Neben der Erschwinglichkeit betonte HMD die "Gen 1"-Reparierbarkeit des Pulse-Trios. Das finnische Unternehmen hat sich mit iFixit zusammengetan, um den Nutzer:innen Werkzeuge zur Selbstreparatur und Ersatzteile wie z. B. Akkus, Display-Panels und Anschlüsse zur Verfügung zu stellen.
- Verpasst das nicht: Die besten Smartphones, die es 2024 für unter 400 Euro gibt
HMD Pulse Pro
Das HMD Pulse Pro ist mit einem 6,65 Zoll großen HD+ LCD-Panel mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz und einer Spitzenhelligkeit von 600 Nits ausgestattet. Die Dual-Kamera auf der Rückseite besteht aus einem 50-MP-Weitwinkel-Shooter, der 1080p-Videos aufnimmt, und einem 2-MP-Tiefensensor. Auf der Vorderseite gibt es eine 50-MP-Selfie-Cam.
Das Pulse Pro von HMD wird vom Unisoc-T606-Chipsatz angetrieben, einem veralteten 12-nm-Chip, der 2021 bereits erschien. Derselbe Chip findet sich auch in einer Reihe von Budget-Handys wie dem Nokia G22 und dem Samsung Galaxy A03. Das SoC bietet Euch immerhin 4G LTE-Konnektivität, Bluetooth 5.0, GPS und NFC.
Beim Arbeitsspeicher des Geräts habt Ihr die Wahl zwischen 4, 6 und 8 GB RAM, während der interne Speicher stets 128 GB groß ist. Über den microSD-Kartenslot könnt Ihr den Speicher um bis zu 256 GB erweitern.
HMD betont zudem die robuste Akkulaufzeit des Pulse Pro. Das Gerät ist mit einem 5000-mAh-Akku ausgestattet, der mit einer vollen Ladung bis zu 59 Stunden durchhalten soll. Das Gerät verfügt über eine 20-Watt-Schnellladefunktion mittels USB-C-Anschluss.
HMD Pulse+ und Pulse
Eine etwas langsamere Version des Pulse Pro ist das Pulse+. Die Hauptunterschiede zwischen dem Plus- und dem Pro-Modell sind die langsamere Ladegeschwindigkeit von 10 Watt und eine niedriger auflösende Selfie-Kamera mit 8 MP. Der Rest der Hardware bleibt gleich, einschließlich der IP54-Staub- und Wasserzertifizierung, dem Display, dem Prozessor, dem Speicher und der Akkugröße.
Das günstigste Gerät des Trios ist das HMD Pulse. Es zeichnet sich durch eine 13-MP-Hauptkamera auf der Rückseite aus, ebenfalls mit einem 2 MP-Tiefensensor kombiniert. Außerdem verfügt es über einen kleineren, erweiterbaren Speicher von 64 GB sowie 4 oder 6 GB RAM.
Alle drei HMD Pulse Modelle laufen mit Android 14 und erhalten garantiert zwei große Android-Upgrades und 3 Jahre lang Sicherheitspatches.
HMD Pulse: Preise und Verfügbarkeit
Wie viel sollen die günstigen Geräte kosten? Das HMD Pulse Pro kostet 180 Euro und wird bald bei HMD und Drittanbietern erhältlich sein. Das HMD Pulse+ und das Pulse sind im HMD-Store bereits ab 160 Euro bzw. 140 Euro erhältlich.
HMD bestätigte für den US-Markt zudem, dass das HMD Vibe, eine Modell-Variante zwischen dem Pulse+ und dem Pulse Pro, noch in diesem Jahr in den USA erscheint und mit 150 US-Dollar bepreist wird.
Was haltet Ihr von den reparierbaren Smartphones von HMD? Sollten noch mehr Hersteller auf diesen Reparier-Zug aufspringen und glaubt Ihr, dass HMD überhaupt relevant für den Smartphone-Markt werden kann?
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.