend gut, mit einem guten Detailgrad und ohne Schönheitsfilter. Tatsächlich schienen alle Hautunreinheiten realistisch wiedergegeben zu werden. Der Porträtmodus der Selfie-Kamera war durchschnittlich, mit einigen Schwierigkeiten, das Motiv vom Hintergrund zu trennen. Bei Nacht waren die Ergebnisse jedoch eher weich, besonders wenn der Nachtmodus aktiviert ist.
Genügend Akkulaufzeit
Batterie | |
---|---|
Akku-Kapazität |
|
Kabelgebundene Ladegeschwindigkeit |
|
Wenn es um die Akkulaufzeit geht, merkt man dem Galaxy A26 das Alter seines 2 Jahre alten Prozessors an. Der Exynos 1380 war noch nie dafür bekannt, ein effizienter Chip zu sein, und unsere Erfahrung spiegelt das wider. Der 5000-mAh-Akku des Telefons reichte für etwas mehr als einen Tag Akkulaufzeit, obwohl er bei sehr geringer Nutzung fast einen zweiten Tag erreichen kann.
Aufladen | Galaxy A26 5G (5000 mAh | USB-PD 45 W Ladegerät) |
CMF Telefon 1 (5000 mAh | USB-PD 140W) |
Galaxy A16 (5000 mAh) |
Galaxy A54 (5000 mAh) |
---|---|---|---|---|
10 Minuten |
|
|
|
|
30 Minuten |
|
|
|
|
1 Stunde |
|
|
|
|
Volle Ladung |
|
|
|
|
PC Mark Batterietest |
|
|
|
|
Im PCMark-Test, der eine konstante Arbeitsbelastung mit eingeschaltetem Display simuliert, hielt das Galaxy A26 bei einer Ladung zwischen 80 % und 20 % 11h31min durch. Die Laufzeit war eine Stunde kürzer als beim Galaxy A54 mit dem gleichen Chip und fast 3 Stunden hinter dem CMF Phone mit einem moderneren und effizienteren Chip.
Das Aufladen entschädigt das Galaxy A26 ein wenig: Eine volle Ladung dauert etwas weniger als 90 Minuten bei einer maximalen Leistung von 25 Watt. Die Ladegeschwindigkeit mag auf den ersten Blick bescheiden erscheinen, aber für die Kategorie ist sie völlig in Ordnung. Vergiss nur nicht, dass kein Ladegerät in der Verpackung ist.
Empfehlen wir den Kauf des Galaxy A26 5G?
Ja. Für den Preis ist es wahrscheinlich die beste Option für alle, die das Handy lange behalten wollen, denn Samsung verspricht sechs Jahre lang Software-Updates.
Wenn Ihr auf dem Markt für ein Handy unter 400 Euro seid, wisst Ihr wahrscheinlich, dass es immer Kompromisse gibt, um den Preis zu erreichen, und das Galaxy A26 ist da keine Ausnahme. Im Vergleich zu einem 500-Euro-Mittelklasse-Handy ist die Leistung nicht so schnell, die Kamera ist nicht so vielseitig und das Aufladen ist in der Regel langsamer.
Aber im Vergleich zu seiner Preisklasse ist das Galaxy A26 5G sehr wettbewerbsfähig, abgesehen von der Akkulaufzeit. Da der Akku nachlässt und der Prozessor älter wird, solltet Ihr Euch bewusst sein, dass beide Geräte mit dem Ende des sechsjährigen Supports allmählich ein schlechteres Erlebnis bieten werden.
Wo Ihr das Galaxy A26 5G kaufen könnt
Der Samsung Online Store bietet das Galaxy A26 Smartphone in einer einzigen Version, in Schwarz und mit 128 GB Speicherplatz an. Die unverbindliche Preisempfehlung für das Smartphone beträgt 369 Euro. Außerdem gibt es Eintauschaktionen, Gutschriften und Rabatte beim Kauf von Zubehör wie Ohrhörern, Fitness-Trackern oder einer Galaxy Watch.