Topthemen

Neues Foldable von Motorola: Flaggschiff mit Riesen-Akku?

motorola razr 40 ultra 11
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Wenn Ihr an ein faltbares Flip-Smartphone denkt, kommen Euch wahrscheinlich das Samsung Galaxy Z Flip oder das Motorola Razr in den Sinn, da sie im Vergleich zu anderen Android-Marken weltweit verfügbar sind. Jetzt, wo Motorola sein faltbares Refresh ansteht, kündigt das Unternehmen das faltbare Razr 2025 an, das am 24. April vorgestellt werden soll. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass wir mehr als nur Klapphandys sehen werden.

Neue Razr-Foldables und ein "Brick"-Flaggschiff

Motorola hat über seine verschiedenen regionalen Online-Kanäle eine Ankündigungsveranstaltung am 24. April bestätigt. Interessanterweise haben aufmerksame Beobachter Hinweise entdeckt, die darauf hindeuten, dass die weltweiten Fans nicht nur den Nachfolger des Razr 2024, der außerhalb der USA Razr 50 genannt wird, sondern auch ein neues Flaggschiff erhalten könnten.

Motorola USA hat einen Videoclip gepostet, der die Silhouetten von drei faltbaren Geräten zeigt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass es sich dabei um das Razr 2025 und das Razr+ 2025 handelt und nicht um ein drittes, faltbares Modell. Dafür spricht auch das Ende des Clips, in dem das Wort "AI" aus den Umrissen der beiden faltbaren Geräte gebildet wird.

Außerhalb der USA hat Motorola einen anderen Videoclip veröffentlicht, in dem die "AI"-Formation ein faltbares Gerät und ein traditionelles "Brick"-Handy umfasst. Bei letzterem Gerät handelt es sich Gerüchten zufolge um das Moto Edge 60 Pro, das möglicherweise als preisgünstigere Flaggschiff-Alternative zu einem Premium-"Ultra"-Modell positioniert wird.

Berichten zufolge ist das Gerät mit einem schnelleren Dimensity 8350 ausgestattet und nicht mit dem Flaggschiff Dimensity 9400. Allerdings soll es einen deutlich größeren 6.000-mAh-Akku haben, mit dem es auf dem Niveau des OnePlus 13T und des OnePlus 13 liegen würde.

Das Razr 2025 könnte neue Chips und KI bekommen

Um auf die neuen faltbaren Razr-Smartphones zurückzukommen: Das Razr 2025 und das Razr+ 2025 (das in anderen Ländern wahrscheinlich als Razr 60 und Razr 60 Ultra vermarktet wird) werden Berichten zufolge deutlich aufgewertet.

Vor allem das hochwertigere Razr+ 2025 soll Gerüchten zufolge mit dem Snapdragon-8-Elite-Chipsatz ausgestattet sein. Sollte sich dies bewahrheiten, wäre dies ein großer Sprung gegenüber dem letztjährigen Modell, das einen Snapdragon 8s Gen 3 verwendete. Mit Qualcomms aktuellem Flaggschiff-SoC wäre es leistungsmäßig konkurrenzfähig mit dem kommenden Samsung Galaxy Z Flip 7, das denselben Chip verwenden soll. Das Standard Razr 2025 könnte mit einem Dimensity 7400X der oberen Mittelklasse ausgestattet sein.

Auf einem Motorola-Handy ist die Funktion Remember this zu sehen
Motorolas neues KI-gesteuertes Remember This ähnelt dem des Google-Pixel-Screenshot / © Motorola

Es wird erwartet, dass diese neuen Chipsätze durch die Moto AI Suite verschiedene KI-Funktionen ermöglichen, darunter einen kontextabhängigen Assistenten und KI-gestützte Zusammenfassungs- und Schreibwerkzeuge.

Außerdem könnten sich die Modelle dadurch unterscheiden, dass das Razr+ möglicherweise mit mehr Arbeitsspeicher und größeren Innen- und Deckeldisplays ausgestattet ist. Beide faltbaren Klapphandys der nächsten Generation von Motorola sollen auch größere 4.500-mAh-Akkus haben, wobei die "Plus"-Variante möglicherweise über eine kabellose Rückwärtsladefunktion verfügt. Es gibt derzeit keine Informationen über mögliche Verbesserungen der Kamera.

Die besten Smartphones unter 200 Euro auf einen Blick

  Empfehlung der Redaktion Beste Alternative Beste Akkulaufzeit Preis-Leistungs-Tipp Das Beste unter 100 Euro
Produkt
Bild Samsung Galaxy A15 5G  Product Image Xiaomi Poco M6 Pro Product Image Xiaomi Redmi Note 13 4G Product Image Motorola Moto G54 Product Image Xiaomi Redmi A3 Product Image
Bewertung
Zum Test: Samsung Galaxy A15 5G
Zum Test: Xiaomi Poco M6 Pro
Zum Test: Xiaomi Redmi Note 13 4G
Noch nicht getestet
Noch nicht getestet
Preis (UVP)
  • 229 €
  • ab 229,90 €
  • 200 €
  • 200 €
  • ab 119,90 €
Angebote*

Weiterlesen: Das sind die besten Smartphones unter 200 Euro

Zu den Kommentaren (1)
Jade Bryan

Jade Bryan
Junior Editor

Bereits seit 2010 schreibe ich über die Mobilbranche und arbeitete hier für diverse bekannte Blogs und Webseiten, bevor ich schließlich meine eigene Webseite startete. Nach einem Ausflug in die Videoproduktion und Video-Tests von Smartphones bin ich heute zwiegespalten zwischen der Android- und Apple-Welt und interessiere mich für Wearables und Smart-Home-Technik. Das sind auch meine großen Themen, die ich seit 2022 für nextpit covere.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
1 Kommentar
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Torsten 37
    Torsten vor 4 Tagen Link zum Kommentar

    Mich haben die Motorola Handys irgendwie noch nie richtig überzeugt (schon zu pre Smartphone Zeiten nicht). Und trotzdem finde ich richtig gut, dass die immer noch dabei sind. Und würde ich Flip Phones mögen, wäre das Razer tatsächlich eine gute Alternative.

VG Wort Zählerpixel