Aber fangen wir von vorne an: Was ist die Tracking-Transparenz für Apps und warum ist das überhaupt wichtig? "ATT" zwingt App-Entwickler dazu, Euch um Erlaubnis zu fragen, wenn sie Nutzerdaten verfolgen und an Websites oder andere Apps weitergeben möchten.
Wie Ihr sicher wisst, sammeln viele Apps Daten, die Ihr bei der täglichen Nutzung von Handys, Notebooks und Tablets generiert. Dadurch können sie beispielsweise personalisierte Werbung schalten oder Eure Daten an Datenbroker verkaufen. Wenn Ihr also die Erlaubnis erteilt, Eure Aktivitäten zu verfolgen, kann eine App Informationen über Eure Person oder Euer Gerät mit anderen Diensten teilen. Diese Informationen reichen von Eurer Nutzer-ID über Euren Namen und Eure E-Mail-Adresse bis hin zu Eurem Standort.
-
Warum Apple in Puncto Datenschutz eine Vorreiterrolle einnimmt
Mit der neuen App Tracking Transparenz gibt Apple Euch jetzt aber die Möglichkeit zu wählen, mit wem Ihr Eure Aktivitäten teilen wollt. Dazu müsst Ihr jedoch die Tracking-Funktion aktivieren, da iOS 14.5 standardmäßig keiner App mehr erlaubt, die Aktivitäten über Apps und Websites hinweg zu verfolgen. Durch die Einstellung "Apps erlauben, Tracking anzufordern" wisst Ihr stets, welche Anwendungen Eure Daten mit anderen Apps oder Diensten teilt.
Es ist erwähnenswert, dass dies keine exklusive Funktion der Software auf dem iPhone ist, sondern auch für das iPad oder für den iPod Touch mit Systemversion 14.5 oder höher verfügbar ist.
So steuert Ihr die "App Tracking Transparenz" am besten
Wie bereits erwähnt, blockiert das System standardmäßig jede installierte App, die Eure Daten trackt. Durch "Apps erlauben, Tracking anzufordern" lasst Ihr Apps aber zumindest die Option, eine Tracking-Erlaubnis anzufordern. Dadurch könnt Ihr ganz gezielt steuern, wann eine App welche Art der Daten tracken darf.
- Steuert auf dem iOS-Device die Einstellungen an, geht dann auf Privatsphäre und dann auf Tracking
- Aktiviert hier den Schalter "Apps erlauben, Tracking anzufordern"
Danach bitten Euch Apps um Erlaubnis, wenn sie Eure Aktivitäten verfolgen wollen. Wie Ihr im folgenden Screenshot sehen könnt, lassen sich die Tracking-Optionen auch nachher noch in einer Übersicht einsehen und verwalten.
Natürlich will nicht jede App Nutzerdaten aufzeichnen und mit anderen Diensten teilen. Also wundert Euch nicht, dass hier nicht alle Apps zu sehen sind. Darüber hinaus erscheint die Anfrage, ob Ihr das Tracking zulassen wollt nur dann, wenn Ihr eine App zum ersten Mal öffnet. Das Ganze nervt also weitaus weniger, als es zunächst scheint.
Um anschließend zuzustimmen oder den Zugriff zu widerrufen, geht einfach wieder zu Einstellungen > Datenschutz > Tracking.
Apple berichtet, dass die Einstellung "Apps erlauben, Tracking anzufordern" in einigen Fällen deaktiviert ist. Zu diesen Szenarien gehören unter anderem folgende drei Fälle:
- Für Benutzer mit Kinder-Accounts
- Wenn die Apple ID von einer Bildungseinrichtung verwaltet wird oder ein Konfigurationsprofil verwendet, das die Nachverfolgung ohnehin einschränkt
- Wenn die Apple-ID innerhalb der letzten drei Tage erstellt wurde
Darüber hinaus solltet Ihr Euch darüber im Klaren sein, dass Apps Eure Daten auch untereinander austauschen könnt. Jüngst hat dies beim Messenger WhatsApp für viel Aufregen gesorgt, da Nutzerdaten mit dem Mutterkonzern Facebook geteilt werden sollen. Alles zu den Änderungen bei WhatsApp im Mai 2021 lest Ihr im verlinkten Text.
Habt Ihr die App Tracking Transparenz jetzt auf Eurem iPhone installiert? Teilt es uns in den Kommentaren mit und verratet uns auch, wie intuitiv Ihr das neue Feature findet.
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.