Wird der Snapdragon 8cx Gen 4 von Qualcomm ein Game-Changer?
Wie unsere Partnerpublikation WinFuture berichtet, arbeitet Qualcomm weiter an der Entwicklung seines Snapdragon 8cx Gen 4, der intern als SC8380 bezeichnet wird. Die Quelle behauptet, dass der kalifornische Chiphersteller das neue Silizium auf einem 10-Zoll-Tablet testet. Das deutet darauf hin, dass der Chip im Jahr 2024 in Android-Tablets und Windows 2-in-1-Geräten zum Einsatz kommen wird.
- Absoluter Geheimtipp: Test der professionellen Videobearbeitungs-App DaVinci Resolve für das iPad Pro
Snapdragon vs. Apple M
Der Snapdragon 8cx Gen 4 verwendet einen Snapdragon 8 Gen 2 bekannte Adreno-740-GPU (Graphics Processing Unit) mit der CPU (Central Processing Unit) gepaart.
Zur Erinnerung: Das iPad Pro 2022 (Testbericht) verfügt "nur" über einen Apple-M2-Prozessor mit einer 8-Kern-CPU, die mit 3,49 GHz getaktet ist. Die neueren M2 Pro und M2 Max werden zwar mit 10- bis 12-Kern-CPUs ausgeliefert, aber diese sind eher für Laptops und PCs, als für dünne und leichte Tablets gedacht. Das macht den M2- oder den noch nicht angekündigten M3-Chip offensichtlich vergleichbarer mit dem Snapdragon 8cx Gen 4. Und genau hier hat Qualcomm eine vielversprechende Chance, Apples Position herauszufordern.
Aber welche Vorteile hat das für Android-OEMs wie Samsung oder Xiaomi? Auf die eine oder andere Weise könnten diese Unternehmen endlich Tablets mit einer enormen Geschwindigkeit herstellen, die auch Prozess intensive Aufgaben ähnlich wie das iPad Pro unterstützen könnten. Beispiel: Bildbearbeitung und Videoschnitt am Android-Tablet. Fairerweise muss man aber auch attestieren, dass es zum aktuellen Zeitpunkt zu früh ist, Qualcomm einen Geschwindigkeitsvorteil zuzusprechen. Apple hatte bekanntlich bislang immer ein Ass im Ärmel.
Glaubt Ihr, dass Android-Tablets einen eigenständigen Tablet-Prozessor haben sollten? Lasst uns Eure Meinung im Kommentarbereich wissen.
Quelle: WinFuture
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.