Byton: Tesla-Rivale stellt seinen elektrischen SUV M-Byte vor

2 Min Lesezeit 2 min 13 Kommentare 13
No Ad to show

SUV sind in Mode, auch elektrische. Genau das ist der Byton M-Byte, ein großer vollelektrischer SUV. 2020 kommt er in China auf den Markt, Ende 2020 auch in Nordamerika. 2021 soll er auch in Europa erhältlich sein. Das interessanteste Merkmal: Ein 48 Zoll großer Bildschirm im Inneren.

Eroberung Europas

Byton hat sich für die IAA entschieden, um die endgültige Version seines SUV zu präsentieren. Mit diesem Auto will der junge chinesische Hersteller mit Niederlassung in München einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Byton will vor allem den höheren Absatz an Elektrofahrzeugen nutzen, um in Europa Fuß zu fassen. Dies ist eine große Chance, die traditionellen Automobilhersteller herauszufordern.

Wie Tesla funktioniert auch Byton eher wie ein IT-Unternehmen als wie ein traditioneller Automobilhersteller. Die Teams konzentrierten sich daher vor allem auf die Benutzeroberfläche und die im Fahrzeug gebotenen Funktionen, wobei teilautonomes Fahren ein selbstverständlicher Teil des Prozesses war.

No Ad to show
Die Lichter sind modern und elegant. / © NextPit

Technisch gesehen wird es den M-Byte in zwei Versionen geben: eine 272-PS-Version mit einer 72 kWh großen Batterie mit 360 km Reichweite und eine 408-PS-Version (zwei Elektromotoren und Allradantrieb) mit einer 95-kWh-Batterie mit 435 km Reichweite. Auf 80 Prozent Ladung kommt das Fahrzeug in 35 Minuten.

  • Chinesischer Tesla-Killer Byton kündigt Produktionsstart an

Eine riesige Leinwand im Inneren

Rekorde will Byton nicht aufstellen. Vielmehr sollen Tech-Fans und Menschen angezogen werden, die ein komfortables Fahrzeug suchen.

No Ad to show

Deshalb gibt es als Dashboard einen 48 Zoll großen Bildschirm. Dieses Panel vermittelt den Eindruck von absoluter Modernität und hebt sich vom Wettbewerb ab, wobei Audi e-tron und Tesla Model X an der Spitze stehen. Das Panel ist in drei Bereiche aufgeteilt, die sich individuell einstellen lassen. Byton bietet auch einen weiteren 8-Zoll-Touchscreen in der Mitte der Konsole, ein 7-Zoll-Tablet für das Fahren am Lenkrad und zwei Monitore im hinteren Bereich. Die Benutzeroberfläche machte bereits einen guten Eindruck.

Der M-Byte ist 4,88 Meter lang. / © NextPit

Es wird noch zwei Jahre dauern, bis wir diesen M-Byte wirklich auf der Straße ausprobieren können. Byton plant, mit Partnern zusammenzuarbeiten, um Testbereiche für Autos bereitzustellen, wobei der Kauf und die Konfiguration online erfolgen.

No Ad to show
>
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show